1960 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Gesamtproduktion: 1928 1929 1930 Fertigprodukte. . . 32 212 31 393 33 122 Zwischenprodukte .„.. 1 069 717 Nebenprodukte. t 3 887 4 705 4 044 %%„ ( ... t 36 974*) 37 167 37 883 davon Kupferproduktion. t 10 554 13 810 22 069 ) 1928 Produktion der Hüttenwerke C. W. Kayser & Co. u. der Hüttenwerk Niederschöneweide A.6 Kapital: RM. 4 200 000 in 6922 Akt. zu RM. 300, 2000 Akt. zu RM. 1000 u. 1234 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1919 um M. 2 000 000. Dann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 1./12.1924 von M. 6 000 000 auf RM. 2 100 000 in der Weise umgestellt, dass gegen 6 frühere Aktien zu M. 1000 7 neue Aktien zu RM. 300 bzw. bei Spitzen auf jede bisher. Aktie zu M. 1000 je eine neue zu RM. 300 u. RM. 50 getauscht wurden. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G. beschloss die G.-V. v. 27./3. 1929 Erhöh. um RM. 2 100 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100, div. ber. ab 1./1. 1929. Grossaktionäre: Aron Hirsch & Sohn, Alfred Dreifuss, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkap., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 566 062, Fabrikgebäude 997 600, Wohn- häuser 167 800, Masch. u. Öfen 1 819 300, Bahnanlage 42 200, Fuhrpark 3, Lizenzen 20 001, Inv. 3, Kassa u. Schecks 98 701, Wechsel 14 771, Bankguth. 588 884, sonstige Aussenstände 774 572, Warenbestand?) 3 064 452, Wertp. 2767. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 315 000, noch nicht eingelöste Obl. 537, nicht erhob. Div. 91, Bankschulden 300 000, Rembours-Kredite 1 826 679, sonstige Schulden 1 078 739, Gewinn 436 071. Sa. RM. 8 157 119. *) Rohware RM. 2 237 050, Halbfabrikate RM. 153 222, Fertigfabrikate RM. 674 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 630 061, Zs. 106 308, Abschrr. 341 759, Gewinn 436 071 (davon R.-F. 40 000, Div. 252 000, Vortrag 144 071). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 143 250, Waren u. Hüttenlöhne abzügl. Betriebsunkosten 1 370 950. Sa. RM. 1 514 200. Kurs: Ende 1913: 139 %; Ende 1925–1930: 80, 86.50, –, 97, 140.50, 125 %. Notiert in Berlin. Zulass. von RM. 2 100 000 Akt. (Emission v. März 1929) im Nov. 1929. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 9, 6 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Erich Lewy; Stellv. Dr. Fritz Bartsch. Prokuristen: Carl Reimer, Georg Klatt, Kurt Naumann, Anton Uhl. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fr. Reinhart, 1. Stellv. Adolf Schoyer, 2. Stellv. Bank. Dir. Rechtsanw. Walter Bernhard, Alfred Dreifuss, Rechtsanw. Dr. Arthur Horwitz, Alfrd Peltesohn, Bankier Komm.-Rat Max von Wassermann, Bankier Ernst Wallach, Bankier Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Dr. Emil Hirsch, Siegfried Hirsch, Dir. Siegfried Simmondss Dir. Samuel Bauer, Berlin; Dir. Siegmund Hirsch, Finow (Mark); vom Betriebsrat: Emil Griep. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. National- bank, Jacquier & Securius, Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G., A. E. Wassermann. Leipzig-Lausitzer Braunkohlenwerke Akt.-Ges. Berlin- Leipzig in Berlin, Potsdamer Str. 127/128. Gegründet: 7./4. 1917; eingetr. 2./7. 1917. Sitz bis 8./11. 1922 in Leipzig. Zweck: Erwerb von Kohlenfeldern sowie von Unternehm. aller mit dem Bergbau ver- wandten u. sonstigen Industrien u. Gewerben, wie auch der Erwerb von Rechten auf solche, sowie der Abbau, Betrieb oder die Weiterveräusser. solcher Unternehm. oder solcher Rechte. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Umstell. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kohlenabbaugerechtsame 18 780, Verlust (Vortrag 4014 – Verlust in 1930 570) 4584. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Gläubiger 12 365. Sa. RM. 23 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4014, Unk. 370. – Kredit: Verlust in 1924–1929 4014, do. in 1930 570. Sa. RM. 4584. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Franz L. Knips, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Iwan Sapper, Annahütte N.- L.; Bergassessor Dr. Victor Selle, Potsdam; Dipl.-Ing. Hans Treuherz, Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―