Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl.- u. Torfgewinnung. 1953 Aufsichtsrat: Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Speldorf; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dort- mund; Dir. Karl Rabes, Düsseldorf; Gen.-Dir. Regierungsrat Dr. W. Fahrenhorst, Dr. Ernst Poensgen, Düsseldorf. Zahlstellen: Annen: Ges.-Kasse; Witten: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co.; Düsseldorf u. Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Essen: Darmstädter u. Nationalbank, Essener Creditanstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. 0 = 0 Deutsche Tiefbohr-Akt.-Ges. in Aschersleben, LH.indenstr. 54/56. Gegründet: 20./2. 1899; eingetr. 7./4. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg 1900/1901. Erworben wurde bei der Gründung das unter der Fa. Heinrich Lapp seit 1888 bestehende Tiefbohrgeschäft nebst Maschinenbau-Anstalt. Firma bis 3./5. 1919: Heinrich Lapp A.-G. für Tiefbohrungen, bis 3./12. 1924: Deutsche Tiefbohr-A.-G., bis 2./4. 1931: „Deutag“ Deutsche Tief bohr-Akt.-Ges. Zweck: Ausführung von Tiefbohrungen für eigene und fremde Rechnung. Fabrikation von Tiefbohr-Maschinen u. Geräten, Bau von Häckselwerken, Vertrieb u. Reparatur land- wirtschaftlicher Maschinen. Die Ges. verfügt über eine Anlage in Aschersleben. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 186 000. Urspr. M. 1 150 000. Über die vielfachen Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. 1922 Erhöhung um M. 1 400 000 in 140 Aktien zu M. 10 000. Ferner erhöht 1923 um M. 5 000 000 in 50 St.-Aktien zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 300 000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann Div. an Aktien wie oben. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 83 885, Fabrikmasch. u. Werkz. 24 876, Tiefbohrmasch. u. Werkz. 185 564, Diamanten u. Hartmaterial 29 407, Fuhr- park 3900, Mobil. 2627, Modelle u. Patente 1, Masch. u. Geräte L 36 690, Material. 20 550, Kassa 3663, Debit. 153 281, Wechsel 7889, Eff. 414. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 000, K. für Rückstell. 15 326, Akzepte 17 660, K. für in Ausführung begriffene Arbeiten 48 061, Kredit. 103 606, Gewinn (Vortrag aus 1929 15 956 £ Reingewinn 1930 2134) 18 091. Sa. RM. 552 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 149 727, Abschr. 45 757, Gewinn einschl. Vortrag 18 091 (davon R.-F. 5000, Gewinnvortrag 13 091). – Kredit: Bohrbetrieb 167 071, 7 Masch.-Verkauf u. Reparat. 30 547, Gewinnvortrag 15 956. Sa. RM. 213 575. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 6, 6, =―― Direktion: Friedr. Ermisch, C. Deilmann jun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Deilmann sen., Dortmund-Kurl; Stellv. Dr.-Ing. Erling- hagen, Berlin; Bergassessor Schmidt, Herringen b. Hamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cesag Central-Europäische Schwimm-Aufbereitungs- Akt.-Ges., Berlin W 10, Von der Heydt-Str. 10. Gegründet: 8./30. Nov. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Tirma bis 16./2. 1923: Chemikalon Akt.-Ges. für chemische Erzeugnisse; dann bis 28./6. 1929: Central-Europäische Schwimm-Aufbereitun gs-A.-G. Zweck: Vornahme aller Geschäfte, die unmittelbar oder mittelbar die Aufbereit. von Kohle u. Erzen, vornehmlich nach den Verfahren der Elektro-Osmose A.-G. zu Berlin u. der Minerals Separation Limited zu London zum Gegenstand haben. Die Ges. hat ferner den Vertrieb, des Callow-Flotationsverfahrens übernommen. Die Ges. steht in Interessen- gemeinschaft mit der Elektro-Osmose A.-G. (Graf Schwerin Ges.), Berlin, Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., Gelsenkirchen, Maschinenbau-Anstalt Humboldt, Köln-Kalk, Fried. Krupp Grusonwerk A.-G., Magdeburg-B. u. Minerals Separation, Limited, London E. C. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aussenstände 66 500, Inv. 1, gewerbl. Schutzrechte 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Schulden 26 501, Gewinn 10 000. AHM. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5000, Gewinn 10 000. Sa. RM. 15 000. – Kredit: Einnahmen RM. 15 000. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 20, 20, 20, 20, 20 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 123 3