Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1947 Dividenden: 1924/25–1929/30: 6, 0, 6, 6, 0, 0 %. Der G.-V.-B. v. 18./11. 1929 betr. Zahl. einer Div. von 6 % für 1928/29 wurde in der G.-V. v. 15./4. 1930 rückgängig gemacht. Die Grossaktionäre haben die Div. zurückerstattet. Vorstand: Wilhelm Michaelis, Bautzen; Wilhelm Jordan, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Aug. Weber, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Arthur Riemann, Magde- burg; Bank-Dir. A. Geissler, Löbau; Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Gen.-Dir. Karl Hartmann, Bank-Dir. Walther Hauschild, Magdeburg; Freih. Otto von Hertling, Berlin; Rittergutsbes. Fritz Hünlich, Logau; Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen; Dr. W. Winkelhausen, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Dresden u. Leipzig: Sächsische Staatsbank. Actiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms, Speyerschlag 2. Gegründet: 15./11. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohnungen. Die Ges. besitzt 120 Häuser mit 261 Wohnungen. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 200. Können amortisiert werden. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 300 000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt also auf RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geb. 799 451, Debit. 36 304, noch nicht eingerufenes A.-K. 24 986. – Passiva: A.-K. 500 000, Landesversich.-Anstalt Darmstadt 132 350, Stadt Worms 87 341, Kredit. 39 100, Geb.-Abschr. 22 859, R.-F. A 24 065, do. B 3800, Gewinn (Vor- trag aus 1929 47 447 £ä Gewinn 1930 3779) 51 226. Sa. RM. 860 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 714, Bau-Unk. 59, Reparat.-Unk. 15 778, Zs. 8821, Gebäude: Abschr. 3997, Gewinn (Vortrag 47 447 £ Gewinn 1930 3779) 51 226 (davon: R.F. 189, Vortrag 51 037). – Kredit: Vortrag aus 1929 47 447, Mieten 72 149. Sa. RM. 119 597. Dividenden: 1913: 3 %; 1924 –1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (max. 4 %). Vorstand: Gen.-Dir. Otto Bonhard, Syndikus Ludw. Lahm. Aufsichtsrat: Wors. D. Dr. Cornelius Freih. Heyl zu Herrnsheim; Stellv. Bürgermeister Georg Wilhelm Metzler, Fabrikpensionär Peter Kern. Brauerei-Dir. Heinrich Zaiss, Geh. Komm.-Rat Fritz Doerr, Bank-Dir. Friedrich Wilhelm Becker, Fabrikant Hermann Horn, Worms. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Deutsch-Spanische Immobilien-Gesellschaft in Wuppertal-Barmen, Emilienstr. 41 (bei C. H. Klein). Gegründet: 1889. Filiale in Madrid. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. von Immobilien in Spanien. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital). Umstell. erfolgt in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar. Gewinn-Verteilung: Lt. Statut höchstens 3½ % Div., Rest zu gunsten der deutsch- evangelischen Mission. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 2569, Immobil. 10 338. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 2331, Gewinn 576. Sa. RM. 12 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 162, Reingewinn 576. Sa. RM. 739. – Kredit: Zinsen RM. 739. Dividenden: 1914: 3 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: C. H. Klein. Aufsichtsrat: Pastor G. Funcke, Dr. Hans Greef, Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zittauer Handelshof Akt.-Ges., Zittau, Frauenstrasse. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. weck: Erbauung u. der Betrieb eines Geschäftshauses in Zittau auf dem von der oberen Neustadt, der Frauenstrasse u. der Promenade umgrenzten Grundstücke. Kapital: RM. 125 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 65 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 solche zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 65 Mill. auf RM. 125 000 (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: Je RM. 2 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1000 St.