1980 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Werkanlagen Bous-Saar u. Saarbrücken, wobei die Mannesmannröhren-Werke mit 407 des A.-K. beteiligt geblieben sind. Die Vorräte wurden besonders bewertet u. bezahlt. Das Unternehmen gehört dem internationalen Röhrenkartell an. – The British Mannesmann Tube Company Ltd. in London. (A.-K. £ 2 000 000, wovon £ 1 549 000 voll ein- gezahlte Akt., deren Herabsetzung auf einen dem heutigen Wert entsprechenden Betrig in Aussicht genommen ist, ausgegeben sind; Beteilig. £ 1 444 058 = 93 %). Die Ges. besitzt Werke in Landore u. Newport. Begründet wird die Beteilig. durch einen im Oktober 1920 abgeschlossenen Betriebs- u. Interessengemeinschaftsvertrag, der die technische u. wirtschaftl Zusammenarbeit der beiden Ges. zum Gegenstand hat. Es handelt sich um die ehedem der deutschen Mannesmann-Ges. gehörenden Werke, welche während des Krieges von der englischen Regier. zwangsweise veräussert worden waren. – Kohlenhandels-Ges. Hansen, Neuerburg & Co., Frankfurt a. M. (Beteilig. 100 %). – Steinkohlenbergbau- Ges. Humboldt, Düsseldorf; Gewerkschaft Wilhelmine (Erz), Düsseldorf; Wasserwerk für das nördl. westfäl. Kohlenrevier A.-G., Gelsenkirchen; Ruhrgas-A.-G., Essen (früher A.-G. für Kohleverwertung), Ges. für Teer- verwertung m. b. H., Duisburg-Meiderich, Ruhrchemie A.-G., Sterkrade-Holten (früher Kohlechemie A.-G.), Forstbetriebs- u. Sandverwertungs-A.-G. Haard, Essen u. Ruhrwohnungsbau A.-G., Dortmund; Röhren-Handels-Ges., Zürich. Ferner bestehen Beteilig. an 7 in deutschen Grossstädten befindlichen Mannesmannröhren. Lager-Ges. m. b. H., an 9 ausländischen Handels-Ges. und an 38 deutschen Verbänden, Kohlenhandels-Ges. u. ähnlichen Unternehmen (s. a. folg. Abschnitt Handels-Ges.). Handelsgesellschaften: Im Inlande: 1. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Berlin. Breslau; 2. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Hannover; 3. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Hamburg; 4. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Köln; 5. Mannesmannröhren- Lager G. m. b. H., Frankf. a. M.-Mannheim; 6. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., München. Nürnberg; 7. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Leipzig-Dresden. Im Auslande: A. Eigene: 1. Reprezentanta Industriala Soc. An., Bukarest; 2. Sociedad Tubos Mannes- mann Ida., Buenos-Aires (Filialen in Rosario, Mendoza, Bahia-Blanca, Montevideo, Porto. Alegre, Tucuman, La Plata); 3. Sociedad Tubos Mannesmann Lda., Santiago de Chile. 4. National Trading Co. Mannesmann Departement, Johannesburg; 5. Premier Steel Tube Company Ltd. London; 6. Mannesmannbuizen Handelmaatschappij, Rotterdam B. Zu Komotau gehörig: Mannesmannröhren- u. Eisenhandels-A.-G., Wien-Graz (Filialen in Linz, Salzburg, Innsbruch) Mannesmannröhren- u. Eisenhandels-A.-G., Budapest; Mannesmannröhren- u. Eisenhandek- A.-G., Prag; Mannesmannröhren- u. Eisenhandels-A.-G., Brünn. Verbände und Vereine: A. Verkaufsverbände: Röhren-Verband G. m. b. H., Düssel- dorf; Schweissrohr-Verband G. m. b. H., Mülheim-Ruhr; Stahlwerksverband A.-G., Abt. Roh- stahlgemeinschaft, Düsseldorf; Stahlwerksverband A.-G., Abt. Grobblechverband, Düsseldorf, Stahlwerks-Verband A.-G., Abt. Mittelblechverband; Stahlwerks-Verband A.-G., Abt. A.-Pro- dukte-Verband; Feinblechverband G. m. b. H., Köln; Verband Deutscher Stahlflaschen-Fabri kanten, Düsseldorf; Rheinisch-Westfälisches Kohlensyndikat, Essen; Deutsche Ammoniak. Verkaufs-Vereinigung G. m. b. H., Bochum; Benzol-Verband G. m. b. H., Bochum; Gesellschaft für Teerverwertung G. m. b. H., Duisburg-Meiderich; Cumaronharz-Verband G. m. b. H, Bochum. B. Interessenverbände: Reichsverband der Deutschen Industrie, Berlin; Verein Deutscher Eisenhüttenleute, Düsseldorf; Nordwestliche Gruppe des Vereins Deutscher Fisen- u. Stahlindustrieller, Düsseldorf; Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in Rheinland u. Westfalen, Düsseldorf; Arbeitgeberverband für den Bezirk der nord- westlichen Gruppe, Düsseldorf; Arbeitgebervereinig. für Düsseldorf u. Umgegend, Düsseldorf; Verein der Industriellen von Düsseldorf u. Umgegend, Düsseldorf; Zechen-Verband, Essen; Verein für die bergbaulichen Interessen in Essen; Gesellschaft für Kohlentechnik m. b. H, Dortmund; Dampfkessel-Uberwachungs-Verein, Düsseldorf; Emschergenossenschaft, Essen; Aussenhandels-Verband, Berlin (Handelsvertragsverein); Verband der Elektrizitätsabnehmer Rheinland u. Westfalen, Düsseldorf; Verein zur Wahrung der Rheinschiffahrtsinter Vessen, Duisburg; Wirtschaftsbund, Bochum; Normenausschuss der Deutschen Industrie, Berlin. Die Beteiligung der Zechen beim Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat stellt sich wie folgt: Kohlen-Verkaufsbeteilig. 4 173 300 t, Kohlen-Verbrauchsbeteilig. 920 000 t, Brikett Beteilig. 214 900 t, Koks-Beteilig. 1 625 500 t. Die Beteilig. der Stahlwerke bei der Rohstall. gemeinschaft des Stahlwerksverbandes beträgt jährl. 534 879 t, die der Blechwalzwerke im Grobblechverband 212 704 t. – Die Beteilig. in den wichtigsten Verkaufsvereinigungen für Röhren u. Röhrenfabrikate ist folgende: im deutschen Röhren-Verband etwa 22 %, in der Vereinig. für grosse nahtlose Röhren 50 %, im Schweissrohr-Verband 44.86 %, im Stahl- flaschenverband 36.53 %. Kapital: RM. 185 263 800 in 275 000 St.-Akt. zu RM. 600, 33 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu El. u. 33 333 mit 25 % eingezahlte Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 600. Die Vorz.-A. A beziehen 6% nachzahl. pflicht. Max.-Vorz.-Div. u. haben dreifaches Stimmrecht in bestimmten Fällen. Die Vorz.-Aktien Lit. B haben 1fach. Stimmrecht u. erhalten aus dem jährl. Reingewinn vof den St.-Aktien, jedoch nach den Vorz.-A. Lit. A eine Vorz.-Div. von 7 % mit dem Recht auf Nachzahlung. Im Falle der Liqu. erhalten die Vorz.-A. Lit. B vor Auszahl. eines Liquidation erlöses an die St.-A., jedoch nach Auszahl. eines Liquidationserlöses an die Vorz.-A. Lit.? 105 %. An dem weiteren Gesellschaftsvermögen haben sie keinen Anteil. – Vorkriés kapital: M. 72 000 000. ―――――――――――