1964 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. die Geschäfte des Kalisyndikats bezw. ihrer Mitglieder, welche sich an dem Erlös der An. leihe beteiligen, weiter zu entwickeln. Die Anleihe trägt die Bezeichnung: „Deutsche Kalisyndikats 25jährige Amortisations-Goldanleihe“. Sie ist in Höhe von £ 15 000 000 ab. geschlossen, wovon die erste Serie als 7 % Serie a bezeichnet, datiert vom 1./11. 1925 in Höhe von £ 7 000 000 emittiert ist. Die Zinsen der Anleihe sind 1./5. u. 1./11. zahlbar. Jedes Mitglied des Kalisyndikats, welches sich an der Anleihe beteiligt, hat hypothek. Ver. pflichtungen zur Sicherstell. der Geldgeber zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 5 744 820, Gebäude: Wohnhäuser 7 911 088, Betrieb u. Verwalt. 12 037 446, Schachtanlagen 6 395 356, sonst. Betriebsanlagen 4 942 131, Neuanlagen im Bau 1 414 103, Masch. u. Apparate 18 152 326, Werkzeuge u. Utensil. 1 793 018, Inv. 1 342 888, Kraftwagen 162 509, Pferde u. Wagen 10 304, Modelle u. Patente 12, Gleis. anlagen 1 605 218, Sandtransportbahn Hindenburg 2 369 477, Strassen u. Wege 51 433, Berg- werksgerechtsame 12 163 806, verpachtete Werke 2, Beteiligungen: Verschiedene 34 927 185, Gemeinschaftswerke 2 320 344, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Schecks 864 530, Banken 4 886 711, Wertp. 203 635, Warenschuldner 10 027 318, sonst. Debitoren 14 791 634, Bestände 16 987 238, Hyp.-Schuldner 193 693, do. Aufwert.-Schuldner 7829, transitor. Aktiva 4 035 076, A.-K.-Einzahlungsrest 19 000 000, (Bürgschaften 34 400 453). – Passiva: A.-K. 110 000 000, R.-F. 2 750 000, a. o. R.-F. 76 000 000, Kalianleihe 17 055 563, Rückstell.: Feuerversich. u. Haftpflicht 827 091, zweifelh. Debitoren 83 545, Steuern 25 777, Berg-, Wasserschäden u. sonst. Abwickl. 188 791, Schulden: Lieferanten 2 326 827, sonst. Schulden 28 754 502, Banken 7 652 546, rückst. Löhne 1 859 257, Hyp.-Aufwert.-Gläubiger 23 675, transitor. Passiva 1 237 466, (Bürgschaften 34 400 453), Gewinn 5 556 094. Sa. RM. 184 341 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pensionen u. sonst. Versorg.-Bezüge 769 2109, Unterstütz. 116 311, Bohrungen u. Untersuchungsarbeiten 232 329, Berg- u. Rauchschäden 1 500 585, Vertragsablös. 10 000, Stillegungskosten 172 572, Steuern 2 285 327, Abwicklungs. u. Ausbau-Unk. 595 115, Abschr. 7 952 048, do. im Laufe des Jahres (Anlagewerteminderung) 215 544, Gewinn 5 556 094 (davon R.-F. 200 000, Rückstell. für Feuerversich. u. Haftpficht 72 908, do. für Sondervergüt. an Angest. 300 000, do. für zweifelhafte Aussenstände 16 454, do. für Steuern 125 000, Gewinnausschütt. 4 240 000, Vortrag 601 732). – Kredit: Vortrag 1 646 665, Brutto-Betriebs- u. Beteil.-Gewinn 17 258 483, Rückstell.-Auflös. aus 1929 500 000. Sa. RM. 19 405 148. Dividenden: Es gelangten an den Preuss. Staat 1924–1930 zur Ausschüttung: RM. 1 000 000, 3 000 000, 4 000 000, 5 000 000, 4 000 000, 5 500 000, 4 240 000. Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. Arnold Röhrig, Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Hermann Lotz; Stellv. Ministerialrat a. D. Hans Koska, Berlifl; Landtagsabgeordn. Nicolaus Osterroth, Werder a. d. H.; Oberbergrat Georg Alsleben, Berlin. Prokuristen: R. Hellwig, G. Kampe, A. Keysselitz, C. Klaar, J. Landmann, C. Volk, Dr. K. Leising, H. Loebner, Dr. H. Verres. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär Dr. Hans Staudinger, 1. Stellv. Staatssekretär Franz Schleusener, 2. Stellv. Oberberghauptm. Ernst Flemming, Min.-Rat Dr. Hans Arlt, Berghauptm. Fritz Bennhold, Min.-Rat Albert Boehm, Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Berlin; Min.-Präs Heinrich Deist, Dessau; Staatssekretär a. D. Fritz Dönhoff, Berlin; Landtagsabgeordn. Rechts- anwalt Justizrat Bernhard Falk, Köln a. Rh.; Min.-Rat Walter Fimmen, Berlin; Landtagsabg. Oberbürgerm. Julius Franz, Hindenburg O.-S.; Min.-Dir. Geh. Finanzrat Fritz Grosser, Berlin; Landtagsabg. Bergrat August Krämer, Recklinghausen; Bergassessor a. D. Dr. e. h. Otto Krawehl, Essen (Ruhr); Präs. der Geolog. Landesanstalt Geh. Bergrat Prof. Dr. Paul Krusch, Ober- berghauptmann a. D. Karl Schantz, Landtagsabg. Gustav Sobottka, Berlin; Landtagsabss? Christian Steger, Oberhausen (Rhld.); Gen.-Dir. Oberbergrat a. D. Otto von Velsen, Herne i. Westf.; Reichsbahn-Oberrat Dr. Adolph Vicstor, Berlin; Landtagsabgeordn. Dr. Wilhelm v. Waldthausen, Essen (Ruhr); Ministerialdirigent Dr. Richard Wellmann, Reichsminister a. D. Rudolf Wissell, Berlin; vom Betriebsrat: L. Zimmermann, A. Goldmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Bergwerks-u. Hütten-Akt-Ges. in Beuthen 0.8 Gegründet: 16./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. wurde gegründet zwecks Übernahme des deutsch bleibenden Teiles der Schles. A.6. f. Bergbau- u. Zinkhüttenbetrieb in Lipine. Die G.-V. v. 13./4. 1922 beschloss Genehmig des mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G. in Frankf. a. M. abgeschloss. Vertrages vom 24./2. 1922 über den Erwerb aller Kuxe des Zinkbergwerkes cons. Neue Viktoria bei Beuthen O.-S. gegen Hingabe von 1250 Stück der neu auszugebenden Aktien. Zweck: 1. Betrieb des Bergbaues u. die Gewinnung von Mineralien u. Fossilien jeder Art u. in jeder Form; 2. die Aufbereitung u. Verarbeitung von Bergwerkserzeugnissen, Mineralien u. Fossilien jeder Art, die Weiterverarbeitung aller daraus hergestellten Halbfabrikah u. Fabrikate sowie der Betrieb chemischer Industrien jeder Art; 3. die Errichtung, der Erwerb u. die beliebige Verwertung aller Anlagen u. Einrichtungen, die für die Ausübung eiber der in Ziffer 1 u. 2 bezeichneten Tätigkeiten notwendig oder zweckmässig sind; 4. 3 Erwerb u. die Veräusserung von Bergwerken u. sonstigen gewerblichen Anlagen jeder * sowie die Beteiligung an derartigen Unternehmungen in jeder der Ges. zweckmässig