Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1937 Reichssteuergesetze zu beschaffen. Demgemäss ist Gegenstand des Unternehmens: der Bau von Häusern, die Vermietungen oder der Verkauf derselben sowie Herstellung, An- und Verkauf der notwendigen Baumaterialien und Grundstücke. Die Ges. hat seit ihrem Be- stehen bis Ende 1930 861 Häuser errichtet, davon befinden sich einschliesslich der an- gekauften u. 9 in Kaufanwartschaft begebenen Häuser 499 Häuser in eigenem Besitz. – An unbebauten Grundstücken besass die Ges. Ende 1930 noch 18.70 ha. Kapital: RM. 863 540 in 500 Akt. zu RM. 1200, 400 Akt. zu RM. 600 u. in 1177 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 120 000, Erhöh. 1897 bis 1911 um zus. M. 480 000. 1918 Umwandl. der Taler-Aktien u. weitere Erhöh. um RM. 480 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 920 000. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschl. Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. (3:1) in 2500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 22./5. 1925 Abänder. der Umstell. vom 14./11. 1924 u. Neuumstell. des Akt.-K. auf RM. 863 540 in 500 Akt. zu RM. 1200, 400 Akt. zu RM. 600 und in 1177 Aktien zu RM. 20. „ 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu einem Gewinnanteil- R.-F. oder für gemeinnützige Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobil. 101, vermietete Häuser 3 597 760, abzurechn. Neubauten 75 341, mit Kaufanwartschaft begebene Häuser 51 602, unbebaute Grundst. 146 769, Bankguth. u. Kassa 146 793, Baumaterialien 5603, Debit. 11 607, Hyp. 1062. – Passiva: A.-K. 863 540, R.-F. 15 000, Abzahl. der Kaufanwärter 40 522, Hyp. 2 888 248, Reparat. 35 582, Strassenausbau 68 984, Kredit. 79 087, Gewinn 45 677. Sa. RM. 4 036 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 110 008, Unk. 94 770, Abschr. auf Immobil. usw. 77 895, Reparat.-Kto.-Rückl. 19 935, Mietverluste 120, Gewinn 45 677. – Kredit: Erlös 43, Zinsen 11 917, Mieten 336 445. Sa. RM. 348 406. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 0, 0, 2, 3, 4, 5, 5 %. Direktion: Heinr. Heister, Heinrich Giebeler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Wienands, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Otto Saffran, Theodor Colsman, Hans Dilthey, Oberbürgermstr. Dr. Johannes Handschumacher, Heinrich Pferdmenges, Alfred Schmölder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rheydt: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Deckenbau-Akt.-Ges., Saarbrücken 1. (an Konkurs.) Die Ges. befindet sich in Konkurs. Konkursverwalter: Rechtsanw. Bessenich, Saar- brücken. Zu berücksichtigen waren Gläubiger mit einer Gesamtforderung von Fr. 286 990, darunter Fr. 9668 bevorrechtigte. Durch Beendigung des Konkursverfahrens wurde die Firma vom Amtsgericht Saarbrücken am 3./3. 1931 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Obertor Geschäftshaus Aktiengesellschaft, Saarbrücken 3, Obertorstr. 1–3. Gegründet: Jan./Febr. 1924; eingetr. 3./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 18./7. 1930: Koad, Elektrotechnische Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Bewirtschaftung eines Geschäftshauses. Kapital: Fr. 40 000 in 8 Vorz.-A. u. 32 St.-A. zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 400 000 in 320 St.- Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V.-B. v. 30./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. um Fr. 360 000 auf Fr. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 924, Bank 4041, Gebäude 784 199, Verlust 1276, Aussenstände 7790. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen I 165 000, do. II 593 232. Sa. Fr. 798 232. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 3598, Allgem. Unk. 76 362, Abschr. 16 004, Mietverlust 9145. – Kredit: Mieteinnahme 103 834, Verlust 1276. Sa. Fr. 105 110. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fritz Eisenbeis. Aufsichtsrat: Frau Dr. Jul. Kessler, Architekt Karl Kremer, Dr. Erich Christensen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarow-Pieskow, Landhaussiedelung am Scharmützelsee Akt.-Ges. in Liqu. in Bad Saarow, Kreis Beeskow-Storkow. Gegründet: 27./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetragen 5./7. 1913 in Storkow. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Sozietätsbaumstr. Friedr. Henssler, Berlin W15, Uhlandstr. 148; Dr. jur. Bruno von Kayser, Berlin. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, welche sich zu landhaus- siger Besiedlung eignen u. in der Provinz Brandenburg belegen sind. Handbuch der Deutschen Aktieu-Gesellschaften. 1281. 122 mäs