1936 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Emanuel Frank. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Michael Erlanger, Dir. Wilhelm Sutter, Gross- kaufmann Wilhelm Dick, Ing. Ludwig Pittroff, Komm.-Rat Ferdinand Munkert, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Wohnungs-Verein A.-G. in Nürnberg, Wespennest 1. Gegründet: 10./12. 1864 auf 99 Jahre. Zweck: Erbauung von Wohnhäusern zur Beschaffung guter u. billiger Wohnungen. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser. Kapital: RM. 88 000 in 550 Aktien zu RM. 160. Die Aktien unterliegen der Auslos. Seit 1903–1929 wurden von den urspr. 965 Aktien 440 Stück ausgelost. Urspr. fl. 96 500 = M. 165 428.57 in 965 Aktien zu fl. 100. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von fl. 55 000 = M. 94 285.12 auf RM. 88 000 durch Abstemp. der Akt. von fl. 100 auf RM. 160. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./4. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St., 51 u. mehr = 6 St. Grenze einschl. Vertr. 6 St. Gewinn-Verteilung: höchst. 5 % 2. R.-F., hat derselbe 20 % des A.-K. erreicht, so kann aus seinen Zs. die Div. erhöht werden, die aber höchstens 5 % betragen darf. Der A.-R. erhält keine Tant., auch Vorstand, Kassierer und Schriftführer versehen statutengemäss ihre Amter unentgeltlich. „ Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Häuser 94 000, Kassa 11 155, Aktien-Rückzahl. 4000. — Passiva: A.-K. 88 000, R.-F. 11 184, nicht erhob. Div. 1294, Verlosung 160, Gewinn §ölö. Sa. RM. 109 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten 7236, Instandsetz.-Kosten 3719, Gewinn 8516 (davon Div. 4200, Verlosung 4000, Vortrag 316). – Kredit: Vortrag 953, Mieten 17 277, Umstellung 1000, Zs. 231. Sa. RM. 19 472. Dividenden: 1913: M. 8.60 per Aktie; 1924–1930: 2, 2, 5, 5, 5, 5, 5 % (statutar. Max. 5 %). Direktion: Vors. Wilh. Heerdegen, Stellv. Theodor Hahn, Franz Gstettenbauer. Aufsichtsrat: (5–7) Anton Doelzl, Dr. C. Eckart, Dir. Adolf Staudt, Jacob Krieger, Apotheker Alois Kreuzeder, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Darmstädter u. Nationalbank. Domus-Aktien-Gesellschaft, Regensburg, Minoritenweg 9. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Sitz der Ges. bis 1./8. 1927 in Regensburg, dann bis 24./8. 1929 in München. Zweck: Verwaltung der der Ges. gehörenden Immobilien. Kapital: RM. 150 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 20, 700 St.-Akt. zu RM. 100, 250 Vorz. Aktien zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20.8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 134 Mill. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstellung von M. 150 Mill. auf RM. 75 000 in 3500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Li. gleicher G.V. Erhöh. um RM. 75 000 in 700 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Kap.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Immobil. 180 862, Werterhöhende Bauaufwend. 7646 Aufwert.-Ausgleichs-K. 28 500, Mobil. 1, Verlust (Vortrag aus 1927 12 975 abz. Buchgewinn auf Hyp.-Rückzahl. 7024) 5951. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1049, Bankschulden 65 800, Überschuss 1930/31 6107. Sa. RM. 222 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 9273, Verwalt.-Kosten 2243, Bank.-Zs. 41l, Hyp.-Zs. 1816, Steuern u. Umlagen 14 878, Abschr. auf Aufwert.-Ausgleichs-K. 2183, Über. schuss 1930/31 6107. Sa. RM. 40 614. – Kredit: Vereinnahmte Mieten RM. 40 614. Dividenden: St.-Akt. 1924/25 – 1930/31: 0, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1925/26–19300631: „ Direktion: Anton Wirth, Regensburg; Sebastian Sperber, Würzburg. Aufsichtsrat: Landessekr. Alois Natterer, München; Geistl. Rat Alois Gilg, Lenggries; Domprobst Thaddäus Stahler, Würzburg; Stadtdekan Georg Böhmer, München; Rechtsanw. Dr. Jos. Warmuth, München; Msgr. Dr. Johann Goetz, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse u. Liga, e. G. m. b. H., Regensburg. Rheydter Actien-Baugesellschaft in Rheydt, Rathausstrasse. Gegründet: 1872. Zweck der Ges ist, den minderbemittelten Einwohnern des Stadtteils Rheydt billige, gesunde, gut eingerichtete, das Familienleben fördernde Kleinwohnungen im Sinne del ―