――― 235 68 *= 1982 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. IV. M. 1 000 000 4½ % Teilschuldverschr., Ausg. 1914, Stücke zu RM. 150. Dazu Ge. nussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Von sämtl. urspr. nom. M. 40 000 000 betragenden Anleihen waren Ende 1930 noch RM. 1 531 200 (aufgewertet) im Umlauf. Dazu kommen noch RM. 563 750 anerkannte Genuss- rechte. Sämtl. Anleihen sind wegen Kündig. in der Inflationszeit am 1./1. 1932 fällig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie Lit. A = zafach. St.-R. in besond. Fällen; 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A (Max.) dann bis 7 % kumulative Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen event. Sonderrücklagen, vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. RM. 75 000); Überrest weitere Div. an St.-Aktien event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingezahltes Vorz.-A.-K. 14 999 850, Kassa 52 254, Wertp. 2 988 331, verschied. Schuldner 22 350 079), Bankguth. 15 015 365, Vorauszahl. auf Bauten 1 368 465, Wechsel 2 541 861, Aktiv-Hyp. 230 479, Beteil. 31 605 583, Grundstücke 21 712 764, Hauptverwalt.-Gebäude in Düsseldorf u. Erholungsheim Traben-Trarbach 1 080 110, Fabrikanlagen 68 745 8892), Bergwerke u. Anteile an solchen?) 48 531 385, Patente 1, Vorräte 16 059 648 ), (Bürgschaften 9 266 485). – Passiva: A.-K. 185 263 800, R.-F. 10 886 731, Anleihen 2 094 950 (einschl. RM. 563 750 Genussrechte), Beleih. auf Grundst. u. Restkauf. preise 289 418*), Max Steinthal-Wohlf.-F. 1 000 000, Rückl. für Aussenstände 600 000, do. für Bergschäden 1 500 000, Brand- u. Explosionsschäden-Selbstversich. 6 000 000, Hochofen-Ern.-F. 400 000, Gläubiger 10 995 3536), Rembours- u. Bankkredite 2 481 149, Vorauszahl. v. Kunden 2 087 924, Spareinlagen 3 631 659, rückst. Löhne, Gefälle etc. u. Steuern 3 932 490, noch nicht bezahlte Beteil. 1 862 407, (Bürgschaftsverpflichtungen 9 266 485), Gewinn 14 256 183. Sa. RM. 247 282 068. 1) Darin 4 555 270 R Forderungen an Tochtergesellschaften u. befreundete Unternehmen. 2) Gebäude 28 434 645 Re, Fabrikanlagen 40 311 243. 3) Gebaude Bergwerke u. Anteile an solchen Congolidatisss RM. 4 661 872 RM. 24 840 756 Königin Elisabeett....... „ 1 831 158 „ 9 759 683 Unseff Frit zz: „ 940 877 3 6 408 320 Erzgruben, Grubenfelder u. Feldergruppen „ — 88 716 9) Roh. u. Hilfsstoffe RM. 9 468 546, Vorfabrikate RM. 1 956 736, Halb- u. Fertigfabrikate RM. 4 634 365, zu- sammen RM. 16 059 648. )Zehn Aufwertungshypotheken im Betrage von RM. 62 418, u. eine Restkaufgeldhypothek im Betrage von RM. 227 000. ) Darin RM. 3 087 795 Schulden an Tochtergesellschaften u. befreundete Unternehmen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 8 724 656, Anleihe-Zs. 98 400, Steuern einschl. Industriebelast. 9 600 000, Abschr. 9 143 726, Gewinn 14 256 183 (davon Div. auf Vorz.-Akt. A 15 840, do. auf Vorz.-Akt. B 349 996, do. auf St.-Akt. 9 900 000, R.-F. 553 944, Tant. an A.-R. 199 076, Vortrag 3 237 326). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 3 177 292, Zs. 651 004, Rohertrag 37 994 670. Sa. RM. 41 822 966. Kurs der Aktien: In Berlin; Ende 1913: 217.75 %; Ende 1925–1930: 48.75, 212.50, 158, 131.25, 92.50, 61.50 %. In Frankf. a. M.: Ende 1913: 216.60 %; Ende 1925–1930: 47, 212.25, 158, 131, 91.25, 60.50 %. Auch in Hamburg, Köln, Düsseldorf, Essen u. München notiert. — Zulass. von M. 22 500 000 in Berlin im Dez. 1906. Erster Kurz am 5./1. 1907: 182.50 %. RM. 24 799 800 (Em. v. Febr. 1927) zugelassen im Juli u. August 1927 in Berlin, Frankf. a. M, Hamburg, Köln u. München. RM. 139 999 800 St.-Akt. zugelassen im Oktober 1927 in Düsseldorf u. Essen. — Zulassung von RM. 25 000 200 Akt. (Em. v. Sept. 1928) in Berlin im Juni 1929, in Frankf. a. M., Köln, Düsseldorf, Essen u. München im August 1929. Dividenden: 1912/13: 13½ %; 1924/25–1925/26: 0, 5 %; 1926 (6 Mon.): 4 %; 1927–1930: 6 % Vorstand: Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Heinr. Bierwes; Direktoren: Bergassessor a. D. Fritz Hohendahl, Alex. Zollenkopf, Bergass. a. D. Ernst Buskühl, Dipl.-Ing. Oscar Altmann, Dr. Fritz Rosdeck; stellv. Dir. Hugo Jüres. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; I. Stellv. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; II. Stellv. Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Komm.-Rat Dr. Wilh. Baare, Godesberg; Gen.-Dir. Marius L. C. Böger, Hochkamp (Bezirk Hamburg) Rittmstr. a. D. Dr. Alard von Burgsdorff, Garath-Benrath; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. August Elfes, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Just. Flohr, Bad Pyrmont; Gen.-Kons. Dr. Hermann Friederich, Düsseldorf; Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dir. Richard S. Guinness, London, Dir. Hermann Häcker, Düsseldorf; Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen-Werden; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Gottlieb von Langen, Köln; Bank-Präs. Hugo Marcus, Wien; Reg.-Ass. a. D. Dr. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Komm.-Rat C. Rud. Poensgen, Düsseldorf; Friedrich Siemens, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Karl Friedrich von Siemens, Siemensstadt b. Berlin; Geh. Oberreg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Dr. h. c. Carl Joachim Stimming, Bremen; Komm.-Rat August von Waldthausen, Düsseldorf; Dir. Dr.-Ing. u. Dr. phil. h. c. Karl Wendt, Essen; Bank.-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Otto Weinlig, Bonn; Otto Wolf, Köln; Sir W. Charles Wright, London. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., B. Simone & Co., C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank u.