1934 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etec. Beschluss der G.-V. v. 21/11. 1911, nachdem die Ges. durch Verträge ihre sämtl. Anlagen, Grundst., Bestände, Gerechtsame etc. zum 1./1. 1911 (mit Nutzen u. Lasten) an die Deutsche Mineralöl-Industrie Akt.-Ges. veräussert u. statt dessen mit Wirk. ab 1./1. 1911 das Geschäft der Deutschen Schachtbau-Ges. m. b. H. u. die Nordhäuser Masch.-Fabrik der Deutschen Erdöl-A.-G. erworben hatte. – Die Ges. gehört zum Deag-Konzern (Deutsche Erdöl-A.-G.) Zweck: Ausführ. von Schacht- u. Tiefbauten, Herstell. von Bergwerksanlagen über u. unter Tage, Ausführ. von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen, Herstell. u. Verwert. von Masch. u. Bohrgeräten, Erwerb, Ausgestaltung u. Verwertung von Erfindungen u. Patenten, die sich auf die Unternehm. der Ges. beziehen. Der Betrieb der Deutschen Schachtbau-A.-G. erstreckt sich in der Hauptsache auf das Niederbringen von Bergwerks. schächten für fremde Rechnung. Erzeugt werden in erster Linie Bergwerksmasch., Masch. u. Apparate zum Schachtabteufen u. zur Rohölgewinnung, Tiefbohreinrichtungen sowie kleinere Eisenkonstruktionen des angegebenen Verwendungsgebietes. Neuerdings wurde die Reparatur von Kesselwagen sowie die Herstellung von Blecharbeiten, der Bau von Zapfeinrichtungen für flüssige Brennstoffe, Klein-Eismasch. u. Grudeherde aufgenommen. Besitztum: Die Ges. besitzt Fördermasch. u. Abteufgeräte, Gefrieranlagen, Kessel, Kompressoren, Dampf- u. elektr. Pumpen, Schachttürme etc. Die Herstell. der für ihre Arbeiten benötigten Masch., Apparate u. Geräte erfolgt grösstenteils in der Fabrikanlage der Ges. in Nordhausen. Diese hat einen Flächeninhalt von 2.6 ha, wovon ca. 5000 qm überbaut sind. Ausser den Fabrikwerkstätten sind vorhanden ein Verwalt.-Gebäude, Magazin- u. Nebengebäude. Beteiligungen: Ab 1./7. 1923 wurde die Maschinenfabrik an die unter Mitwirkung der Ges. gegründete „Mabag“ Maschinen- u. Apparatebau-A.-G. verpachtet. Die Hälfte des A.-K. der Mabag (A.-K. RM. 200 000) ist im Besitz der Deutschen Schachtbau-A.-G. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 500. —– Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1903 um M. 250 000. 1905 um M. 500 000. 1911 um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 1./6. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 (2: 1) in 4000 Aktien zu RM. 500. Grossaktionär: Der grösste Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Deutschen Erdöl-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. bes. Abschr, u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (garantiert RM. 100), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 67 397, Gebäude 155 040, Eisenbahnanschluss 1, Kraftzentrale 10 130, Fabrikmasch. 79 640, Schachtbaumasch. u.-Geräte 461 500, Seile 1, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Material.-Lager 94 339, Wertp. 370 044, Kasea 2202, Bankguth. u. sonst. Debit. 1 522 975, (Avale 50 002). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 93 300, rückständ. Div. 1003, do. Löhne 217, in Ausführ. begriff. Arb. 203 351, Kredit. 277 032, (Avale 50 002), Gewinn 188 368. Sa. RM. 2 763 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 81 788, Steuern u. soziale Versich. 68 801, Abschr. 73 110, Gewinn 188 368 (davon R.-F. 10 700, Div. 140 000, Tant. 11 300, Vortrag 26 368). – Kredit: Gewinnvortrag 25 479, Betriebsergebnisse 386 589. Sa. RM. 412 069. Kurs: Ende 1913: 386 %; Ende 1925–1930: 51.50, 125, 111, 96.25, 97.75, 76 %. Zugelassen in Berlin im Jahre 1911. Erster Kurs: 425 %. 3 Dividenden: 1913: 40 %; 1924–1930: 4, 0, 4, 5, 5, 7, 7 % (Div.-Scheine 10 u. 11). Vorstand: Bergassessor Walter Resow. Prokuristen: Albert Wember, Max Press. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Ernst Middendorf, Berlin; Stellv.: Bergwerksbes. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Bankdir. Wilh. Joetten, Bankdir. Franz Woltze, Essen-Ruhr; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen. Berlin; Landrat a. D. Philipp von Gehren, Czychen Kr. Oletzko, Ostpr.; Wirkl. Geh. Rat Th. Harms, Gross-Flottbek; Dir. Hans Gröber, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Walter Randhahn, Altenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit- Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Tiefbau- und Kälteindustrie-Actiengesellschaft vormals Gebhardt & Koenig zu Nordhausen. (Börsenname: Gebhard & König.) Gegründet: 19./8. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1920)21. Zweck: Erwerb aller Geschäftsanteile der „Eismaschinen- u. internat. Tiefbau-Ges. von Gebhardt & Koenig G. m. b. H.“ zu Nordhausen und Fortführung des Unternehmens, Aus- führung v. Tiefbauten (Schächten) nach dem Gefrierverfahren u. anderen Methoden, Herstellung u. Vertrieb von Eis- u. Kühlmasch., von Kühlanlagen für alle Zwecke, sowie alle ins Maschinen- fach schlagende Arbeiten. Besitztum: Die Ges. besitzt Werkstätten bezw. Maschinenfabriken in Nordhausen. Die Anlagen daselbst umfassen einen Gesamt-Grundbesitz von 5.46 ha u. dienen zur Hertell ――