Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1923 Bilanz am 30. Sept. 1929: Wurde nicht bekanntgegeben. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Eff. 64 665, Grundst. Mergentheim 89 300, Konto- korrent 14 336, Verlust (Vortrag v. 1./10. 1929 37 286, ab Reingewinn v. 1./10. 1929–30./9. 1930 1174) 36 112. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. Mergentheim 40 000, Kontokorrent 104 414. Sa. RM. 204 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. d. Vorjahr 37 286, Steuer 1154, Unk. 4974, Zs. 9315. – Kredit: R.-F. 2053, Miete u. Abschr. 14 565, Verlust 36 112. Sa. RM. 52 732. Dividenden: 1924–1925: 0 %; 1926/27–1929/30: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Zeisner. Aufsichtsrat: W. Schäfer, Dir. Eugene de la Croix, Berlin, Georg Zeisner, Eugen Schulz, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Industriewerke Monheim Akt.-Ges., Monheim (Rhld.). Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 11./10. 1926: Grundstücks-A.-G., Köln-West. Lt. G.-V. v. 13./1. 1927 Sitzverlegung von Köln nach Monheim. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Industrieanlagen jeder Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000 000 in 22 000 Akt. Lit. A zu M. 5000, 2000 Akt. Lit. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 120 000 000 aut RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 1 200 000 auf RM. 1 500 000. Die G.-V. v. 26./6. 1929 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 500 000 auf bis zu RM. 2 000 000. Die Erhöh., die noch nicht durchgeführt worden war, wurde in der G.-V. v. 15./5. 1931 erneut beschlossen u. durchgeführt; dieselbe G.-V. hat auch die berichtigten Bilanzen für 1928 u. 1929 genehmigt. Grossaktionäre: Baltisch-Atlantische Handels-Mij., Rotterdam. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./5. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 494 219. Masch. 1 577 746, Werkstatt- Einricht. 1, Mobil. 1, Wagenpark 1, Inv., Gut u. Kasino 1, Vorräte 32 686, Beteil. 471 000, Hyp. 65 000, Debit. 390 485, Kassa, Schecks Bank u. Postscheck 9830, Verlust 56 198. – Passiva: A.-K. 1 500 000. R.-F. 6588, Kredit. 2 590 581. Sa. RM. 4 097 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 700 473, Handl.-Unk. 176 008, Abschr. 363 003. – Kredit: Gewinnvortrag 981, Gesamteinnahmen 1 182 305, Verlust 56 198. Sa. RM. 1 239 485. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 465 088, Masch. 1 592 861, Werkstatt- Einricht. 3760, Monil. 1071, Wagenpark 1, Inv., Gut u. Kasino 1, Vorräte 55 788, Beteil. 469 000, Hyp. 65 000, Debit. 363 644, Kassa, Schecks, Bank u. Postscheck 3615, Verlust 186 349. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 6588, Kredit. 2 699 593. Sa. RM. 4 206 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 198, Betriebs-Unk. 677 659, Handl.-Unk. 374 983, Abschr. 259 857. – Kredit: Gesamteinnahmen 1182 348, Verlust 186 349. Sa. RM. 1 368 698. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immob. 1 429 789, Masch. 1 331 872, Werkst.-Einricht. 1, Mob. 1, Inv.-Kasino 1, Beteil. 465 001, Hyp. 65 000, Vorräte 34 968, Debit. 320 670, Kassa 2514, Postscheck 584, Bankguth. 87 928. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 6588, Darlehen 1957 944, Kredit. 267 529, Gewinn 6268. Sa. RM. 3 738 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verl.-Vortrag a. 1929 186 349, Betriebs-Unk. 670 401, Handl.-Unk. 172 071, Abschr. 261 100, Gewinn (192 618, abz. Verl.-Vortrag aus 1929 186 349) 6268. Sa. RM. 1 296 191. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 1 296 191. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %; 1927–1930: 0 %. Vorstand: Karl Habich. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Wilhelm Westhaus, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. Carl Bauer, Berlin; Ulrich Patz, B.-Schlachtensee. Zahlstellen: Ges.-Kassc; Berlin: Dt. Bk. u. Disc.-Ges.; Brüssel: Banque de Bruxelles; Zürich: Schweiz. Allg. Kredit-Anstalt; Rotterdam: Rotterdamsche Bank-Vereeniging. Gemeinnützige Heimstätten A.-G. Mühlhausen i. Th. in Mühlhausen i. Th. Verwaltung: Berlin W 10, Tiergartenstr. 26 a. Gegründet: 21./7. 1921, eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Beschaffung gesunder Wohn. zu angemessenen Preisen an minderbemittelte amilien u. Einzelpersonen, insbes. für versicherungspflichtige Angestellte. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Ba Ee am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 80, Siedlung II/III 31 290, Grundst. 33 622, VII 191 037, Hyp. für Siedl I/II 62 323, Schuldner 9560, Einricht.-Gegenstände 1, eitergel. RfA.-Hyp. I–VI 519 697, Verlust 84. – Passiva: A.-K. 5000, gesetzl. Rückl. 1000, 1219