Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1951 Heerbst, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Carl Reinhardt, Dortmund; Berghauptm. a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Bank-Dir. Dr. h. c. Rob. Pferdmenges, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. K. Grosse, Konsul Drlr. h. c. Heinr. von Stein, Bankier Richard Edel, Köln; Gen.-Dir. Konsul Alb. Schiffers, Aachen; Bank-Dir. Dr. h. c. Oscar Schlitter, Bank-Dir. Dr. h. c. Kurt Sobernheim, Berg- assessor à. D. Dr. Paul Heimann, Berlin; Generallt. a. D. Eduard Weidtman, Osterode im H.; Otto Wolff, Köln; Gen.-Konsul Bank-Dir. Dr. Ernst v. Schoen, Leipzig; Gen.-Dir. Dr. e. h. Moritz von der Porten, Berlin; Bankier Dr. h. c. Jacob Goldschmidt, Berlin; Landgerichts- rat a. D. Prof. Dr. Hugo Cadenbach, Aachen; vom Betriebsrat: H. Röttger, L. Dreuw. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Mendelssohn & Co., Commerz- u. Privatbank, S. Bleichroeder; Köln: A. Schaaffh. Bankver. Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Co., Dresdner Bank, J. H. Stein, A. Levy, Commerz- u. Privat-Bk.; Wuppertal-Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne, Bergisch-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Grube Martha Akt-Ges. in Aga bei Gera. Verwaltungsbüro: Leipzig, Promenadenstr. 13. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. die Ausbeutung von Bergwerksgerechtigkeiten. Beteiligung an allen gesetzlich genehmigten Unternehmen. Der bisherige Betrieb wurde wegen Unrentabilität in Aga bei Gera eingestellt. Der Firma wurde ein Revisions- u. Treuhandgeschäft der Firma Emil Heyde, welches seit 1914 besteht, angegliedert. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 6 010 000 000 in 300 000 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./12. 1924 auf RM. 150 000. – Lt. G.-V. v. 27./9. 1930 bzw. 14./3. 1931 Herabsetz. auf RM. 50 000. Das A.-K. befindet sich in Händen von zwei Personen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 14./3. Bilanz am 6. Sept. 1930: Aktiva: Debit. 26 000, Fehlbetrag 24 000. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Dir. Emil Heyde, Annaberg i. Erzgeb. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Kellermann sen., Leipzig; Stellv. Frau E. Heyde, Anna- berg i. Erzgeb.; Frau H. Kellermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark. u. folgende Bilanzen wurden seitens der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Zwuitterstocks-Akt.-Ges., Altenberg i. Sa. Gegründet: 22./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 16./5. 1924. Gründer u. Eim- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Altenberger Zwitterstocksgewerk- schaft in Altenberg, der Betrieb des Bergbaues auf metallische Mineralien, die Weiterver- arbeitung von Bergwerksprodukten, die Beteiligung an verwandten Unternehmungen u. die Angliederung von solchen. Grundbesitz der Ges. rd. 50 ha. – Die Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde hat ab 4. Mai 1930 die Stillegung des Betriebes der Ges. dadurch herbei- geführt, dass sie ihr die Einleitung ihrer Abwässer in die Zuflüsse der Müglitz untersagte, weil angeblich die Ges. kein Recht darauf hätte. Veranlasst war diese Massnahme haupt- sächlich durch Beschwerden der Unterlieger, der Papier- u. Pappenfabriken, die durch das verschlammte Wasser benachteiligt würden. Die Kreishauptmannschaft Dresden hob die Verfügung der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde als unberechtigt wieder auf. Anfech- tungsklage der unterliegenden Triebwerksbes. schwebt beim Oberverwaltungsgericht. Kapital: RM. 189 600 in 9200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 7. Urspr. M. 10 Mill. in 9200 St.-Akt. Lit. A u. 800 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. Lit. B, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 erfolgte die Kap.-Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 189 600 derart, dass der Nennbetrag der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 7 umgewertet wurde. Grossaktionäre: Freistaat Sachsen, die Stadt Leipzig u. die Stadt Freiberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 20 668, Gebäude 111 500, Schacht u. Stolln 1, Masch. u. Apparate 54 500, Wasserkraft u. Wasserbauten 21 200, Material. 17 992, Büroinv. 1648, Betriebsgeräte u. Inv. 3871, Metalle u. Rohprodukte 25 859, Kasse 270, Wertp. 43 251, Spareinlagen 3930, Guth. in laufd. Rechn. 7960, Konsortial 3646, Verlust (Vortrag aus 1929 52 568 £ Verlust 1930 24 610) 77 178.– Passiva: A.-K. 189 600, Buchschulden u. Verpflicht. 8383, unerhob. Div. 183, R.-F. 20 000, Ern.-Rückl. 82 003, Rückl. für Maschinenschäden 6000, do. für Bergschäden 6047, Sonder-Res. 81 260. Sa. RM. 393 478. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Unterhalt. aufwand 34 457, Steuern, ersicher. u. Abgaben 6665, Verwalt.- u. Handl.-Unk. 5708, Abschr. 10 889, Verlustvortrag aus