Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1933 Aufsichtsrat: Vors. Alfred Croon, Stellv. Franz Brandts, Geh. Komm.-Rat Paul M. Busch, Chr. Georg Busch, Alfred Ercklentz, Oberbürgermeister Gielen, Ernst Königs, Rob. Neuhaus, Heinr. Nonnenmühlen, Wilh. Reiners. Zahlstelle: M. Gladbach: Gladbacher Gewerbebank, e. G. m. b. H. Terrain-Gesellschaft Neu-Babelsberg in Neu-Babelsberg. Gegründet: 17./12. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Einbringungs- werte ebenda Jahrg. 1927. Sitz der Ges. bis 8./10. 1926 in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie Neu-Babelsberg u. deren Umgegend, Bebauung der im Besitz der Ges. befindl. Grundstücke, Erwerb u. Errichtung von Anstalten zur Versorgung der Villenkolonie Neu-Babelsberg mit Wasser, Licht u. Kraft, sowie überhaupt Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anstalten aller Art, welche dem gemein- samen Interesse der Bewohner der Villenkolonie Neu-Babelsberg dienen. Über Terrain- verkäufe bis 1920 s. frühere Jahrgänge. Die Ges. besitzt noch unbebaute Grundstücke. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 6 100 000. Urspr. M. 2 300 000. Über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Jahrg. 1925. Nach der Goldmark-Bilanz, die in der G.-V. v. 4./11. 1924 genehmigt wurde, ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 400 umgestellt worden. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz des Kreises Teltow u. der Gemeinde Neubabelsberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 105 435, Bankguth. 27 591, Forder. 46 600, Inv. 1, Verlust (Vortrag 248 013 ab Gewinn aus 1930 36 231) 211 782. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 53 212, Schulden 323 310, Rückstell. 14 888. Sa. RM. 1 391 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 248 013, Zs. 27 868, Handl.-Unk. 16 942, Steuern 25 993. – Kredit: Bruttoertrag 107 036, Verlust (Vortrag 248 013 ab Gewinn aus 1930 36 231) 211 782. Sa. RM. 318 818. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Kreiskämmerer Max Heiss, Berlin W 10, Viktoriastr. 17. Prokuristen: Kreisamtmann Franz Kallenbach, Kreisamtmann Fritz Puttendörfer. Aufsichtsrat: Bankier Franz Urbig, Landrat Dr. Ado v. Achenbach, Verwaltungs- Obersekretär Ernst Braune, Neubabelsberg; 1. Bürgerm. Rosenthal, Stadtverordn. Machate, Nowawes. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Girokasse des Kreises Teltow. Neusser Gemeinnitziger Bauverein, A.-G. in Neuss, Rheinland, Hindenburgpl. 4. Gegründet: 3./8. 1891. Zweck: Der Zweck der Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingericht. Wohnungen in eigens gebauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Ende 1930 befanden sich im Besitz der Ges. 83 Neubauten mit 384 Wohnungen u. 88 Althäuser mit 209 Wohnungen. Kapital: RM. 204 000 in 1020 Nam.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 164 000. Urspr. M. 114 000, erhöht auf M. 164 000. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 164 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G..V. v. 6./6. 1929 Erhöh. um RM. 40 000 in 200 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 5 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 27 349, Häuser 3 111 490, Debit. 40 426, Wertp. 175, Utensil. 1, Bankguth. 17 051, Kassa 428. – Passiva: A.-K. 204 000, Darlehen 2712 147, R.-F. I 9191, do. II 156 865, Pens.-F. 20 000, Reparaturenrückl. 17 000, Div. 9170, Kredit. 68 038, Saldo 508. Sa. RM. 3 196 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauszinssteuernachlass auf Miete 8540, allgem. Unk. 179 758, unsichere Miete 3000, Pensions-F. 5000, Reparaturenrückl. 7000, Häuserabschreib. 37276, Div. 8160, zum R.-F. 1245, Vortrag 508. – Kredit: Vortrag 1262, Miete 243 990, Zs. 5235. Sa. RM. 250 488. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 0, 2, 4, 4, 4, 4, 4 % Vorstand: M. Derstappen, Aug. Koenemann, Ferdinand Müllejans. Aufsichtsrat: Dr. med. Berger, Oberbürgermeister Henrichs, Kaufm. Karl Steins, C. Rau- haus, Franz Vell, Mathias Kreuels, Anton Martin Aeg. Steinhauer, Werner Eggerath, Th. azarus sen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deu Schachtbau-Akt.-Ges. in Nordhausen, Rothenburgstr. 13. Gegründet: 8./3. bzw. 24./11. 1900; eingetr. 27./12. 1900. Firma bis 1911: Celle-Wietze 1 für Erdölgewinnung, gleichzeitig Verlegung des Sitzes nach Nordhausen. Die uderung der Firma der Ges. Celle-Wietze in „Deutsche Schachtbau-A.-G.“ erfolgte durch