Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1931 auf diesem Gebiete u. Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Zweigniederlass. in Stuttgart-Berg. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 17 000 000 in 17 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 40 000 000 in 4000 Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 unter Einzieh. der Akt. Nr. 5001–20 000 zu M. 1000 u. Nr. 20 001–24 000 zu M. 10 000, von M. 60 000 000 auf RM. 500 000 durch Abstemp. des Nennwertes der ver- bleibenden Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./3. 1928 Kapital-Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 50 Aktien zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: 1931 am 27./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 297 000, Werkplatzeinricht. 67 000, Masch., Rüstzeug u. Geräte 176 000, Fuhrpark 15 000, Kontormobil. 1, Material 100 762, Kassa 8368, Bankguth. 159 119, Debit. 837 787, Hyp. 38 600, Eff. u. Beteil. 18 901, (Avale 345 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 90 000, Delkr.-Res. 130 000, Hyp. 155 125, Kredit. 302 398, Beamtenversorg.-K. 36 212, Reingewinn 4804, (Avale 345 000). Sa. RM. 1 718 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 96 268, Gewinn 4804. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929 7608, Betriebsgewinne abzügl. sämtl. Unk. 93 464. Sa. RM. 101 073. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %; 1928–1930: 6, 6, 0 %. Direktion: Landesbaurat Dipl.-Ing. Max Brücklmeier, Stellv. Friedrich Janssen, Carl Zwisler, München. Prokuristen: Kaspar Graser, Hugo Nier, München; Fritz Förster, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Roeckl, München; Dir. Dr.-Ing. Willy Bins- wanger, Bank-Dir. Friedrich Döhlemann, München; Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Prof. Dr. Seb. Schlittenbauer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Süddeutsche Terrainaktiengesellschaft in München 8S0.2, Klenzestrasse 16 I. Gegründet: 1./4. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm bisher im Privatbesitz befindl. CGrundstücke, hauptsächlich im Norden von München, Milbertshofen-Riesenfeld, Pasing usw. Über die Geschäftstätigkeit in früh. Jahren s. Jahrg. 1923/24. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstellung des Kap. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 14 719, Forder. 14 105, Anlagen 2 004 084, Verlustvorträge 33 700, Verlust 1930 3122. – Passiva: A.-K. 300 000, Verbindlichk. 26 018, Vorauszahl. 3427, Rückstell. 13 990, Abschr. 36 241, Wertberichtigung 1 096 425, Darlehen 209 200, Hyp. 384 429. Sa. RM. 2 069 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt 46 198, Versich. 1982, Abschr. 9060, Zs. 34 836, Steuern 84 706, Verwalt. 20 111. – Kredit: Mieten 192 570, Pacht 590, Zs. 613, Verlust 3122. Sa. RM. 196 895. Dividenden: 1913: 0 %: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dir. E. A. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Stromeyer, Bamberg; Stellv. Altkonsul Arnold Haefeli. Komm.-Rat Hans Nagel, Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Fabrikbes. Robert Renz, Bamberg; Konsul van Bennekom, Den Haag; Komm.-Rat Karl Frh. v. Michel-Raulino, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrainaktiengesellschaft Bavaria in München, 50, Valleystrasse 29. Gegründet: 24./3. 1902; eingetr. 12./4. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Zweck: Verwalt. der eigenen Liegenschaften. Besitztum: Urspr. Grundbesitz 2 Komplexe, das Valleystr.- u. das Dietramszellerstr.- errain mit zus. 77 Bauparzellen. Über Bau- u. Verkaufstätigkeit der Ges. in früheren Jahren s. die betreff. Jahrg. des Hdb. d. Dt. A.-G. Die Ges. besitzt jetzt noch 40 Häuser. „Kapital: RM. 905 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 836 000. Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandl. des A.-K., sowie die Sanierung lt. G.-V. v. 20./4. 1910 s. Hdb. d. Dt A.- G. Jahrg. 1921/22. A.-K. dann erhöht 1914–1921 auf I 9.5 Mill. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 Umstell. von M. 9 500 000 auf RM. 905 000 in 9000 St.-Akt. zu Ru. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 27./6. 1930 in 50 Stück zu RM. 100 eingeteilt.