1920 Bau-, Terrain- und Immobilien Gesellschaften etc. Anleihen: RM. 3 856 669 langfrist. Darlehen u. $ 500 000 kurzfristig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 21 171 598, Fernheizwerk Nord m. Zentral- waschküche 706 812, Neubau 280 290, Erbbaurecht Heimstättensiedl. 1, Mobil. 1, Fahrzeuge, Masch., Werkz. u. Gerätschaften 1, Bauhütten 1, Kassa 2531, Bankguth. 142 469, Wertpap. 280 779, Darlehen 1 050 000, Debit. 261 364, Hyp. (noch nicht erhalt. Darlehen) 1 588 307, Hyp. Bürgsch. 1 346 000, Bürgschaften 91 000, Beteil. 53 030, Materialien, Warenbestand 52 701. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 40 000, do. II 2 267 402, Grundschuld 310 322, Hyp. 14 989 180, Hyp.-Bürgsch. 1 346 000, Schuldverschr. 143 693, langfrist. Darlehen 3 856 669, kurzfrist. do. (500 000 U. S. A.-Dollar) 2 100 000, Kredit.: Teilzahlungen auf Hyp.-Darlehen 205 000, Lombard- darlehen 100 000, Verschiedene 512 621, Delkr. 40 000, Bürgschaften 91 000, Gewinn 25 002. Sa, RM. 27 026 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 88 933, Geb.-Unterhalt. 103 327, Abschr. 307 276, Zs. 747 146, Zuweis.: Delkr. 28 279, Dispos.-F. 10 000, Gewinn 25 002. – Kredit: Vortrag 4177, Mieterträgnis 1 305 787. Sa. RM. 1 309 965. Dividenden 1924–1930: 0 %. Es dürfen höchstens 4 % verteilt werden. Vorstand: Stadt-Oberbaudir. Marcus Sternlieb, Stadtrat Valentin Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Paul Kleefoot, Stellv. Stadtrat Franz Zang, Ludwigs- hafen; Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Komm.-Rat Otto Joerger, Mannheim; Dr. Kurt Raschig, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Hofrat Karl Renner, Mannheim; Dir. Dr. Paul Seidel, Dir. Karl Wichern, Gewerberat Heinrich Zimmermann, Ludwigshafen a. Rh.; Stadtrat Adolf Eberhard, Stadtrat Karl Fischer, Stadtrat Phil. Laubscher, Stadtrat Otto Reinhardt, Komm.-Rat Dir. Alfred Bayer, Stadtrat u. Reichstagsabgeordn. Hermann Hofmann, Ludwigshafen a. Rh.; vom Betriebsrat: Ernst Schibel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gemeinnützige Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Lüdenscheid“ in Lüdenscheid. Gegründet: 1./2. 1927; eingetr. 16./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Errichtung gesunder Kleinwohnungen u. Schaffung von Eigenheimen f. minder- bemittelte Volkskreise. Kapital: (bis 5./5. 1931) RM. 96 000 in 152 Nam.-Akt. zu RM. 600 u. 16 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. RM. 51 000 in 85 Akt. zu RM. 600, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./4. 1929 Erhöh. um RM. 45 000 auf RM. 96 000 durch Ausgabe von 67 Nam.-Akt. zu RM. 600 u. 16 Nam.-Akt. zu RM. 300, div.-ber. ab 1./10. 1929; ausgegeben zu 100 %. Die G:-V. v. 5./5. 1931 soll über Erhöh. um RM. 9000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./5. Stimmrecht: Je RM. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 70 069, Gebäude 1 647 360, Neubauten 122 471, Strassenbaukosten 6200, Tilgungen 14 672, Kassa 45, Postscheck 7, städt. Sparkasse 11 792, Gewerbebank 3310, Mobil. 1, Debit. 13 984. – Passiva: A.-K. 96 000, Hyp. 1 756 750, R.-F. 1500, Kredit. 27 978, Gewinnvortrag aus 1929 154, Überschuss 7530. Sa. RM. 1 889 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. allg. Unk. 123 757, Abschr. auf Gebäude 14 66ö, Überschuss 7530. Sa. RM. 145 953. – Kredit: Mieten, Zs., Zinszuschüsse u. dgl. RM. 145 953. Dividenden: 1927–1930: 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Bauunternehmer Hermann Beuge, Ing. Eugen Lieb, Stadtbauoberinspektor Ernst Trieschmann. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Alfred Seuster, Anstreichermstr. Hugo Lüling, Bau- unternehmer Ewald Kürbi, Elektrotechniker Louis Arntz, Dachdeckermstr. Wilhelm Kayser, Zimmermstr. Ewald Cramer, Rechtsanw. Dr. Schmalenbach, Stadtbaurat Wilhelm Finkbeiner, Kaufm. Emil Steinhaus, Klempnermstr. Richard Schriever, Lüdenscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Liqu. in Magdeburg. In der G.-V. v. 9./12. 1904 wurde Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Frani Jaensch, Magdeburg, Breiteweg 166. Der G.-V. v. 23./2. 1931 lagen die Bilanzen für 1928/29 und 1929/30 zur Genehmigung vor sowie ein Angebot auf Übernahme des restlichen Ver- mögens der Ges. unter Übergang der noch vorhandenen Schulden auf den Erwerber. Die Schlussliquidationsrate von RM. 60 je Aktie wird gegen deren Rückgabe durch das Bank- geschäft Max Jaensch, Magdeburg, Breite Weg 166, vom 15./3. 1931 an bezahlt. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 18./5. 1931 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Grün & Bilfinger Akt.-Ges. in Mannheim, Akademiestr. 4–8. Gegründet: 10./3. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29.. 1906. Wegen bber. nahme der bei der Gründung eingelegten offenen Handelsges. Grün & Bilfinger in Mann. = §²]],R ―