Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1977 Ende 1926–1930: 97.25, 95.75, 94, 86, 75.50 %. In Amsterdam Ende 1926–1930: 96 , 95, 95, 86886.50, 70 %. 5 % Gold-Noten vom 15./7. 1930: $ 10 000 000; Stücke zu $ 1000. Zs.: 15./1. u. 15./7. – Tilg.: Die Gold-Noten sind zur Rückzahlung am 15./7. 1932 fällig, jedoch können zꝗſe jederzeit ganz oder teilweise mit 30tägiger Frist zu 100 % u. aufgelauf. Zinsen zurück- gezahlt werden. — Zahlstellen: New York u. London: The National City Bank of New York. —–Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern, Stempeln u. sonstigen Abgaben in New York in Goldmünze der Verein. Staaten vom Gewicht u. Feingehalt vom 15./7. 1930 u. in London in $ zum Sichtkurse auf New York. –Ende Juli 1930 in Amerika zu 97.50 % aufgelegt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verwalt.-Geb. 500 000, Grundst. 26 945 622, Kohlen- unterirdisches 12 696 000, Braunkohlenwerke 73 557 315, Steinkohlenwerk 4 047 525, Elek- trizitätsanl. 223 700 279, unvollend. Bauten 2 066 725, Wertp. u. Beteilig. 21 553 368, Hyp. 172 301, Schuldner: Bankguth. 15 976 788, Sonstige 20 793 640, (Bürgschaften 6 034 900), Wechsel 42 299, Kassa 73 801, Vorräte 1 947 490, Vorauszahlungen 96 649, Anleihe-Disagio 1200 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 6 000 000, 7 % Doll.-Anleihe v. 1925 6 15 000 000) 63 000 000, 6½ % do. v. 1926 (§ 14 589 500) 61 275 900, 5 % do. v. 1930 (9 10 000 000) 42 000 000, 10 % Feingold-Anleihe v. 1924 800, Hyp. 927 887, Ern.-Rückl. 84 500 000, Wohlf.- Fonds 2 055 500, nicht eingelöste Zinsscheine 123 722, Akzepte 3 244 290. Gläubiger: Dar- lehen u. später fällige Restkaufgelder 12 427 797, Sonstige 18 867 094, (Bürgschaften 6 034 900), Übergangsposten 5 567 236, Gewinn 5 379 580. Sa. RM. 405 369 808. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg.-Unk. 1 369 875, Steuern 1 661 864, Zs. 11 968 379, Anleihe-Disagio (Abschr.) 480 000, Erneuer.-Rückl. (Zuweisung) 12 423 235, Kohlenunter- irdisches (Abschr.) 704 700, Gewinn 5 379 580 (davon R.-F. 300 000, Div. 4 900 000, Vortrag 179 580).– Kredit: Gewinn-Vortrag 172772, Geschäftserträgnisse: Betriebe u. Beteil. 29 288 492, Sonstige 4 526 371. Sa. RM. 33 987 636. 0 Dividenden: 1923/24: 0 %. 1/4.–31./12. 1924: 10 % (p. r. t.). 1925–1926: 10, 10 %. 130 Akt. Lit. A: 10, 10, 10, 7 %; Akt. Lit. B: 5, 5, 5, 7 %. 1929–1930: Akt. Lit. C: „3½ 0* Vorstand: Gen.-Dir. Richard Hille, Hermann Müller, Dr.-Ing. e. h. Friedrich Wöhrle, Dresden; stellv. Mitglieder: Dir. Rob. Albert, Georg Dauberschmidt, Dresden; Dr. jur. Erich Förster, Kötzschenbroda b. Dresden; Heinr. Hartung, Freital-Zauckerode; Georg Riedel, Dresden; Paul Weidner, Klotzsche b. Dresden; Hanno Zeuner, Dresden. Prokurist: Oberregierungsbergrat a. D. Dir. Richard Kretschmer, Radebeul. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. a. D. Geh.-Rat Dr.-Ing. Ernst Just, 1. Stellv. Staatsmin. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, 2. Stellv. Min.-Dir. Dr.-Ing. Arno Sorger, Konsul Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Prof. Dr.-Ing. Ludwig Binder, Dresden; Kaufm. Arthur Bley, Reichen- bach i. V.:; Oberbürgermstr. a. D. Dr.-Ing. Bernh. Blüher, Dresden; Schulleiter Arthur Bretschneider, Chemnitz; Eisendreher Paul Büttner, Berge; Staatsbank-Präs. Carl Degen- hardt, Staatsminister a. D. Geh. Rat Bankdir. Dr. Julius Dehne, Präs. des Giroverbandes sdchs. Gemeinden Dr. Christian Eberle, Dresden; Bergdir. a. D. Dr.-Ing. August Eckardt, Zwickau; Gewerkschaftsangestellter Christian Ferkel, Leipzig; Oberberghauptm. a. D. Geh. Rat Dr.-Ing. Heinrich Fischer, Freiberg; Gauleiter Hans Geiser, Geh. Hofrat Prof. Dr.-Ing. Joh. Görges, Prof. Dr. Edmund Graefe, Dresden; Kaufm. William Grosse, Zwickau: Minister-Präs. a. D. Max Heldt, Dir. Dr.-Ing. Werner Hofmann, Dresden; Oberbürg.mstr. Richard Holz, Zwickau; Oberreg.-Rat Dr. Walter Hünefeld, Bäckerob ermstr. Hermann Kaiser, Syndikus Prof. Dr. Hermann Kastner, Dresden; Prof. Karl Kegel, Freiberg; Minist.-Rat Karl Kirsch, Oberlössnitz; Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr. Erich Klien, Klotzsche; Oberbürgermeister Gustav Klimpel, Freital i. Sa.; Bankdir. A. Kraemer, Bank-Dir. Kurt Krahmer, Ministerial-Rat Dr. Arno Kretschmar, Dr esden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Heinrich Krug, Neu-Oelsnitz i. E.; Oberbürgerm. Dr. Karl Kühn, Reichenbach; Bäckerobermeister Hugo Kuntzsch, Dresden; Handlungs- gehilfe E. Kunz, Zwickau; Bürgermeister Richard Kurth, Lugau; Dir. Oberbaurat Dipl.- Ing. Herbert Kyser, Weimar; Bürgermstr. Dr. Walter Lange, Schöneck i. V.; Ministerialrat Geh. Finanzrat Dr. Alfred Lehmann, Dresden; Oberbürgermstr. Georg Lehmann, Plauen i. V.; Berg-Dir. a. D. Dipl.-Ing. Walter Lippe, Borna; Webwarenhändler Friedrich Mack, Plauen i. V.; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Bankier Ernst Maron, Dresden; Metallarb. Reinhard Mätzig, Schlegel-Burkersdorf; Ministerialrat Dr. Rud. Meutzner, Dresden-Leubnitz-Neuostra; Dir. Wilhelm Meyer, Freital-Birkigt; Bankinh. Konsul Stadtrat Wilhelm Meyer, Leipzig; mabrikbes Otto Moras, Zittau; Gauleiter Gustav Müller, Leipzig: Prof. Dr.-Ing. Adolph Nägel, resden; Stadtbaurat Gen.-Dir. Wilhelm zur Nieden, Leipzig; Dir. Dr. Günther v. Otto, Dresden; be Dr.-Ing. Konrad Piatscheck, Halle a. S.; Gen.-Dir. Dr. Karl Rauch, Oberweimar; kelehefinan-min. a. D. Dr. Peter Reinhold, B.-Dahlem; Gemeindevorst. a. D. Kammerrat Ernst Dir. Dr.-Ing. Willy Sarfert, Dresden; Ministerpräs. Walther Schieck, Dresden- 8 asewitz; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig; Prof. Fritz peidenschnur, Freiberg; Gen.-Dir. Dr. Albert Sommer, Geh. Oekonomierat Dr. Otto Steiger, Pesden; Geschäftsführer Dr. Alfred Troll, Chemnitz; Stadtbaurat Dr.-Ing. e. h. Ludwig Wahl, D a. D. Dr.-Ing. e. h. Hugo Weber, Dresden; Dir. Dr.-Ing. Richard Werner, Berlin; ir. Wilh. Wittke, Niedersedlitz; Dir. Carl Wölcke, Leipzig; vom Betriebsrat: Fr. Linke, M. Lorentz. ―――