1956 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdol- u. Torfgewinnung. Kurs: Ende 1913: 256.25 %; Ende 1925–1930: 61.50, 188.50, 138.50, 137.50, 91, 60 % Notiert in Berlin (sämtl. Inh.-Akt. zugel.). Auch in Frankf. a. M., Hamburg, Magdeburg. Köln, Amsterdam u. Luxemburg notiert. „ Dividenden: 1913: 17 % – 8.5 % Bonus; 1924–1930: 0, 4, 6, 7, 6, 7, 5 % (Div.-Schein §. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, Reinhold Dehnke, Rich. F. Ullner, Stellv. Hans Gröber, Dr. Fritz Haussmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Georg Solmssen, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., I. Stellv. Dr. Paul von Schwabach, Inhaber des Bankhauses S. Bleichröder, Berlin; II. Stellv. Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; III. Stellv. Geh. Oberfinanz- rat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; sonst. Mitgl.: Dr. E. Alexander, Dir. der Deutschen Orientbank, Fritz Andreae, in Fa. Hardy & Co. G. m. b. H., Dr. Franz Anton Boner, Vor- standsmitglied der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Berlin; Dr. Alhard v. Burgsdorff, Garath b. Benrath a. Rh.; Dr. Rudolf Ernst, Präs. der Schweiz. Bankgesellschaft, Zürich; Gen.-Konsul Dr. Hermann Friederich, Düsseldorf; Bergassessor Dr. Paul Heimann, Georg Helfft, in Fa. N. Helfft & Co., Berlin; Wilh. Jötten, Essen-Bredeney; Dr. Karl Kimmicb, Köln a. Rh.; Konsul J, L. Kruft, Essen-Bredeney; G. van Meeteren, Düsseldorf; Herm. 3% Henry Nathan, Dir. der Dresdner Bank, Berlin; Ludwig v. Neu- rath, Dir. der Oesterr. Credit-Anstalt, Wien; Werner Poensgen, Elisenhof b. Arenberg; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Eugen v. Waldthausen, Essen-Ruhr; Franz Woltze, Essen-Bredeney. .....%.%% Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H. u. die Fil. dieser Banken; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Postscheckkonto: Berlin 9422. ― G 1 Stephan 1000. Für den Fernverkehr: 61 Stephan 1015. Deawerke. Code: Rudolf Mosse; Staudt & Hundius 1907; Lieber; Scotts 10th; Bentley's complete phrase. AB0 öth; ABC 6th. Deutsche Petroleum-Aktien-Gesellschaft, Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Str. 61–66. Gegründet: Die Ges. ist am 28./12. 1921 unter der Firma „Deutsche Bergbau-Akt.-Ges. als Tochterunternehmen der alten Deutschen Petroleum-Akt.-Ges. gegr. worden. Die alte Deutsche Petroleum A.-G., die seit dem 21./1. 1904 bestand, wurde durch G.-V.-B. v. 18./5. 1922 infolge Fusion mit der Deutschen Bank aufgelöst u. übertrug ihre industriellen Interessen auf ihre Tochterges., die Deutsche Bergbau-A.-G. Diese änderte daraufhin ihre Firma in Deutsche Petroleum-A.-G. „ Vereinbarungen mit der Deutschen Erdöl-A.-G.: Nach Durchführung der Umstell. auf Reichsmark erging im Aug. 1925 ein Angebot an die Aktionäre der D. Petroleum-A.-G. auf Um- tausch ihrer Aktien nach dem Verh. 1:1 in solche der Rütgerswerke A.-G. Nachdem der grösste Teil der Aktionäre von diesem Umtauschangebot Gebrauch gemacht hatte, wurde in der 4 0. G.-V. v. 30./9. 1925 die Auflös. der Interessengemeinschaft mit der Rütgerswerke A.-G. (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925) beschlossen u. gleichzeitig ein Abkommen zwischen der D. P.-A.-G, der Rütgerswerke A.-G. u. der D. Erdöl-A.-G. genehmigt, vermöge dessen die D. P.-A.-G. an die Rütgerswerke A.-G. die nicht auf das Petroleumgeschäft bezügl. Vermögensbestandteile übertrug u. von der Rütgerswerke A.-G. einige bei dieser befindliche, mit dem Ölgeschäft zus hängende Vermögenswerte erhielt u. endlich von der D. Erdöl-A.-G. deren sämtl. auf das Ölgeschätt bezügl. Anlagen, Unternehmungen u. Beteil. übernahm. Der Wertausgleich erfolgte in der Weise, dass die Rütgerswerke A.-G. zur Bezahl. der aus der D. P.-A.-G. übernommenen Werte einen Teil ihres Besitzes an Aktien der D. P.-A.-G. an die D. Erdöl-A.-G. gab, die ausserdem zum Ausgleich für ihre Einbringungen RM. 11 Mill. durch die a. o. G.-V. neu geschaffene Aktien der D. P.-A.-G. zu pari übernahm. Das Ergebnis dieser Transaktion ist dahin zus. zufassen, dass nunmehr die D. P.-A.-G. das vereinte Petroleumgeschäft des Rütgers Konzerns u. der D. Erdöl-A.-G. besitzt, während die Aktien der D. P.-A.-G. zum weitaus grössten Teil in Händen der Rütgerswerke A.-G. und der D. Erdöl-A.-G. liegen. Zweck: Aufsuchung, Gewinnung, Verarbeitung u. jede Art der Verwertung von Erdol, and. Bodenschätzen u. Naturkräften sowie der Betrieb u. die Finanzierung von hiermit un mittelbar oder mittelbar zus.hängenden Geschäften aller Art, einschl. der Beteil. an fremden Unternehm. u. des Abschlusses von Interessengemeinschaftsverträgen sowie die Errichtung von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Nachdem bereits im Frühjalr 1925 das im Besitze der Ges. befindl. Braunkohlenwerk Berzdorf bei Görlitz zu einem an gemessenen Preise veräussert worden war, sind durch die im vorigen Abschnitt erwähnten Vereinbarungen mit der Rütgerswerke-A.-G. u. der D. Erdöl-A.-G. alle übrigen, nicht auf das europäische Petroleumgeschäft bezügl. Vermögenswerte abgestossen u. dafür die Petroleum- interessen der D. Erdöl-A.-G. hereingenommen worden. –— 1925 hat die Ges. mit der Anglo- Persian Oil Company Ltd. in London Abmachungen getroffen, nach denen sich diese an deutschen Verkaufsunternehm. des Konzerns beteiligt u. sie mit ihren Produkten beliefert. Konzernbetriebe: Zu dem Konzern der Ges. gehören nunmehr folgende Betriebe: Ge winnungsbetriebe: Bohr- u. Förderbetrieb einschl. Ölschachtbau in Wietze, a (früher Deutsche Erdöl-A.-G.), Gewerkschaft Krug von Nidda, Celle, Holsteinische Erdölwerke G. m. b. H. Heide in Holstein. Verarbeitungsbetriebe: Raffinerien in Wilhelmsburg u Hannover-Linden, Mineralöl-Raffinerie Rheinau, Mannheim-Rheinau (z. Zt. stillgel.), „Danubia