Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1945 Bagger- en Bouw-Maatschappij, den Haag. Die Gesellschaft ist weiterhin beteiligt an folgenden Unternehmungen: Dyckerhoff & Widmann G. m. b. H. in Saarbrücken (A.-K. Frs. 300 000, Beteil. 100 %), A.-G. für In- u. Auslandsunternehmungen in Hamburg, Kuppelbau-Ges. m. b. H. in Jena (Kap. RM. 20 000, Beteil. RM. 9500), Otto Schmidts Patent- Herkulessteine G. m. b. H., Dresden (Kap. RM. 75 000, Beteil. RM. 30 000), Westrheinische Tiefbohr- u. Schachtbau-Ges. m. b. H. in Hückelhoven (Kap. RM. 50 000, Beteil. RM. 20 000), Feistritztaler Bergbau- u. Industrie A.-G. in Ratten (A.-K. ö. S. 2 000 000, Beteil. 6. S. 500 000), Dywidag Wohnungsbaugesellschaft m. b. H., Berlin (A.-K. RM. 300 000, Beteil. RM. 288 000), Humphreys-Dywidag Ltd. London (Kap. £ 2000, Beteil. £ 1000), Entreprises Réunies S. A., Canne (Cfr. 5 000 000, Beteil. Cfr. 2 500 000). Kapital: RM. 8 000 000 in 80 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht 1912 auf M. 6 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 125 Mill. in 115 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. 3. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 125 Mill. auf RM. 7 300 000 (St.-Akt. 16¾: 1, Vorz.-Akt. 25: 1) in 115 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1925 um RM. 2 115 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Zwecks Sanierung (näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927) beschloss die G.-V. v. 21./4. 1927 Herabsetz. des Grundkap. durch Zus. leg. des St.-Akt.-Kap. im Verh. von 5: 2 auf RM. 3 560 000, des Vorz.-Akt.-Kap. von RM. 515 000 auf RM. 440 000 unter gleichzeitiger Umwandl. in St-Akt.; sodann Wiedererhöh. des Kap. auf RM. 8 000 000 durch Ausgabe von 40 000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium unter Führung der Dresdner Bank übernommen u. den Aktionären in der Weise angeboten, dass auf je RM. 1500 nicht zus.gelegte Aktien RM. 600 neue zu 106 % mit ¾ Div.-Ber. für 1927 bezogen werden konnten. Lt. Beschl. d. A.-R. v. 4./6. 1928 Umtausch der Akt. zu RM. 60 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. bewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (Gr. ¼0 des A.-K.) event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. auf die eine feste Vergüt. von RM. 3000 für jedes Mit- glied u. je RM. 6000 für den Ehrenvorsitzenden u. Vorsitzenden angerechnet wird, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 682 346, Geb. 1 017 639, Geräte u. Masch. 3 735 097, Werkstoffe, Holz u. Waren) 2 951 235, Patente u. Lizenzen 1, Kassa u. Wechsel 435 427, Wertp. 471 037, Beteil. 3 087 985, Schuldner?) 11 523 618, (nicht vorgesicherte Avale u. Kaut.:?) a) für Baugeschäft 7 140.505, b) für Baggergeschäft 766 836, c) Bankbürgschaften 4134 565). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 015 759, Hyp.7) 3 543 189, Anzahl. auf Bauten u. Betonwaren 868 279, Div.-K. 1177, Bankschulden 5) 3 888 003, Gläubigeré) 5 943 426, Über- gangs-K. 884 022, Gewinn u. Verlust-Rechn. 760 531, (nicht vorgesicherte Avale u. Kaut.: 9 7 140 505, b) für Baggergeschäft 766 836, c) Bankbürgschaften 4 134 565). à. 4 ) Davon Werkstoffe RM. 1 474 290, Holz RM. 403 091, Waren (Fertigfabrikate) RM. 1 073 854. ) Darunter Forderungen an Tochtergesellschaften in laufender Rechnung RM. 2 886 672, do. aus an- gefangenen Bauten RM. 4 081 662. 30 Ausserdem sind RM. 949 101 vorgesicherte Avale vorhanden. ) RM. 3 543 189 zu 8 % verzinslich eingetragen auf den gesamten Grundbesitz; rückzahlbar bis zum 1. Juli 1946 (seitens der Gläubigerin ist das Darlehen während der ganzen Tilgungsdauer unkündbar). ) Nach vorheriger Absetzung von RM. 387 077 Bankguthaben. 0) Darunter Accepte (nur Lieferfirmen) RM. 935 648. Gewinn- u. Verlrst-Konto: Debet: Abschr. 1 057 846, Gewinn 760 531 (davon Div. 649 000, Tant. 5791, Vortrag 114 739). – Kredit: Vortrag per 1./1. 1930 114 297, Betriebsgewinn aus 19301) 1 704 080. Sa. RM. 1 818 377. ) Darin enthaltenen Gewinn aus Beteiligungen RM. 219 601, vorher abgesetzt wurden für Verwaltungs- kosten RM. 1 021 196, laufende Steuern RM. 521 712. 3 Kurs: Ende 1925–1930: In Berlin: 25, 90, 32, 120, 80, 75 %; in Frankf. a. M.: 25, 91, 32, 120, 80, 73 %. Amtl. Notiz an beiden Börsen wurde 1927 eingestellt; dann im Freiverkehr f Gel Im Dez. 1928 wurde das A.-K. (80 000 Akt. zu RM. 100) wieder zum amtl. andel an den Börsen in Berlin u. Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 8, 10, 8 % (Div.-Scheine 4). 1 Vorstand: Dipl.-Ing. Hans Kreisselmeier, Dr. phil. Adolf Schweizer, Wiesbaden; Dipl.- ng. Hugo Voss, Berlin ; Dipl.-Ing. Alfred Wessely, Wiesbaden; Dr. jur. Gustav Wolff, Berlin, Eri fAufeichtsrat; Ehren-Vors. Dr. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. 136 Lübbert, Berlin; I. Stellv.:: Komm. Rat Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; II. Stellv.: Paul Seifert, Wiesbaden; Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilhelm Beutner, Berlin; B ng. Alfred Dyckerhoff, Wiesbaden; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Adolf Friedrichs, Y thn Bankier Adolf Heckmann, Essen-Ruhr; Bankier Kurt Meyer, Bank.-Dir. Henry athan, Berlin; Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M.; Bankier A. Schoenlicht, Amsterdam. Zahlstellen: Für Div.: Wiesbaden-Biebrich: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Lazard APeyer-Ellissen K.-G. a. A.; Essen: Simon Hirschland; Barmen: Barmer Bankverein; sowie die Zweigniederl. dieser Banken.