Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1927 Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Prinzregentenstrasse in München, Metzstr. 26 1. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Anlage u. Verwalt. von Vermögen, insbes. in Häusern u. anderen Grundst. u. die Verwert. dieses Vermögens. Kapital: RM. 60 000 in 30 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 30 020 000 in 30 Aktien zu M. 1 Mill. u. 4 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 5./1. 1925 auf RM. 150 000. Die G.-V. v. 26./11. 1928 hat die Herabsetz. des Grund- kapitals um RM. 90 000 auf RM. 60 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund- u. Hausbes. 90 543, Verlust 7698. – Passiva: A.-K. 60 000, Grundstückswertberichtig. 32 500, Kredit. 5742. Sa. RM. 98 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 6874, Steuern 934, allg. Unk. u. Abschr. 2333. – Kredit: Einnahmen aus Anwesen 2443, Verlust 7698. Sa. RM. 10 142. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: L. Scheiber, Mailand. Aufsichtsrat: Dr Romano Obrelli, Giovanni Cappelletti, Luigi Gundi, Trient. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausverwaltungs-Aktiengesellschaft Schwanthalerstr. 86 in München, Schweigerstr. 2. Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 10./6. 1926: Enemka Neue Münchener Kunstwerkstätten, Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Hauses an der Schwanthalerstr. 86 in München. Die Ges. ist jedoch befugt, Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben u. sich an solchen wie auch an Unternehm. aller Art zu beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 70 Mill. in 20 000 St.-Aktien zu M. 1000, 9400 Akt. zu M. 5000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 7 Mill. St.-Akt. zu 150 %, Rest zu pari. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 70 000 im Verh. 1000: 1, eingeteilt in 3500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.V. v. 4./11. 1926 Herabsetz. auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 7:5. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 26./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 200 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 505, Immobil. 113 895, Eff. 2460, Debit. 3462, Verlust 114 751. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 94 000, Darlehen 81 000, Kreditoren 4075, Rückstell. 6000. Sa. RM. 235 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1930 109 097, Haussteuer 2836, Gemeinde- steuer 1829, Unk. 1654, Reparat. 2197, Licht u. Wasser 292, Brandversich. 359, Hyp.-Zs. 14 203, Rückstell. 6000. – Kredit: Mieten 23 719, Verlust 114 751. Sa. RM. 138 471. Dividenden: 1924–1929: 0 %; 1930/31: 0 %. Direktion: Bücherrevisor Max Fertig, München. Aufsichtsrat: Eugen Koenig, Jakob Krach, Rechtsanw. Clemens Loeffler, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heilmann & Littmann, Bau- und Immobilien-Akt.-Ges. in München-Berlin, München, Weinstrasse 8. Gegründet: 16./3. 1897; eingetr. 14./4. 1897. Firma bis 12./5. 1927: Heilmann'sche mmobilien-Ges. Akt.-Ges. – Zweigniederlass. in Berlin, Nürnberg u. Stuttgart; Geschäfts- stellen in Düsseldorf, Halle a. S., Karlsruhe u. Königsberg. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung; ferner die Gewinnung, die Herstell. von u. der Handel mit Baumaterialien. ie Ges. ist berechtigt, alle Arten von geschäftl. Unternehm., insbes. solche mit Grundst. ur eigene wie für fremde Rechnung durchzuführen. Entwicklung: Die G.-V. v. 1./2. 1927 bzw. 12./5. 1927 genehmigte die Fusions- bzw. ermögensübertragungsverträge mit folgenden Ges.: Terrainges. München-Friedenheim A.-G., Petuel'sche Terrainges. München-Riesenfeld A.-G., Terrain-A.-G. München-Nordost, Bayerische Terrain-A.-G., Münchener Allg. Terrainges. A.-G., München; Bauland Gross- erlin A.-G., Bodenges. der Berliner Vororte m. b. H., Berlin; Baugeschäft Heilmann & Littmann G. m. b. H., München; Heilmann & Littmann Nürnberg G. m. b. H. in Liqu. ürnberg; Heilmann & Littmann Berlin G. m. b. H., Berlin; Erdgut Grunderwerbsges. H., Starnberger Villenterrain-Ges. m. b. H., Tiefbau- u. Eisenbetonges. G. m. b. H., München. – Zur Durchführung dieser Verträge wurde das A.-K. auf RM. 15 005 000 erhöh * . Kap.). Die Firma wurde wie oben geändert. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasste am 31./12. 1930 ein Flächenmass von 3 187 002 qm, davon sind für eigene Betriebsanlagen 275 661 qm benützt, so dass auf