1972 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl. u. Torfgewinnung. Aktie“, auszugeben gegen Deponierung bei dem Vertreter des Treuhänders in Berlin von nom. RM. 100 St.-Akt. der Harpener Bergbau A.-G., oder von nom. RM. 100 volleingezahlten Original-St.-Akt. der Ges. mit der Massgabe, dass die St.-Akt. der Ges. nur in Vielfachen von RM. 1000 abgegeben werden. Der Kaufpreis wird in beiden Fällen $ 36 für je nom. RM. 100 St.-Akt. = 151 % betragen. Nach dem 30./4. 1932 verliert der Optionsschein seine Gültigkeit. Zahlst.: New York u. London: The National City Bank of New York; Amsterdam: Hope & Co.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank, Aktiebolaget Svenska Handelsbanken, Aktiebolaget Göteborgs Bank. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. künftigen deutschen Steuern in New York in Goldmünzen der Ver. Staaten von Nordamerika des gegenwärtigen Gewichts u. Feingehalts in London in £, in Amsterdam in holl. Gulden, in Zürich in schweiz. Fr., in Stockholm in schwed. Kr., u. zwar zum Tagessichtkurs auf New York, wie dieser von Fall zu Fall durch die betreffenden Zahlstellen festgesetzt werden wird. Von der Anleihe wurden in Amerika am 11./2. 1929 $ 2 500 000 zu 90 % von der National City Bank of New York auf. gelegt, $ 2 250 000 wurden in London von derselben Bank untergebracht, $ 2 000 000 wurden in der Schweiz unter der Hand placiert, $ 2 500 000 wurden von holländ. Banken über- nommen, hiervon wurden $ 1 750 000 am 14./2. 1929 von Hope & Co., Gebr. Teixeira de Mattos u. der Deutschen Bank Fil. Amsterdam zu 90 % aufgelegt, während restl. $ 750 000 bereitz vorher zum Emissionskurs untergebracht waren; $ 750 000 wurden von schwed. Banken übernommen, hiervon wurden $ 500 000 am 14./2. 1929 zu 90 % von der Stockholms Enskilda Bank, Aktiebolaget Svenska Handelsbanken u. der Aktiebolaget Göteborgs Bank aufgelegt, nachdem $ 250 000 bereits fest placiert waren. – Kurs mit Option Ende 1929–1930: In New York: 87, – %; in Amsterdam (vorläufig amtlich): 84 ¼, (endgültig amtlich): 76.50 %. —–-Kurs ohne Option Ende 1929–1930: In New YVork: 87, – %; in Amsterdam (worläufig amtlich): 85.50, (endgültig amtlich): 7.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./5. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), eventl. Nachzahl. auf Vorz. Akt., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. RM. 6000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grubenfelder, Grundst., Schachtanlagen, Beamten- u. Arbeiterhäuser, Grosskokereien, Zentralwäschen, Gasreinig.-Anlagen, Teeröfenanlagen u. Benzolfabriken, Hafenanl., Kalksteinbrüche, Eisenkonstrukt.-Werkstätte, Ziegeleien, Schiff. fahrt, landwirtsch. Betriebe u. Abteil. Holzeinkauf, einschl. der Gew. Siebenplaneten, Victoria u. Victoria-Fortsetzung 160 997 2380), Beteil. (7 396 560, abz. Abschr. der Beteil. bei der A.-0. für Steinkohleverflüssigung u. Steinkohleveredel., Duisburg-Meiderich 731 500) 6 665 060, Barbestände 106 971, Wertpapierbestände 5 530 2042), Lagerbestände, einschl. Material. u. Holz- bestände u. Kohlen- u. Koksbestände 15 149 066, Schuldner einschl. Bankguth. 36 701 564% Disagio aus der Dollar-Anleihe 1929 4 057 698, (Bürgschaften 1 662 483). – Passiva: A. K. 110 300 000, Anleihen 246 100, Dollar-Anleihe 1929 39 900 000, rückständ. Teilschuldverschr. u. Zs. auf Anleihen 2134, Tilg.-Darlehen, Hyp. u. Restkaufgelder auf Grundst. u. Gebäude 5 840 497 ), R-F. 1 205 043, Abschr. 38 309 448, rückständ. Div. 156 484, Restlöhne für Dez. 1930 u. rückst. Steuern 5 793 417, Knappschaftsgefälle u. Unfallgenossenschaftsbeiträge für Dez. 1930 1 039 281, Bergschäden 1 009 297, Rückl. für die periodische Grunderwerbsteuer 1 200 000, Akzeptverpflicht. 675 000, Gläubiger 23 347 8105), Gewinn 183 290, (Bürgschaften 1 662 483% Sa. RR. 229 207 804. * 1) Davon entfallen auf Grubenfelder RM. 14 492 160, Grundstücke 15 913 444, Schachtanlagen, Grosskokereien usw. 104 810 381, Beamten- u. Arbeiterhäuser RM. 25 781 252 2) Darunter befinden sich RM. 2 500 000 eigene Aktien aus der Kapitalerhöhung von 1920. Der Rest setzt sich zum weitaus grössten Teil aus börsengängigen Aktien sowie aus Obligationen zusammen. ) Darunter: Bankguthaben rd. RM. 10 300 000, Guth. bei Verbänden u. der Ges. nahesteh. Unternehmungen 7d. 8 900 000, Forderungen an die Kohlenvertriebs-Akt.-Ges., Münster, für die dieser Ges. Überlassenen nom. RM. 10 000 000 Harpener St.-Akt. u. RM. 300 000 Harpener Vorz.-Akt. 10 300 000. ) Davon RM. 1 683 397 auf Arbeiterkolonien der Ges. eingetragene Amortisationsdarlehen, zu 5 u. 6 % ver. zinslich, von denen mehr als die Hälfte mit jährl. ½ %, der Rest mit jährl. v, 2, 3 u. 10 % zu tilgen sind, bei 1 den kündbaren Amortisat.-Beträgen kann die Rückzahl. nach dem Gesetz über die Fälligkeit u. Verzins. der Aufwert.-Hyp. v. 18./7. 1930 nach einer voraufgegangenen einjähr. Kündig.-Frist gefordert werden. – Hyp: RM. 1 232 485 verzinsl. zu 6¾ %, rückzahlbar in halbj. Raten spät. bis 1./12. 1934; RM. 300 000 verzinsl. zu 3½ bis 1950 unkündbar; RM. 1 801 207 verzinsl. zu 5 9%, rückzahlbar nach dem Gesetz über die Fälligkeit u. Ver. zinsung der Aufwert.-Hyp. vom 18./7. 1930 bezw. zu den vertraglich vereinbarten Zahl.-Terminen. 3 Restkauf gelder: RM. 823 407 verzinslich zu 4–8 %, rückzahlbar nach dem Gesetz über die Fälligkeit u. Verzinsung der 1 Aufwert.-Hyp. vom 18./7. 1930 bzw. zu den vertraglich vereinbarten Zahlungsterminen. 6) Darunter kurzfristige Darlehnsschulden RM. 8 585 000. 3 * 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 298 301, Zuschuss auf Zs.-Rechn. 703 074, Reichs-, Landes- u. Gemeindesteuern, ausschl. Hauszinssteuer u. Industriebelast. 6 867 548, Industriebelast. 1 393 554, Unterhalt. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 1 102 672, do. der Werks. wohlfahrtseinricht. 291 268, Abschreib. 7 159 479, Gewinn 183 290 (davon R.-F. 9165, Div. aufßf Vorz.-Akt. 18 000, Vortrag 156 125). – Kredit: Vortrag aus 1929 839 425, Rohertrag aus Kohlen, Koks u. Briketts, einschl. der Teeröfenanlagen u. Benzolfabriken 18 074 752, Rol- ertrag der Abteil. Eisenkonstruktion 525 086, do. aus Handel u. Schiffahrt 1 015 051, Ein. nahmen aus Hausmieten u. Landpachten 2 544 873. Sa. RM. 22 999 188.