1928 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Konto Grundstücke 2 911 341 qm (am 1./1. 1930: 3 025 129) verbucht sind. Der örtlichen Lage nach verteilt sich der Grundbesitz wie folgt: a) in München: 1 456 522 qm u. in den Nachbargemeinden von München: Freimann, Gräfelfing, Grosshadern, Martinsried, Pasing, Starnberg, Ober- und Unterföhring: 1 474 036 qm; b) in Berlin, u. zwar: Köpenick, Pankow, Seestrasse, Steglitz, Tempelhof, Wisbyerstrasse 220 959 qm; c) in Halle 15 673 qm; d) in Ingolstadt-Unterhaunstädt 1070 qm; e) in Nürnberg 1202 qm; f) in Regensburg-Barbing 6530 qm; g) in Stuttgart-Ludwigsburg 11 010 qm. Für den grössten Teil des Grundbesitzes sind Baulinien festgesetzt. Der Hausbesitz besteht aus folgenden Objekten: in München: Geschäftshaus Weinstr. 8, Wohnhäuser Blumenstr. 21, Balanstr. 202; in Berlin: Wohnhaus- block Rezonville-Vionvillestr., Siedlung Hindenburgdamm, 3 Villen Althoffplatz u. Steglitzer Strasse sowie Anwesen Urbanstr. 72/76 (letzteres 1930 erworben); in Nürnberg: Geschäfts- u. Wohnhaus Laufertorgraben 8; in Stuttgart: Geschäfts- u. Wohnhaus Kanonenweg 128. Die Siedlung Hindenburgdamm ist ein Wohnhausblock mit rd. 3500 qm bebauter Fläche, und 136 Wohnungen. In dem Konto Betriebsanlagen sind die den Betrieben der Bau- unternehmung dienenden Baulichkeiten, sowie die Grundstücke, auf welchen die Anlagen errichtet sind, u. die verschied. Lagerplätze enthalten. In dem vorstehend bereits auf- geführten Grundraum der Betriebsanlagen von 275 661 qm sind 37 454 qm bebaut. Zu den Betriebsanlagen gehören: ein Dampfsägewerk, eine Zimmerei, eine Bauschreinerei und eine Bauschlosserei, zwei Ziegeleien, Reparaturwerkstätten für Baumaschinen u. Geräte, sowie die verschied. Lagerplätze (Bauhöfe) in München, Berlin u. den Orten der übrigen Niederlassungen. Ausser den für die Betriebe erforderlichen Baulichkeiten sind auf den Betriebsgrundstücken Bürogebäude mit Beamtenwohnungen vorhanden. Die Ges. besitzt für die Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, für Nass- u. Trockenbaggerungen, künstliche Fundierungen, sowie für grössere Erdbewegungen einen sehr umfangreichen neuzeitlichen Maschinen- u. Gerätepark, umfassend Bagger u. Elevatoren bis zu 2000 cebm Tagesleistungen, Feldbahnanlagen für 600 u. 900 mm Spur, mit den dazu- gehörigen Lokomotiven, Schienengeleisen u. Transportwagen; Kraftmaschinen (Dampf- Lokomobilen, Elektro-, Benzin- u. Rohölmotoren, Kompressoranlagen), Fundierungsanlagen, Rammen u. Pumpen; Betonierungsanlagen, Kies- u. Sandaufbereitungsmaschinen, Beton- mischmaschinen, Giessbetonanlagen, Aufzüge u. Winden, Werkzeugmasch. u. Bauwerkzeuge aller Art; ferner einen Autopark mit einer grösseren Anzahl Lasttriebwagen, Zugmaschinen und Anhängern. Beteiligungen: An nachstehenden Unternehmungen ist die Ges. mit grösserem Aktien- besitz bzw. Geschäftsanteilen beteiligt wie folgt: Nominal- Na me Beteiligung Grundkapital Altheide A.-G. für Kur- u. Badebetrieb, Altheide . . RM. 262 500 RM. 2 100 000 Bayerische Immobilienges., Akt.-Ges., München . . „ 55 500 „ 160 000 München-Pasinger Terrainges. A.-G., München. Grundverwertungs-A.-G., Mülheim/Ruhr Münchener Wohnungsbau A.-G., München „... „ 1 600 000 Gemeinnützige Wohnungsfürsorge A.-G., München „ 74 000 „ 500 000 Bayer. Teer- u. Asphaltstrassenbau G. m. b. H., München „ 37 500 „ 150 000 Tiefbau u. Eisenbeton, G. m. b. H., München „ 88 500 „ 180 000 Hierzu kommen noch eine Reihe von Beteiligungen unter RM. 30 000. Kapital: RM. 15 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 15 000 St.-Akt. zu RM. 500, 7000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimemmrecht ausgestattet, zu 100 % begeb. u. der Immobilien Treuhand G. m. b. H. überlassen. – Vorkriegskapital: M. 7 020 000, Urspr. M. 3 000 000, erhöht bis 1905 auf M. 7 020 000; dann erhöht von 1917–1923 auf M. 11 100 000 in 5050 St.-Akt. zu M. 2000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 11 100 000 auf RM. 2 530 000 derart, dass der bisher. Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 2000 bzw. M. 200 auf RM. 500 bzw. RM. 1 durch Abstempel. umgewertet wurde. Die G.-V. v. 1./2. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 3 000 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 500. Zunächst wurde das Kapital um RM. 632 000 erhöht. Dieser Betrag wurde von dem Bank- haus Hardy & Co. zu 110 % übern. u. zu 115 % den alten Aktion. im Verh. von 4:1 angeboten. Die G.-V. v. 12./5. 1927 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 9 475 000 durch Ausgabe von 3950 St.-Akt. zu RM. 500, 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 7000 St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien sowie restl. RM. 2 368 000 Aktien des Kapitalerhöhungsbeschlusses v. 1./. 1927 dienten zur Durchführung der unter ,„Entwicklungé' aufgeführten Verschmelzungs- bzw. Vermögensübertragungsverträge. Lt. G.-V. v. 26./7. 1930 wurden die Vorz.-Akt. zu RI.1 in Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St.; eine Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. 7 % Div. an Vorz.-Aktien, sodann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest sonst. beschlossene Rückl., dann 10 % Tant. an A.-R, vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 10 123 114, Häuser 5 649 000, Betriebsgrundet. u. -Anlagen 1 330 500, Masch. u. Geräte 1 385 600, Geschäftseinricht. 1, Vorräte 386 035, „171 800 „ 360 000 „ 74 600 „ 100 000