Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1963 5. Cleiwitz: Stahlguss 2174, 1346. 2790, 2390, 2357, 918 t; Eisenguss 3527, 7011, 7566, 55818, 7037, 4511 t. 6. Malapane: Stahlguss 3808, 3674, 6360, 6895, 7274, 4746 t; Eisenguss 2014, 782, 180, 7. Oberharz: Roherze 172 673, 166 687, 173 620, 176 113, 182 872, 156 366 t; Halden- förderung (ab 1927) 13 956, 20 035, 26 091, 3200 t; aufbereitete Erze 28 188, 26 137, 27 361, 28 662, 29 218, 24 735 t; Werkblei 10 589, 11 370, 10 632, 10 252, 10 374, 10 983 t; Kaufblei 10 838, 11 783, 10 371, 10 133, 10 206, 10 817 t; Silber 19925, 22 153, 23 354, 19 960, 19 678, 22 544 kg; Eisenguss 1523, 1327, 1174, 1270, 1562, 2169 t; Schmiedeeisen-Fabrikate 6272, 1996, 3190, 1821, 284, – kg. 8. Unterharz: Roherze 77 185, 100 411, 103 828, 103 711, 103 534, 121 326 t; Gold 79, 133, 122, 155, 122, 158 kg; Silber (eig. Produktion) 7657, 10 152, 11 406, 11 594, 12 117, 15 819 kg: do. (aus Umarbeitung) 946, 1504, 1012, 1188, 1147, 1492 kg; Werkblei 4655, 5077, 5574, 5852, 5825, 7319 t; Kaufblei 5704, 7204, 6965, 7599, 7607, 8445 t; Elektrolytkupfer 411, 588, 870, 986, 1033, 1981 t; Zinkoxyd 9495, 11 241, 11 730, 12 058, 13 020, 17 953 t; Schwefelsäure 18 428 15 226, 15 808, 26 094, 29 038, 32 091 t; Zinkvitriol 4220, 4689, 5085, 5370, 4810, 6120 t. Kupfervitriol 955, 1236, 1391, 1393, 1417, 1588 t. 9. Friedrichsgrube: Roherze (eig.) 14 223, 15 765, 15 440, 13 414, 12 113, 12 027 t; daraus gewonnener Bleischlich (eig.) 361, 354, 409, 286, 336, 393 t; Stufferze (eig.) 142, 72, 85, 169, 119, 118 t; Reiches Haufwerk (ab 1927) 1507, 2871, 3304, 1085 t; Bleischlichablieferung aus dem Reservat-Felde 7377, 8813, 7788, 6548, 6063, 8475 t. 10. Dillenburg: Eisenerze 56 361, 41 687, 69 322, 91 000, 104 406, 83 771 t. 11. Salz- u. Braunkohlenwerke: Kali-Rohsalze (einschl. Bischofit) 677 646, 549 876, 627 282, 713 139, 862 184, 1 073 012 teff.; Kalidüngesalz (ab 1926) 106 816, 123 926, 128 089, 160 948, 170 890 teff.; Kalifabrikate (ab 1926) 71 978, 90 992, 97 567, 131 822, 139 006 t eff.; Steinsalz 104 577, 94 143, 135 824, 152 008, 151 609, 224 561 t; Siedesalz (einschl. Abfallsalz) 80 097, 99 324, 106 598, 92 550, 86 572, 81 547 t; Braunkohlenförderung 231 870, 198 704, 179 865, 211 211, 211 401, 187 234 t. 12. Rüdersdorf: Kalkstein 376 407, 316 422, 416 740, 431 363, 458 744, 378 893 cbm; Kalk 79 591, 73 663, 91 548, 94 408, 87 857, 74 106 t; Sackkalk 3064, 14 176, 23 363, 32 097, 31 973, 25 010 t. 13. Königsberg i. Pr.: Rohbernsteingewinnung (Palmnicken) 496 763, 499 044, 380 220, 435 085, 464 268, 448 580 kg; Pressbernstein 8734, 12 780, 11 732, 9368, 11 615, 11 293 kg; angekaufter Bernstein 32 857, 28 743, 34 090, 22 620, 24 678, 42 189 kg; geschmolzener Bern- stein 251 732, 230 732, 254 369, 252 614, 226 247, 291 850 kg; Bernsteinsäure 8180, 6873, 10 149, 6654, 9965, 11 100 kg; Bernsteinöl 45 937, 41 277, 69 407, 59 000, 80 500, 72 000 kg. Produktion der Brikettfabrik Zaborze G. m. b. H. 1924–1930: 102 069, 123 043, 138 733, 73 109, 123 270, 151 195, 145 330 t. Produktion der Kalksandsteinfabrik 1925–1930: 4 480 000, 5073 500, 5 342 000, 7 148 020, 5 749 785, 3 807 100 Steine. Der Absatz der verschiedenen Syndikate, denen die Ges. mit ihren hauptsächlichsten Produkten angeschlossen ist, stellt sich für die Jahre 1929–1930 wie folgt: Oberschlesisches Steinkohlen-Syndikat 21 045 384, 17 015 322 t, Niedersächsisches Kohlen-Syndikat 1 420 296, 1 375 380 t, Öberschles. Koks-Verkaufs Vereinigung 271 539, 209 485 t, Deutsches Kali- Syndikat 14 014 058, 13 567 553 dz K: 0, Deutsch. Steinsalz-Syndikat 1 958 212, 1 949 207 t, Norddeutsches Siedesalz-Syndikat 255 205, 239 066 t, Deutsches Chlormagnesium-Syndikat 493 684, 443 762 dz, Deutsches Brom-Syndikat 1 781 254, 2 650 314 kg. Gesamtbelegschaft der Preussag Ende 1930: 26 148 Arb., 2209 Angestellte, bzw. frühere Staatsbeamte, insges. 28 357. Kapital: RM. 110 000 000 in 110 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 Bill., über- nommen von den Gründern zu 10 Bill. %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 Bill. auf RM. 500 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 Bill. auf RM. 1000; gleichzeit. Erhöh. um RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000. Durch G.-V.-B. v. 9./12. 1926 ist das Kap. um RM. 95 000 000 auf RM. 100 000 000 durch Ausgabe von 95 000 Nam.-Aktien über je RM. 1000 zum Nennbetrage erhöht. Auf diesen Betrag machte der Preussische Staat eine Einlage, indem er in Ausführ. des Gesetzes v. 26./7. 1926 diejenigen Betriebe, Gerechtsame u. Berechtigungen einbrachte, welche in dem Vertrag v. 30./11. 1926 näher bezeichnet sind. Die G.-V. v. 10./4 1929 beschloss Erhöh. um RM. 40 000 000 in 40 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von der Vereinigten Elektrizitäts- u. Bergwerks-A.-G. (Vebag) [gegr. vom Preuss. Staat] übernommen. Lt. G.-V. v. 2./7. 1309 wurde das A.-K. um RM. 30 000 000 herabgesetzt auf RM. 110 000 000. Den Anlass bildet in erster Linie die Wassereinbruch-Katastrophe auf dem Kaliwerk Vienenburg. Der Wert der drei bedrohten Schächte für die in den letzten Jahren ausserordentlich viel Geld auf- gewendet wurde, wurde vor einiger Zeit allein mit RM. 30 Mill. angegeben. Dazu kommt die kürzliche Stillegung der Oberharzer Betriebe, deren Durchhalten bei dem fortgesetzten Preisrückgang fur Blei, Silber, Zink usw. nicht mehr rätlich erschien. Grossaktionäre: Vereinigte Elektrizitäts- u. Bergwerks-A.-G. (Vebag) [gegr. vom reuss. Staat). Anleihe: Die Preussag ist durch ihre Zweigniederl. Salz. u. Braunkohlenwerke mit 7 % 3 der Kalianleihe beteiligt, welche seitens des Kalisyndikats mit englischen, holländischen u. schweizerischen Bankiers zu dem Zwecke abgeschlossen war, um die bestehenden und schwebenden Schulden der Kaliwerke zu vermindern u. die fundierten zu tilgen sowie um 85