Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1939 Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbesondere Tiefbauten, Wasserbauten u. Brückenbauten, ausserdem die Herstellung u. der Vertrieb von Baustoffen u. Baumaterialien aller Art. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Wayss & Freytag A.-G. in Frankf. a. M. Kapital: RM. 900 000 in 1425 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 6 Mill., übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./10. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 120 St.-Aktien zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1425 St.-Aktien u. 75 Vorz.-Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 8./10. 1929 ist das A.-K. auf RM. 900 000 herabgesetzt worden durch Herabsetz. des Nenn- werts der Aktien von RM. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Liegenschaften 727 000, Geräte u. Werkzeug 522 387, Hütten u. Baracken nebst deren Einricht. 3500, Büroeinricht. 1, Vorräte 73 450, Bau- u. Betriebsstoffe, Vorräte der Kunststeinfabrik u. Steinwerke 72 583, Holz 35 500, Aussen- stände 439 585, Kassa 7490, Banken 2703, Wertp. 1, (Bürgsch. 2 15 000). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Beamten-Unterst.-F. 35 000, lauf. Verbindlichkeiten 527 647, Restkauf- gelder 105 200, Hyp. 182 228, persönl. Forder. von Aufwert.-Gläubigern 16 827, (Bürgschaften 215 000), Gewinn 17 298. Sa. RM. 1 884 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 393 532, Abschr. 227 531, Gewinn 17 298. – Kredit: Gewinnvortrag 14 917, Betriebsüberschüsse 623 444. Sa. RM. 638 362. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 8, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Wilh. Baresel, Fritz Baresel, Reg.-Baumstr. Otto Staudenmeyer, Stuttgart. Prokuristen: E. Dillmann, Reg.-Baumstr. F. Bräuchle. Aufsichtsrat: Gen.- Dir. Komm.-R. Dr.-Ing. Otto Meyer, Frankfurt a. M.; Herm. Bachstein, Berlin; Rechtsanw. Dr. W. Kiefe, Dir. Alfred Schütze, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau- u. Boden-Akt.-Ges. in Liqu. in Stuttgart, Theaterstrasse 7. Gegründet: 7./12. 1921, 1./2. 1922, eingetr. 4./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 4./2. 1930 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Ober- rechnungsrat Georg Lutz. Zweck: Erstellung von Bauten aller Art, Übernahme aller mit der Herstell. der Bauten in Verbind. stehenden Geschäfte sowie der Erwerb u. die Veräusser. von Grundstücken. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 umgestellt auf M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 148 058, Einricht. 1, Debit. 65 876, Eff. 73 296, Bank 9122, Postscheck u. Kassa 486. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 17 753, Hyp. 44 900, Kredit. 15 047, Verlustvortrag 1929 1364, Liquidations-Ergebnis 1930 17 775. Sa. RM. 296 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 590, Unk. u. Steuern 35 690, Liquid.- Ergebnis 17 775. Sa. RM. 54 055. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 54 055. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 5 % £ 5 % Bonus, 12, 6, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Oesterle, Dir. Jetter, Oberbaurat Schmohl, Architekt Albert Eitel, Stuttgart; Dir. Messner, München. Cotta-Haus Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 42. Gegründet: Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben Firma bis 9./5. 1921: Stuttgarter Buchdruckerei-Ges. Zweck: Verwalt. der Häuser Königstrasse 42 u. Lindenstrasse 2 in Stuttgart. Kapital: RM. 210 000 in 700 Nam.-Aktien zu RM. 300, nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. auf Goldmark in voller Höhe, also auf RM. 210 000 in 700 St.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./4. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 210 000, Debit. 98 402. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 12 628, Hyp. 12 469, Kredit. 40 707, Ern.-F. 17 000, Gewinn 15596. Sa. RM. 308 402. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 1929 2917, Gewinn 1930 12 679. – Kredit: Betriebsüberschuss 12 679, Vortrag 1929 2917. Sa. RM. 15 596. Cewinn: 1924–1930: RM. 11 677, 15 318, 22 136, 14 177, 20 594, 14 745, 15 596. orstand: Oberbürgermstr. Dr. Max von Mülberger, Komm.-Rat Dr. jur. Georg von bertenbach, Stuttgart. Geschäftsführer: Carl Weegmann. Aufsichtsrat: Amtsger.-Dir. Gust. Abel, Tübingen; Ludw. Abel, Mannheim; Major a. D. aurt von Abel, Reg.-Rat a. D. Dr. Alexander Freiherr von Dusch, Rechtsanwalt Dr. Wolfg. ülberger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Stuttgart. 122* 0 *