Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1969 Bremer Torfwerke Aktiengesellschaft in Bremen, Martinistr. 44. Gegründet: 28./10. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer s. Handb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Firma lautete bis 24./3. 1922: Bremer Waffen-Werke. Filiale in Gnarrenburg. Zweck: Siedlung von Land, Betrieb eines Torfwerks sowie der Vertrieb von Torf u. and. Bodenerzeugnissen, Handel in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehm. auch Erwerb u. Fortführ. solcher, sowie Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken in Verbind. stehen. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 600 000 in 666 St.-Aktien u. 1934 Vorz.-Aktien. Mit Wirk. ab 1./1. 1916 Gleichstellung der Aktien. Kap.-Umstell. lIt. G.-V. v. 12./2. 1925 von M. 2 600 000 auf RM. 260 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 136 700, Moorpachtvorauszahl. 7548, Fabrikeinricht. 104 203, Material. 7349, Waren 83 082, Beteil. 27 283, Kassa u. Post- scheck 375, Debit. 173 317, Verlust 9030. – Passiva: A.-K. 260 000, Kredit. 287 762, Akzepte 1126. Sa. RM. 548 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928/29 151 562, Gen.-Unk. 39 735, Abschreib. 6495. – Kredit: Bruttogewinn u. sonst. Einnahmen 188 762, Verlust 9030. Sv, RM. Igg Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Heinz Puvogel. Curt Polack. = Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Roselius, Bremen; Diedrich Heitmann, Hamburg; Prof. Friedr. Schwerd, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremen-Amerika Bank. Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft in Dortmund, Goldstr. 14. Gegründet: 4./1. 1856; eingetr. 31./5. 1862. Zweigniederl. in Duisburg-Ruhrort u. Münster i. W. Zweck: Steinkohlenbergbau, Verkokung u. Brikettherstellung. Entwicklung: Die Ges. besass bei der Gründung 12 Steinkohlenfelder alten Rechts. An hauptsächlichsten Neuerwerbungen kamen hinzu: 1889 die Steinkohlenzeche Neu- Iserlohn, die Gewerkschaft Vollmond, die Steinkohlengruben v. d. Heydt, Julia, Reck- linghausen I u. II, 1891 die Bergwerksges. Gneisenau u. die Gewerkschaften Scharn- horst u. Preussen, 1895 die Bergwerks-A.-G. Hugo, 1899 die Bergwerks-A.-G. Courl, 1904 die Bergbau- u. Schifffahrts-A.-G. Kannengiesser in Mülheim-Ruhr und damit die Aktienmehrheit der A.-G. Mainkette (Schleppschiffahrt) in Mainz u. der Central A.-G. für Tauerei u. Schleppschiffahrt zu Ruhrort. 1905 die Gewerkschaft Siebenplaneten, 1918 die Grubenholzfirma Löfken & Piepmeyer G. m. b. H. in Münster i. W., 1921 die Beteil. bei den Kohlenhandlungen I. A. Rettinger, Regensburg (am 1./7. 1926 aufgehoben), Peter Steines & Sohn, Altona u. Karl Bellwinkel in Hamburg, 1925 die Beteil. bei Justus Arnold, Saarbrücken, Harpen-Steines, Hamburg, 1926 bei der Harpener Kohlenhandels-A.-G., Basel. 1908 erwarb die Ges. sämtl. Kuxe der Gewerkschaft Victoria-Lünen in Lünen, 1920 die Mehrheit der „Demerag“ Donau-Main-Rhein-Schiffahrts-A.-G., Nürnberg, die 1926 wieder abgestossen wurde. Anfang 1926 Erwerb der Zeche Massener Tiefbau durch die Gewerk- schaft Siebenplaneten. Die Zeche Prinz von Preussen wurde am 1./1. 1921 mit Caroline vereinigt; die Zeche Massener Tiefbau wurde Ende 1925, die Zeche Preussen I am 3./4. 1926 gänzlich ausser Betrieb gesetzt u. die Zeche Vollmond am 1./7. 1926 mit der Zeche Heinrich Gustav vereinigt. Ende Sept. 1926 wurde die Förderung auf Vollmond stillgelegt. Mit dem 15./6. 1928 wurde die Zeche Roland stillgelegt; mit dem 1./7. 1929 erfolgte die Stillegung der Zeche Preussen II. 1928 wurden ferner 5 Kokereien stillgelegt. Im Jahre 1929 wurden die Zechen Julia-von der Heydt u. Neu Iserlohn I u. II vereinigt; ferner wurden die Zechen Heinrich Gustav, Amalia u. Caroline zur Grossschachtanlage Robert Müser im Verwaltungsbezirk Langendreer zusammengefasst. Seit dem 15. Mai wird die Förder. dieser Anlagen auf dem zum Zentral- förderschacht ausgebauten Schacht Arnold der früheren Zeche Heinrich Gustav zu Tage gehoben. Die Grossschachtanlage Gneisenau im Verwalt.-Bezirk Dortmund-Derne ist noch in der Ausbild. begriffen; der Anschluss der Zeche Scharnhorst ist April 1930 erfolgt. Für die Zusammenfass. der 3 Schachtanlagen Recklinghausen I, Recklinghausen II u. Julia im Verwalt.-Bezirk Herne zu einer Grossschachtanlage ist durch die am Rhein-Herne-Kanal in der Ausführ. begriffene Sammelaufbereitung der Grund gelegt worden. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Steinkohlenzechen: Robert Müser, Neu-Iserlohn in Bochum, Julia in Herne, Recklinghausen I, Recklinghausen II in Recklinghausen, Hugo I, Hugo II in Gelsenkirchen-Buer, Gneisenau in Dortmund-Derne, Scharnhorst in Dortmund-Scharnhorst, Kurl in Dortmund-Kurl. Ferner betreibt sie auf Grund eines lang- fristigen Betriebsvertrags die Zechen der Gewerkschaften Siebenplaneten u. Victoria-Lünen. on der noch nicht betriebenen Gewerkschaft Victoria-Fortsetzung besitzt sie sämtliche Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 124