Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1919 Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 45 000, Grundst. 300 840, Beteil. 108 255, Debit. 77 102, Verlust 4179. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 404 620, Hyp. 70 759. Sa. RM. 535 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 2712, Unkosten 1467. Sa. RM. 4179. – Kredit: Verlust RM. 4179. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 45 000, Grundst. 337 776, Beteil. 133 459, Debit. 450 085, Verlust 8959. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 799 522, Hyp. 115 759. Ga. RM. 975 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 4179, Unk. 6760. – Kredit: Mieten 1980, Verlust 8959. Sa. RM. 10 940. Dividenden: 1927–1930: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Marek, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ernst Friedrichs, Rechtsanw. u. Notar Dr. Felix Walther, Geschäftsführer Fritz Oertel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auerswald & Sauerbrunn Akt.-Ges. in Lössnitz im Erzgeb. Gegründet: 24./5. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 21./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwertung des Grunbesitzes der Ges. Früher: Herstell. von Schuhwaren, ins- besondere der Fortbetrieb des von der Firma Auerswald & Sauerbrunn G. m. b. H. in Lössnitz im Erzgeb. übern. Schuhwarenfabrikationsgeschäfts. Infolge der misslichen Verhältnisse in der Schuhbranche wurde der Betrieb im Nov. 1928 stillgelegt. Die G.-V. v. 1./3. 1930 (Mitt. gemäss § 240 HGB.) beschloss den Schuhfabrikations- betrieb vollständig aufzugeben u. das Unternehmen lediglich als Grundstücksverwertungs- ges. fortzuführen. Besitztum: An unbebauten Grundstücken besitzt die Ges. am oberen Bahnhof in Lössnitz im Erzgebirge 57 200 qm, die einen Wert von über RM. 100 000 haben. Kapital: RM. 600 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000. 1921 Erhöh. um M. 4 Mill. Weiter erhöht 1923 um M. 5 500 000 in 4500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v 7./7. 1924 Umstell. von M. 13 Mill. auf RM. 726 000 GSt.-Akt. 100: 6, Vorz.-Akt. 1000: 6) in 9000 St.-Akt. zu RM. 60 (3 X 20), 600 St.-Akt. zu RM. 300 (3 100) u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 126 000 durch Einzieh. von RM. 120 000 St.-Akt. u. der RM. 6000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 156 000, Anlage 2880, Kassa 207, Debit. 1400, Beteil. 1020, Verlust 490 508. – Passiva: A.-K. 600 000, Bank-K. 52 016. Sa. RM. 652 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 431 487, Abschr. 30 253, Handl-Unk. 25 705, Geb.-Erhalt.-Unk. 2589, Steuern 5973, Verlust auf Waren-K. 1997. – Kredit: Erträgnisse aus Miete u. Pacht 7498, Verlust 490 508. Sa. RM. 498 007. Kurs: 1926–1930: 29, 26, 6.50, 7, 4 %. Notiert in Chemnitz. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Ebert (aus dem A.-R. bis 31./12. 1931 in den Vorst. delegiert). Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Tauscher, Lössnitz; Stellv. Wilh. Bohle, Bielefeld; Fabrikbes. Oswald Beyer, Fabrikbes. Bruno Ebert (in den Vorst. delegiert), Dir. Alfred Sauerbrunn, Lössnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Creditanstalt; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Bielefeld: Gewerbebank. Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau, Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 16./6. 1920; eingetr. 16./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweck- mässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen. Gegenstand des Unter- mens sind daher alle diesem Geschäftszweck dienenden Geschäfte insbes. der Erwerb, die Herstellung u. Verwertung von Häusern u. Grundstücken. Nach Fertigstell. der z. Zt. 3 Bau befindl. Häuser verfügt die Ges. über einen Bestand von 2101 Wohnungen, Läden, 3 Büros, 2 Wirtschaften, 6 Ateliers, 3 Polizeistationen u. 1 Kindergarten. kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. A u. 2500 Akt. B zu RM. 200, sämtl. auf Namen Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 It oht um M. 4 Mill. (auf M. 8 Mill.). Umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 320 000. G.V. v. 21./6. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 680 000 auf RM. 1 000 000.