Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1943 Geschäftsjahr: Kalenderj- Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 977 460, Bau-K. 1 657 611, Mobiliar 1, Kassa u. Postscheckguth. 54, Kaufpreis- u. Darlehnsforder. 10 798, Ausstände 11 479. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 12 000, Hyp.-Darlellen 1 317 000, sonst. Kredit. 960 829, transit. Posten 47 269, Reingewinn 20 307. Sa. RM. 2 657 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 10 266, Gebäudeertrag 163 119. –— –Kredit: Unk. u. Steuern 32 691, Zs. 91 911, Aufwand u. Gebäude 19 807, Abschr. 8669, Reingewinn 20 307. Sa. RM. 173 386. 4 Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 5, 5, 0, 5 %. Direktion: G. Lutz. Aufsichtsrat: Dir. Oesterle, Dir. J. Jetter, Oberbaurat Paul Schmohl, Architekt Albert Eitel, Stuttgart; Dir. Karl Messner, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Städt. Girokasse. Wohnungsbau-Akt.-Ges., Troisdorf. Gegründet: 16./6. 1907; eingetr. 6./8. 1907 in Siegburg. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Firma bis 15./11. 1922: Gemeinnützige Baugesellschaft zu Troisdorf. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern sowie Errichtung von Wohnhäusern. Kapital: RM. 65 000 in 325 Nam.-Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: RM. 65 000. Urspr. M. 25 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1910 u. 22./3. 1914 erhöht um je M. 20 000 zu 100 0%. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 28./5. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 25 000, Gebäude 175 780, elektr. Lichtanl. 5470, Kassa 413, Debit. 13 051. – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 6500, Sonderreserve 134 070, Hyp. 9080, Kredit. 3714, Delkr. 179, Gewinn 1170. Sa. RM. 219 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 10 532, Geschäftsunk. 2431, Betriebsunk. 9329, Abschr. 5866, Delkr.-Zuweis. 179, Jahresgewinn 1930 1170. – Kredit: Mieteeinnahmen 29 508, Zs. 1. Sa. RM. 29 509. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinr. Buchacker, Fabrikant Karl Hochherz, Peter Heinzer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Mannstaedt, Dr. jur. Forsbach, Dir. Hans Rammelsberg, Prokurist Anton Schulz, Troisdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Bau- u. Wohnungsgesellschaft, Akt.-Ges. in Wassenberg b. Heinsberg. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 17./7. 1911 in Heinsberg. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Kapital: RM. 15 000 in 50 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000. 0 v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 15 000 in 50 Aktien zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. * Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 156 754, Debit. 2549, Verlust 1873. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 21 622, Kredit. 124 554. Sa. RM. 161 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude 7200, Unk. 9209, Zs. 8076. – Kredit: Verkaufserlös 1000, Miete 21 613, Verlust 1930 1873. Sa. RM. 24 487. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1925–1930: 0 0,%0 0, 0, 0 % Direktion: Fabrik-Dir. Willi Schorn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. jur. Jos. Gobbers, Krefeld, St. Antonstr. 179, Rud. Krahnen, Ernst Roffhack, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft, Wiesbaden-Biebrich. wWI Gegründet: 1865 als Kommandit-Ges. in Karlsruhe; seit 3./10. 1907 Akt.-Ges. mit irkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./11. 1907 in Wiesbaden. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. VMiederlassungen in Berlin, Breslau, Chemnitz, Danzig, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, % Essen (Ruhr), Frankfurt a. M., Hamburg, Jena, Karlsruhe, Kassel, Kattowitz Seni, Köln a. Rh., Königsberg, Leipzig, Magdeburg, Memel, München, Nürnberg, Plauen, 1 Stuttgart, Trier u. Port de Bouc (Frankreich). — Interessengemeinschaften u. 3 Verbindungen mit einheimischen Firmen in Holland, Schweden, Polen, Tschecho- * Jugoslavien u. Bulgarien. – Die im Jahre 1929 mit der Allgemeinen Baugesell- Gleich enz & Co., Berlin, abgeschlossene Arbeitsgemeinschaft wurde 1931 aufgehoben. – 3 erwarb die Ges. die von ihr im Jahre 1928 der Allgemeinen Baugesellschaft 0. eingeräumte Beteilig. an zwei Tochtergesellschaften zurück. –