1932 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 100 St. in steuerfreien Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., vom Rest bis 5 % Div. auf Vorz.-Akt., dann bis 4 % auf St.-Akt., hierauf 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Häuser 1 372 635, Grundst. 204 731, Eff. 36 263, Kassa 4131, Bankguth. 12 251, Debit. 27 466, Aktiv-Hyp. 7709, Mobil. 1, Aufwert.-Ausgleich 297 683. – Passiva: A.-K. 905 000, R.-F. 90 500, Hyp.-Schulden 828 857, Kredit. 99 969, Gewinn 38 546. Sa. RM. 1 962 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparatur-, Betriebs- u. Unterhalt.-Kosten der Häuser, sowie Handl.-Unk. 118 067, Hyp.-Zs. 42 000, Steuern 224 254, Abschr. 3000, Gewinn 38 546 (davon Div. 36 200, Vortrag 2346). – Kredit: Gewinn-Vortrag 2024, Einnahmen 423 843. Sa. RM. 425 868. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 5, 4, 4 %. Direktion: Hans Raithel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Herm. Bachrach, Bank-Dir. Bernh. Fischer, Administrator Wilh. Zeiser, Dr. Samuel Kleemann, München; Bank-Dir, Georg Bremer, Dir. Ed. Bergerhoff, Berlin; Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Berlin: Dresdner Bank. Terrain-Akt.-Ges. München-Nymphenburg in München, Oberanger. Gegründet: 24./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 24./1. 1906. Firma lautete bis 15./12. 1906: Terrain-Akt.-Ges. Nymphenburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Hypotheken- und Grundstücken, ins- besondere von Bauterrains an dem Nyjnphenburger Schlosspark mit allen damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäften. Über Grundstücksbestände u. Verkäufe früh. Jahre S. Jahrg. 1922/23. Kapital: RM. 334 500 in 669 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 338 000. Urspr. M. 210 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1906 um M. 1 128 000. Lt. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 338 000 auf RM. 334 500 (4: 1) in 669 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 242 244, Restkaufgelderhyp. 40 000, Eff. 120 368, Hyp.-Forder. 1, Büromobil. 1, Kassa 235, Debit. 2416, Verlust (do. 1929 12 088 abz. Gewinn 1930 4257) 7830. – Passiva: A.-K. 334 500, Strassenkostenres. 69 500, Kredit. 6676, Rückl. für Grunderwerbsteuer 2422. Sa. RM. 413 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 12 088, Provis. 7, Steuern 12 378, Handl. Unk. 2799. – Kredit: Grundst.-Verwalt. 638, Grundst.-Verkauf 9503, Zs. von Restkaufgelder- Hyp. 916, Zs. 8383, Verlust 7830. Sa. RM. 27 273. Dividenden: Werden nicht verteilt, da Amort.-Ges. Direktion: Jos. Werberger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Justizrat Fritz Steyrer, Stellv. Justizrat Ed. Brinz, Rechtsanw. Dr. Christoph Schramm, Bank-Dir. Clem. Steyrer, München. Gladbacher Actien-Baugesellschaft in M. Gladbach, Steinmetzstr. 27. Gegründet: 1868. Zweck: Minderbemittelten Einwohnern M. Gladbachs billige, gesunde, z weckmässig ein- gerichtete, das Familienleben fördernde Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu beschaffen. Als Mieter von Gesellschaftswohn. (oder als Erwerber der von der Ges. für den Verkauf hergestellten Hausgrundstücke) kommen nur solehe Personen in Frage, die den Bestimm. des $§ 5 (Abs. 1 u. f) des preussischen Stempelsteuergesetzes v. 27./10. 1924 entsprechen. Kapital: RM. 330 000 in 1100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 330 000 (Vorkriegskapitah) Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: 1931 am 27./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 45 711, Häuser 254 559, Einricht. u. Geräte 1, Vorräte 1, Beteil. 1, Debit. 373 498, Kassa 1234, Neubauten 1930 150 204, (Aval-K. 169 905). – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 33 000, Abschr. 60 000, Rückl. für mit Kaufanwartschaft begeb. Häuser 16 894, do. für zurückgebliebene Reparaturen 14 400, Kredit. 36 245, Auf. wert.-Schulden 195 945, Neubauten 1930 120 479, Überschuss 18 247, (Aval-K. 169 905). Sa. RM. 825 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 178, Abschr. 18 000, Vorräte 50, Verl. dureh Zahlungseinstell. 1243, Überschuss 18 247. – Kredit: Vortrag aus 1929 967, Zs. u. Mieten 99 752. Sa. RM. 100 719. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5 %. Vorstand: Herbert Busch, Ferd. Luther, Rich. Berghaus.