Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1957 A.-G. für Mineralöl-Ind., Regensburg, Ver. Chem. Fabriken Ottensen-Brandenburg vorm. Frank in Brandenburg, Berliner Benzinwerke G. m. b. H. in Berlin-Lichtenberg (diese sind verpachtet an die „Olex“ Deutsche Benzin- u. Petroleum-G. m. b. H.). Verkaufsgesellschaften: „Olex“ Deutsche Benzin- u. Petroleum-G. m. b. H. in B.-Schöneberg (früher Europäische petroleum-Union G. m. b. H. mit Sitz in Bremen). Auf diese wurden die früher der Deutschen Erdöl-A.-G. gehörigen Verkaufs-Gesellschaften (, Olex“ Petroleum G. m. b. H. jetzt Motogen Petroleum G. m. b. H.], Bayer. Olex usw.) übertragen, so dass in ihr das gesamte Verkaufsgeschäft des Konzerns zus. gefasst ist. Tochtergesellschaften der „Olex“ Deutsche Benzin- u. Petroleum-G. m. b. H. sind die „Olex“ Bayer. Petroleum-Ges. m. b. H., München u. die Steaua Romana G. m. b. H., Regensburg; der „Olex“ gehören ferner die Tankanlage Köhlbrand bei Hamburg, die Tankanlage im neuen Hamburger Petroleumhafen u. die Tankanlage in Regensburg. Kapital: RM. 35 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100, 31 600 Akt. zu RM. 1000 u. 2400 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 100 Mill. in 85 000 St.-Akt. u. 15 000 Namens-Akt. zu M. 1000; letztere haben in besond. Fällen 8 fach. St.-Recht. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 150 Mill. auf RM. 24 Mill. derart, dass der Nennbetrag der St.- u. Nam.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 160 umgewertet wurde. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 Erhöhung um RM. 11 Mill. in 110 000 Akt. zu RM. 100, div. ber. ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien übernahm die Deutsche Erdol A.-G. (s. auch oben). 1929 erfolgte eine Anderung der A.-K.-Stückelung durch Um- tausch der Aktien zu RM. 160 in Aktien zu RM. 100 u. 1000. Grossaktionäre: Deutsche Erdöl-A.-G., Berlin (rd. nom. RM. 18.8 Mill.) u. Rütgerswerke A.-G., Berlin (rd. nom. RM. 13 Mill.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./7. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je 20 RM. Nam.-Akt. 8 St. in bes. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.); dann besond. Rückl.; hierauf bis zu 4 % Div. an Inh.- u. Nam.-Akt.; dann 10 % A.-R.-Tant. (ausser einer festen Vergüt. von RIMI. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500); sodann weitere 4 % Div. an Inh.- u. Nam.-Akt.; von dem verbleib. Reingew. entfällt, wenn Genussscheine ausgegeben sind, die eine Hälfte auf die Genussscheine, die andere je nach G.-V.-B. auf die Inh.- u. Nam.-Akt. Liquidations-Bestimmungen: Bei einer eventl. Liqu. der Ges. erhalten zunächst die Inhaber- u. Namens-Aktien 100 % ihres Nennwerts. Sind Genussscheine ausgegeben, 80 erhalten sie sodann gleichmässig bis zu RM. 1000 für jedes Stück. Ein weiterer Liquidations- überschuss wird zwischen den Inhaber-Aktien, den Namens-Aktien u. den etwa ausgegebenen Genussscheinen derart verteilt, dass auf je RM. 1000 Inhaber-Aktien u. gegebenenfalls auf 3„%% je ein Teil, auf je RM. 1000 Namens-Aktien 95 % eines solchen Teiles entlallen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 8 506 141, Betriebe 7 894 000, Kesselwagen 41 001, Mobil. 1, Bargeld, Wechsel, Wertp. 141 107, Warenbestände 4 902 455, Betriebsmaterial. 827 957, Schuldner: Konzerngesellschaften 10 249 970, sonst. Schuldner 11 145 090, (Bürgschaftsschuldner 11 591 511). – Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. 3 726 691, Gläubiger: Konzerngesellschaften 1 841 468, sonst. Gläubiger 2 775 072, nicht erhob. Div. 1452, (Bürgschaftsgläubiger 11 591 511), Gewinn 363 040. Sa. RM. 43 707 725. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 688 186, Abgaben 911 654, Abschr. 1 303 797, Gewinn 363 040. – Kredit: Gewinnvortrag 257 208, Gewinn aus Beteil. u. Geschäftsbetrieb 3 009 470. Sa. RM. 3 266 678. Kurs: Ende 1925–1930: Freiverkehr Berlin: 47, 76, 73, 87, 45, 56 %. Auch Freiverkehr Frankfurt a. M. u. Hamburg. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. Vorstand: Dr. Ernst Lehner. Prokuristen: E. Bauer, S. Kacser, Dr. A. Kraiss, E. Schmidt, H. Vollmer. Aufsichtsrat: 1. Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, B.-Schöneberg; 2. Vors. Dir. Dr. Adolf Stauss, Gen.-Dir. Carl Adler, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Bankier Siegmund Bodenheimer, Gen.-Dir. Ing. Julius Fabian, Berlin; Gen.-Dir. Erich Fickler, Dortmund; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Dr. Karl Kimmich, Köln a. Rh.; Hermann Mellinghoff, Mülheim- Ruhr; Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Oskar Schaarschmidt, B.-Frohnau; Oberberghauptmann a. D. Karl Schantz, B.-Charlottenburg; Dir. Adolf Schmidt, schlachtensce b. Berlin; Bankier Generalkonsul Dr. Taul v. Schwabach, Bank-Dir. Dr. jur. Ders Solmssen, Berlin; Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; Bank-Dir. . e. h. Emil Georg von Stauss, Geh. Komm. Rat Max Steinthal, Berlin; Dir. Richard F. Ullner, Schöneberg; Franz Woltze, Essen-Bredeney; vom Betriebsrat: Max Jäger, B.-Schöneberg; Fr. Maushake, Wietze. Bankverbindungen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. a. Postscheckkonto: Berlin 67 862. 0= für Stadtgespräche: Sammel-Nr. G 1 Stephan 1020; 33 Ferngespräche: Sammel-Nr. G 1 Stephan 1050. % Deutpetrol Berlin; für Direktion: 13 rodeut Berlin. Codes: Western Union Universal-Ausgabe Western Union oth; Mosse; Cöth; AB0 6th; Seedienstschlüssel. 4 dem Geschäftsbericht 1930: Wir haben unsere Rohöl-Förderung, namentlich durc usbeutung neu erschlossener Feldesteile im Bohrbetrieb, aber auch im Bergbau, nicht un- ür