1940 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Deutsches Haus Akt.-Ges. in Stuttgart, Rotbühlstr. 671. Gegründet: 17./2. 1920; eingetr. 15./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb u. wirtschaftliche Ausnützung der Anwesen Nr. 13 Tübinger Strasse, zugleich Nr. 2 Christofstr. u. Nr. 15 Tübinger Strasse in Stuttgart (Deutsches Haus). Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 460 000, Aussenstände 3882, Bankguth. 12 304, Kassa 806. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, a. o. Rückl. 12 627, Aufwert.- Hyp. 118 035, Konto Dubiose 2246, Gewinn 14 084. Sa. RM. 476 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 14 355, Unk. 8047, Hausgebühren u. Versich.- Leistungen 2657, Gem.-Steuern 18 800, Staats-Steuern 8025, Hyp.-Zs. 5901, Gewinn 14 084. – Kredit: Gewinnvortrag 3737, Mieten 65 918, Zs. 198, Sonstiges (Anteil d. Miete an Her- richtungskosten, Versich.-Leistungen usw.) 2016. Sa. RM. 71 872. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Architekt Christian Wittmann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Griessmayer, Aug. Wanner, Bankdir. Paul Räuchle, Jul. Pfeiffer, Stuttgart; Bankier Paul Schulz. Zahlstelle: Stuttgart: Bankgeschäft Chr. Pfeiffer A.-G. Haus-Stahleck Akt.-Ges. in Stuttgart, Lindenstr. 7. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 15./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3, Zweck: Erwerb des Anwesens des Hofbuchhändlers Friedrich Stahl in Stuttgart, Geb. Nr. 6 der Poststrasse in Stuttgart, bekannt unter dem Namen „Haus StahleckéC, u. die Verwalt. dieses Anwesens. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 Akt., übern. von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4366, Bank 1510, Grundstück 285 000, Forder. 46 500. – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden 1250, Res. für Grunderwerbsteuer 3825, ordentl. R.-F. 7899, Gewinn 24 401. Sa. RM. 337 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 907, Gewinn 1930 24 401. Sa. RM. 49 309. – Kredit: Mieten RM. 49 309. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Notariatspraktikant Eugen Berger. Aufsichtsrat: Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Dir. Karl Lemmé, Degerloch: Notar Häfele, Dir. Heinr. Glaub, Notar Rob. Schulmeister, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kontorhaus Merkur Aktiengesellschaft in Stuttgart, Schulstrasse 17. Gegründet: 2./7. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb eines Bauplatzes an der Königstrasse in Stuttgart, die Erstellung eines Geschäftshauses auf diesem Platz (Kontorhaus Merkur) u. die Verwert. dieses Anwesens. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 70 000, Bankguth. 1270, Aussenstände 379 929. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 224 952, Rückl. 40 000, Darlehen 80 000, Gewinn 624,. Sa. RM. 451199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 1930 6247, Steuern 13 333, Unk. 15 857, Zs. 7019. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 6287, Mieten 36 170. Sa. RM. 42 457. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Seez, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Ferdinand Weipert, Ing. Karl Weipert, Heilbronn; Fritz Weipert, Stuttgart. Leder-Aktiengesellschaft Kies, Stuttgart, Mönchstrasse 29. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwalt. des Grundstück-Eigentums. Früher Betrieb einer Ledergrosshandlung. Besitztum: Die Ges. besitzt ein 6 a 19 qm grosses Grundst. Wilhelmstr. 26 u. 262 mit grossem Magazingebäude. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill, übern. von den Gründern zu 115 %. Umgest. lt. G.-V. v. 23./7. 1924 auf RM. 40 000 durch Umwert. des Akt.-Nenn- betrags von M. 10 000 auf RM. 100.