1978 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Mannesmannröhren-Werke in Düsseldorf. Gegründet: 16./7. 1890; eingetr. 14./11. 1890. Sitz der Ges. bis 31./10. 1907 in Berlin; von diesem Tage ab in Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallgegenständen aller Art, insbes. von Röhren nach Mannesmann'schen Patenten, Herstell. u. Vertrieb der hierzu notwendigen Rohstoffe, sowie die Anfertigung u. der Vertrieb von Maschinen u. Maschinenteilen aller Art. Entwicklung: Die Aktiengesellschaft Mannesmannröhren-Werke wurde im Jahre 1890 in Berlin zu dem Zweck gegründet, die Fabrikation u. den Vertrieb nahtloser, aus einem massiven Rundblock nach patentiertem Verfahren der Ingenieure Max u. Reinhard Mannes- mann gewaltzter Stahlröhren aufzunehmen. Diese Brüder hatten sich in den 1880er Jahren in Remscheid mit Versuchen zur Erzielung eines besonderen hochwertigen, für die Feilen- fabrikation geeigneten Stahlmaterials befasst u. waren dabei durch Zufall zu einem Ver- fahren gelangt, das die Herstell. hohler Stahlblöcke durch Verarbeitung in schräg zueinander gerichteten Walzen ermöglicht, einem Ergebnis, das unter dem Gesichtspunkt des eigent- lichen Zweckes der Versuche zwar ein unbrauchbares war, jedoch der später so bedeutenden Walzung nahtloser Stahlrohre den Weg wies. Aus einem zur Rotglut erhitzten massiven Rundblock wird zunächst durch besagte Schrägwalzung ein kurzer, dickwandiger Hohl- körper erzeugt, der sich alsdann durch Anwendung des sogenannten Pilgerwalzprozesses zu einem dünnwandigen Stahlrohr von erheblicher Länge auswalzen lässt. Der Ges. standen ursprünglich die drei Röhrenwalzwerke in Remscheid, Komotau (Böhmen) u. Bous a. d. Saar zur Verfügung, woselbst die Fortführung eingehender Versuche mit allem Nachdruck auf. genommen wurde. Nachdem das junge Unternehmen eine schwierige Anfangsperiode glücklich überwunden hatte, konnten die „Mannesmannrohre“ in verhältnismässig kurzer Zeit den Markt erobern u. wurden ihrer überlegenen Betriebssicherheit u. hervorragenden Qualität wegen von den Verbrauchern mehr u. mehr bevorzugt. Die in den Versuchsjahren gewonnenen Erfahrungen veranlassten die Ges. zur Durchführung wesentlicher Betriebs- verbesserungen u. zur Errichtung ausgedehnter Neuanlagen. Dadurch hatte sich die Ver- legung des Sitzes von Berlin nach Düsseldorf als notwendig erwiesen, während die in der ehemaligen k. u. k. Monarchie gelegenen Betriebe mit ihren Erweiterungen aus der unmittel- baren Verwaltung der deutschen Ges. ausgesondert u. als selbständige Firma mit dem Sitz in Komotau zusammengefasst wurden. Es begann der Ausbau des Unternehmens vom reinen Röhrenwerk zum grossen gemischten Betriebe durch Schaffung einer Erz- u. Kohlen- basis u. durch Angliederung von Stahlwaren u. Blechwalzwerken. Es entstan d eine über die ganze Erde verbreitete Verkaufs- u. Vertretungsorganisation, die wertvolle Geschäfts- verbindungen auch im fernsten Ausland anknüpfte u. festigte. Die letzten Jahre standen im Zeichen der Vollendung u. Inbetriebnahme umfassender Erweiterungsbauten in Huckingen (Hochofenanlage, Thomasstahlwerk) u. auf Zeche Consolidation (Koksofenanlage). Erzeugnisse: Hochofenwerk: Thomasroheisen, Schlackensand, Stückschlacken. — Stahlwerke: Rohbrammen, Rohblöcke in allen Qualitäten, Thomasmehl. – Rohrwalz- werke: Nahtlose Rohre bis 650 mm Durchmesser, glatt sowie mit normalen u. Spezial- verbindungen, Muffenrohre, Siederohre, Flanschen- u. Berieselungsrohre, Turbinenleitungs- rohre, Formstücke, Bohrrohre, Gestängerohre, Brunnenrohre, Backofenrohre, Rohrluppen, Gas- u. Kategorierohre. Kandelaber, Licht-, Leitungs-, Telegraphen-, Antennen- u. Schiffs- maste, Kontaktstangen, Ständer für Verkehrs- u. Wegweiserschilder, Ladebäume, Davits, Deckstützen, Bausäulen, Vierkant- u. Profilrohre, metallplattierte Rohre, Rohrbogen, Rohr- schlangen, Präzisionsrohre, auch zähblank. Stahlflaschen u. Hochdruckbehälter. Sämtliche Fabrikate auf Wunsch aus gekupfertem Material oder aus allen bekannten zu Röhren ver- arbeitbaren legierten Stählen. Für besondere Zwecke: Nahtlose nichtrostende Mannesmannrohre aus patentierten Kruppschen-VA-Stählen u. hochhitzebeständigem Kruppschem Nichrotherm (NCT 3)-Material. —– Blechwalzwerke: Grobbleche für den Kessel-, Schiff-, Lokomotiv- und Behälterbau, Fein- und Mittelbleche sowie Stahlbleche für alle Zwecke, verzinkte Bleche, Tiefstanz-, Dynamo- und Trans- formatorenbleche; Lohnverzinkerei; Platinen, Knüppel und Rundstahl. –— Schweiss: werke: Wassergas überlapptgeschweisste Rohre von 300–4000 mm Durchmesser, Muffenrohre, Ferngasleitungen, Flanschenrohre für jeden Zweck, Turbinenrohrleitungen, auch in bandagierter Ausführung, Formstücke, Bohrrohre, Ladebäume, Schiffsmaste, auf Wunsch auch aus kupferhaltigem und anderem Sondermaterial. Wellrohre, Behälter für Gase u. Pressluft, Hochdruck- u. Säurekessel, Warm wasserspeicher u. Aus- dehnungsgefässe, Dampfmangelzylinder, geschweisste Trommeln für Hochdruckdampfkessel, Feuerbuchsen. Fässer u. Drums für alle Zwecke. Schweissarbeiten jeder Art. – Press: werk: Flache u. gewölbte Böden sowie Pressstücke aller Art für den Kessel-, Schiff., Lokomotiv- u. Behälterbau, Zinkpfannen u. Buckelbleche. – Steinkohlenbergwerke u. Kokereien: Fett-, Gas-, Gasflamm- u. Esskohlen in allen Sorten (Förder-, Stück-, Nuss- und Feinkohlen), Hochofen-, Giesserei- und Brechkoks, Briketts, Teer, Ammoniak und Benzol. – Erzgruben: Spateisen-, Brauneisen-, Roteisen- u. Mangan-Erze, verschiedene Sorten Farberze. – Kalkstein werke: Kalksteine, gebrannter Kalk. – Ziegeleien Ringofenziegelsteine, Verblendsteine, Klinkersteine. –— Fabrik für feuerfeste Pro: dukte: Silika- u. Schamotteerzeugnisse für alle Feuerungsanlagen mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, säurefeste Steine, Stampfmasse, Mörtel, Gesteinstaub, gemahlener Ton (Kaolin), Tonsteinrohstoffe 86 % Si O2 fast alkalienrein. – Maschinen- – ―――