1922 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Mannheimer Börsenbau-Aktiengesellschaft in Mannheim. E 4, 12. Gegründet: 8. bzw. 28./2. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines den Zwecken der Mannheimer Börse u. des Handels- standes dienenden Gebäudes. Dasselbe wurde am 1./10. 1901 seiner Bestimmung übergeben. Kapital: RM. 305 100 in 600 St.-Akt. zu RM. 500, 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Vorz. Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 26./5. 1922 hat die Ausgabe von M. 30 000 4 % Vorz.-Aktien mit 20 fachem Stimmrecht beschlossen. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung von M. 630 000 auf RM. 305 100 in 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 170. Der Nennwert der St.-A. wurde von M. 1000 auf RM. 500 u. derjenige der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 170 ermässigt. Der Inhaber der Vorz.-Akt. hatte eine Zuzahlung von RM. 3825 zu leisten. Die 30 Vorz.-Akt. zu RM. 170 wurden 1930 umgetauscht in 5 Vorz. Akt. zu RM. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften: Grund u. Boden 327 346, Börsen- gebäude 275 374, Wohnhaus 15 000; Fahrnisse 1661, Kassa 18, Bankguth. 21 794, Post. scheck 32, Eff. 16 672, rückst. Dez.- u. Nov.-Miete 7854. – Passiva: A.-K. 305 100, R.-F. 64 431, Hyp. 261 255, Kredit. 2390, rückständ. Steuern 9330, do. Hyp.-Zs. 906, Instandsetz- Arbeiten 20 361, Kaut. 500, Gewinn 1478. Sa. RM. 665 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5000, Steuern 46 813, Instandset:. 9688, Unkosten 10 708, Hyp.-Zs. 13 062, Heiz.-Material 4404, Abschr. 9577, Gewinn 1478. — Kredit: Mieteingang 79 278, Dez.- u rückst. Mieten 7854, Bank-Zs. 953, Steuerrückvergüt. 7979, Vergüt. an den Heiz.-Kosten 4669. Sa. RM. 100 735. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Joseph Huge; Stellv. Friedr. Thum. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Nathan, Stellv. Rudolf Darmstädter, Dir. Andreas Gutjahr, Bank-Dir. Ludwig Fuld, Hugo Ullmann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Joseph Huge. Warenhausbau Akt.-Ges., Mannheim, T. 1, 1. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Firma bis 3./10. 1923: Baugesellschaft Neckar Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bau, Ankauf u. Miete von Grundst., welche zu gewerbl. Zwecken, insbesondere auch für Warenhäuser geeignet sind. Kapital: RM. 305 200 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Nam.-Akt. zu RM. 13. Die Nam.-Akt. werden bei Liquidation mit 6 % Zinsen zurückgezahlt. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 1 400 000 in 1000 Akt. A und 400 Nam.-Akt. B zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 400 000 auf RM. 305 200 (St.-A. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 13) in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Nam.-Akt. zu RM. 13. Lt. G.-V. v. 30./4. 1928 Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 200 000 u. Wiedererhöh. um RM. 100 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 790 300, Verlust-Vortr. 2404. – Passiva: A.-K. 305 200, R.-F. 50 110, Hyp. 300 000, Kredit. 136 319, Gewinn 1074. Sa. RM. 792 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 531, Hyp.-Zs. 25 625, Steuern 40 482, Abschr. auf Immob. 12 286, Gewinn 1074. Sa. RM. 118 000. – Kredit: Mieten RM. 118 000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: L. Lewinski. Aufsichtsrat: Vorss Bankdir. Ludwig Janda, Siegbert Zwang, Recbtsanw. Dr. Fran Rosenfeld, Mannheim; Bechtsanw. Dr. Emil Thalmann, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gastwirtschaftsbetrieb Aktiengesellschaft Bad Mergentheim. Gegründet: 14./8., 10./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Sitz der Ges. bis 30./4. 1925 in Berlin. Firma lautete bis Nov. 1925: Gast- wirtschaftsbetrieb Alpendorf Akt.-Ges. und bis zum 9./5. 1927: Gastwirtschaftsbetrieb Kaffoe- haus Korso Akt.-Ges. Sitz bis 4./4. 1929 in Leipzig. Die Firma lautete dann bis 15./11. 1929: Zillertal Gastwirtschaftsbetrieb Akt.-Ges. Zweck der Ges., die eine reine Grundstücksges. ist, ist lediglich die Verwaltung ihrer eigenen Grundstücke. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 au RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300 u. die G.-V. v. 13./11. 1925 Herabsetz. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 8t.