Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1991 trages darin, dass die Ges. in Zeiten schlechter Konjunktur für einen Teil der Kohlen u. des erzeugten Koks regelmässigen Absatz findet. produktion bzw. Erzeug.: 1926 1927 1928 1929 930 Steinkohlen . . t 1 073 901 1 153 947 1 207 906 1 320 651 1 005 333 Kokkkak 226 395 324 173 312 505 354 673 169 020 BIIII(I(( 59 243 57 348 38 761 36 853 18 660 Leuchtgas . . . . ebm 20 334 562 22 047 861 23 811 700 25 563 100 19 531 702 Strom-Erzeugung . kW 15 308 772 15 459 802 16 192 896 17 509 500 15 666 500 Ringofensteine . . St. 3 424 780 5 358 800 6 623 350 6 707 660 5 043 620 An Nebenprodukten wurden erzeugt 1927–1930: Ammoniak 3717, 3466, 3954, 1682 t; Teer 7619, 6391, 7235, 3473 t; Teerpech 5929, 3976, 3214, 1729 t; Rohnaphthalin 490, 548, 495, 130 t; Naphthalinöl 716, 647, 513, 317 t; Anthra- cenöl 3265, 1992, 2220, 1073 t; Anthracen 460, 325, 220, 431 t; Reinbenzol 1473, 1488, 1799, 966 t. Belegsch. 1918–1930 durchschnittl. 3951, 4108, 5045, 5511, 5460, 4764, 4151, 3858, 3372, 3760, 4093, 3971, 3414 Mann. – Belegschaft Ende 1930: 3064 Mann. Beteilig.-Ziffer im Kohlen-Syndikat f. Kohlen 2 014 100 t, f. Koks 512 167 t, f. Briketts 70 200 t. Kapital: RM. 8 500 000, u. zwar RM. 1 800 000 in 3000 konvert. St.-Akt. (Nr. 1–3000) zu Tlr. 200 = M. 600, RM. 5 500 000 in 5500 St.-A. (Nr. 3001–8500) zu RM. 1000 u. RM. 1 200 000 in 1200 Prior.-A. (Nr. 1–1200) zu RM. 1000; letztere mit Vorrecht auf 5 % Div. mit Nachzahl.- Verpflicht. u. Vorbefriedig. bei Liquid. der Ges., in welchem Falle aber eine Nachzahl. etwa rückst. Vorz.-Div. nicht stattfindet. – Vorkriegskapital: M. 8 500 000. Urspr. A.-K. M. 9 000 000 in 15 000 Aktien zu Tlr. 200 = M. 600, 1885–87 Zus. legung 5:1, 1887 Begebung der Prior.-Aktien u. 1889 der 3000 St.-Aktien zu M. 1000. 1900 Erhöh. um M. 900 000 in 900 St.-Aktien zu M. 1000. 1905 Erhöh. auf M. 8 500 000 durch Ausgabe von M. 1 600 000 St.-Aktien zu M. 1000, davon M. 1 150 000 zu 225 % den Besitzern der alten Aktien angeboten. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 8 500 000 in gleicher Höhe u. gleicher Stückelung auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: I. M. 2 500 000 in 4 % (bis 1897 4½ %) Grundschuldbr. von 1892, rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 250 (Alt- u. Neubesitz). Zwecks Barablös. zum 1./9. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 229.30 für je M. 1000. Anleihe: II. M. 10 000 000 in Schuldverschr. zu M. 1000 von 1907. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./9. 1927. Ablös.-Betrag RM. 137.58 für je M. 1000. Barablös. der Altbes.- Genussrechte zum 1./9. 1928 mit RM. 75 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 16./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. weitere Rückl., dann 5 % Div. an Prior.-Aktien, vom Rest 10 % z. Spez.-R.-F. bis 10 % der emittierten Prior.-Aktien, aus dem ev. die Div. der Prior.-Aktien auf 5 % ergänzt wird, dann 4 % auf das eingezahlte Grundkapital. Der A.-R. erhält 12 % Tant. (mind. RM. 80 000) nach Dotierung sämtl. Rücklagen und nach Absetzung von 4 % Div. an das gesamte A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bergwerks-Berechtsame 1 819 000, Grundbesitz Essen 3181 000, Grundbesitz u. Geb. Werne 2 654 000, Schachtanl. u. Grubenbau 1 262 000, Betriebs- u. Wohngeb. 10 014 000, Masch.-, Kessel-, Pumpen- u. Kompressor-Anl. 965 000, Eisenbahn- Anschlüsse 448 000, Wasserleit. u. Beleucht.-Kabel 113 000, Aufbereit. (Kohlenwäschen u. Koksseparationen) 713 000, Brikettfabrik 133 000, Koksöfen mit Nebenprodukte-Gewinnung Wolfsbank 491 000, do. Neucöln 160 000, Ringofen Christian Levin 4000, do. Wolfsbank 45 000, Hafenanl. 316 000, Gen.-Inv. 299 443, Magazin- u. Warenvorräte 1 040 651, Beteil. 814 777, Forder. einschl. Bankguth. u. Kassa 675 857, Verlust (115 710, abzügl. Gewinn-Vortrag aus 1929 16 337) 99 372. – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. I 850 000, Spez.-R.-F. 120 000, R.-F. II 3 427 135, Beamten-Disp.- u. Pens.-F. 1 096 501, Rückstell. für Bergschäden 5 691 618, do. für Aufwert. von Obl.-Verpflicht. 2359, do. für Aufwert. rückst. Hyp. u. Restkaufgelder auf Grundst. 220 020, Rückstell. für Koksöfen-Ern. 121 876, noch nicht erhob. Div. 16 659, rückst. Löhne für Dez. 1930 186 946, Schulden 5 014 983. Sa. RM. 25 248 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 1 067 924. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929 16 337, Betriebs-Überschuss 952 214, Verlust 99 372. Sa. RM. 1 067 924. Kurs: In Berlin: St.-Akt. Ende 1913: 249 %; Ende 1925–1930: 132, 230.50, 229, 221, 220 210 %; Prior.-Akt. Ende 1913: 322 %; Ende 1925–1930: 178, 332, –, 310, 320, 301 %. urs Ende 1924–1930: in Köln: St.-Akt. 178, –, 230, 229, –, 215, 210 %; Prior.-Akt. 178, –, 330, –, –, 315, 301 %. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 555 Dividenden: St.-Akt. 1913: 18 %; 1924–1930: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 59); rior.Akt. 1913: 23 %; 1924–1930: 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17 % (Div.-Schein 59). Vorstand: Bergassessor a. D. Waldemar Runge, Paul Wüstenhöfer. Prokuristen: Friedr. Puffert, Joh. Kleine-Eggebrecht.