Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1925 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 294, Unk. 34 386, Abschr. 3474. – Kredit: Ertrag 35 101, Verlust-Vortr. 11 294, Verlust 1930 2758. Sa. RM. 49 154. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Friedrich Bauer, Fritz Sittig. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Otto Boeckli, Dr. Otto Binswanger, Kreuzlingen; Gustav Oster, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gautinger Immobilien-Gesellschaft, Akt-Ges. in Liqu. in München. Gegründet: 29./4. 1902. In Liquidation seit 31./12. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912. Amtl. Löschung der Firma im Jahre 1923. Lt. Bek. v. 5./10. 1927 erfolgte Wiederaufnahme der Liquidation zwecks Geltendmachung von Aufwertungsansprüchen. Liquidator: Bankdir. a, D. Wilhelm Schreyer, München 13, Hohenzollernstr. 21 III. Der gesamte Grundbesitz wurde: in den Jahren 1922 u. 1923 verkauft, und zwar zumeist nur gegen eine verhältnis- mässig geringe Baranzahlung, während der Kaufpreisrest stehen blieb. Die gestundeten Beträge wurden zum grossen Teil in der zweiten Hälfte von 1923 wegen der damals ein- getretenen Entwertung der Mark mit minimalen Wertbeträgen zurückgezahlt. Die Gesell- schaft besitzt keinerlei dingliche Sicherungon, so dass für den Erfolg der angestrengten Aufwertungsprozesse der Wert der Grundstücke und die persönlichen Verhältnisse der Schuldner massgebend sind. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung u. sonst. Verwertung von in Gauting u. dessen Umgebung gelegenen Grundstücken u. Häusern, sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 426 000. Urspr. M. 600 000. Durch mehrfache Aktien-Rückkäufe wurde das A.-K. auf M. 426 000 reduziert. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Aufwert.-Ansprüche 1, abgeschloss. Vergleiche 3529. Sa. RM. 3530. – Passiva: (Forder. der Gemeinde Gauting [bestritten] 24 932, bedingte Kredit. 9367), Liquidations-K. RM. 3530. Liquidationsraten: Ab 7./12. 1919: 15 %; ab 1./7. 1919 u. ab 12./11. 1919: je 10 %; ab 1)5, 1920 u. ab 25./10. 1920; je 20 %; ab 1./10. 1921: 20 %; ab 1./12. 1921: 10 %; ab 1./4. 1922: 15 %; ab 10./7. 1922: 20 %; ferner bis Ende 1922: 35 % u. 30 %. Am 30./6. 1922 war das ganze A.-K. zurückgezahlt. 1923 wurde eine 12. Rate mit M. 20 000 u. eine 13. Rate mit M. 400 Md. gezahlt. Die G.-V. v. 5./12. 1923 beschloss, nachdem vorweg eine Restquote von 650 Md. je Akt. verteilt worden ist, den übrigbleibenden Betrag von M. 505 Bill. zur Ver- gütung für Liquidator u. A.-R. sowie zur Berichtigung von Liquidationsunk. zu verwenden. Bergassessor Theodor Quehl, Dr.-Ing. Robert Maud, Mathias Liebl, ünchen. Näheres über die Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Gemeinnützige Wohnungsfürsorge Aktiengesellschaft München in München, Schackstr. 3. Gegründet: 6./6. 1928; eingetr. 14./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erwerb von Grundbesitz zu Eigentum oder Erbbaurecht in München u. die Errichtung von Wohngebäuden auf demselben sowie die Verwaltung u. Unterhaltung der erstellten Bauten. – Die Ges. hat die Aufgabe, im Rahmen des Gesamtbauprogramms der Stadt München in den Jahren 1928–1930 6000 Wohnungen zu erstellen. 1928–1930 wurden Aus. 4627 Wohnungen fertiggestellt. Der unbebaute Grundbesitz der Ges. in den Siedlungen Friedenheim, Neuhausen, Neuharlaching, Neuramersdorf u. Walchenseeplatz betrug Ende 1930: 33 Tagwerk. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Bayerischer Sparkassen- u. Giroverband Bayerische Gemeindebank (Girozentrale) öffentliche Bankanstalt, München; H. Aufhäuser, Bankgeschäft, München; Cemeinnütz. Wohnstätten G. m. b. H., München; Heilmann & Littmann Bau- u. Immobilien- Aktiengesellschaft München-Berlin, München; Merck, Finck & Co., Bankgeschäft, München; Leonhard Moll, Baugeschäft, München; Karl Stöhr, Baugeschäft, München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 673 822, Gebäude (Bauteil 1928 28 714 890, do. 1929 49 214 457, do. 1930 8 873 907) 86 803 254, Kassa u. Postscheck 7986, Guth. bei Banken u. Sparkasse 1 301 190, Debit. 1 856 352, Mobilien 1, Fuhrpark 10 783, Wäschereimaschinen 194 807, Waren 10 851, (Bürgschaften 160 420). – Passiva: A.-K. 500 000, Abschr.- u. Erneuer.- T. 355 911, Hyp. 68 658 198, Kredit. 21 829 340, Rückstell. für Zs. 515 598, (Aval-Verpflicht. 160 420). Sa. RM. 91 859 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 513 061, Zs. 3 544 922, Abschr. 405 652. Sa. RM. 4 463 636. – Kredit: Mieteinnahmen u. Zuschüsse RM. 4 463 636. Dividende: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister Rob. Hettich, Dr. Joh. Mössner. Aufsichtsrat: Vors. Berufsmässiger Stadtrat Karl Sebastian Preis, Stellv. Direktor der ayerischen Gemeindebank Friedrich Döhlemann, Städt. Oberbaudir. Fritz Beblo, Architekt (