― * - 1994 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. von 570 m. In der Minute ziehen 4420 ebm Wetter ein, 6000 cbm aus. b) Centrum II: Anschlussstation Wattenscheid u. Gelsenkirchen-Wattenscheid. 1 Förderschacht, als Wetter. schacht dient Schacht I der Anlage Fröhliche Morgensonne. Es werden 6 Flöze gebaut. Das Baufeld ist in streichender Länge 3200 m u. in querschlägiger Ausrichtung 700 m ausgedehnt. c) Fröhliche Morgensonne, Anschl.-Station Wattenscheid, mit 2 Schächten, die zur Förderung u. Seilfahrt dienen. Grösste Sohlenteufe 765 m. Es werden 12 Flöze auf 1 Sohle gebaut. Das Baufeld ist in streichender Länge 2900 m und in querschlägiger Ausrichtung 2000 m ausgedehnt. Der Wetterschacht hat einen Querschnitt von 26 qm. Nebenanlagen: Kokerei mit insges. 203 Koksöfen, Benzolfabrik, Ammoniakfabrik, Teer- destillationen, 1 Brikettfabrik, 2 Ziegeleien, 1 Schmiermittelfabrik. Produktion 1927/28–1930/31: Kohle: 1 533 133, 1 464 437, 1 460 050, 1 128 413 t; Koks: 451 601, 417 807, 395 978, 229 374 t. – Steinkohlenbrikettherstellg.: 1927/28–1930/31: 104 931, 43 759, 127 816, 125 045 t. – Angestellte u. Arbeiter am 1./4. 1931: 237 u. 2222. 4. Braunkohlenbergwerk Schallmauer in Bachem b. Köln. Betriebsein- richtung: Förderung durch Kettenbahn; maschin. Kohlengewinnung durch Hoch- u. Tief. bagger; Tagebau auf einem 12–25 m mächtigen, fast söhligen und etwas wellenförmigen Floze bei 6–13 m Überdeckung, maschin. Rohkohlenverladung. Betriebskraft: Dampf u. Elektrizität. Nebenanlagen: 1 Brikettfabrik mit 7 Pressen u. 1 Doppelpresse. Häuser. besitz: Anschluss an die Wohnungsbau-Ges. für das Rheinische Braunkohlenrevier, Köln. Ausserdem Werkswohnungen: 14 Arb.- u. 13 Beamtenwohnungen. Grundbesitz: 102.83 ha. Produktion 1927/28–1930/31: Rohkohle: 599 457, 586 885, 604 565, 576 485 t; Briketts: 184 448, 180 580, 186 020, 177 380 t. – Angestellte u. Arbeiter am 1./4. 1931: 22 u. 272. Der Grundbesitz sämtl. Betriebsanlagen beträgt rd. 2095 ha = 8206 Morgen. Auf ihm stehen 727 Wohnungen für Beamte u. 6864 Wohnungen für Arbeiter. Statistik: 1913/14 1927/28 1928/29 1929/30 1930/31 Steinkohlenförderung t 4 671 599 5 492 162 5 268 834 5 477 644 4 428 802 Koksherstellung.. . t 1 096 930 1 442 034 1674 954 1 763 920 1 079 179 Steinkohlenbrikettherstell. .t 163 372 104 931 43 759 127 816 125 045 Braunkohlenförderung. ... t 317 451 599 457 586 885 604 565 576 485 Braunkohlenbrikettherstell. t 113 685 184 448 180 580 186 020 177 380 schw. Ammoniak... t 13 221 22 816 22 577 14611 Le6. . 32 405 83 50 241 50 379 36 755 Reinben 6.. t 4 932 3 13 225 13 277 9 603 Abgabe von Kokereigas . . cbm 0 48 390 000 95 145 578 120 610 746 Abgabe von Strom... k Wh 3 2 8 160 000 8 934 610 9 993 917 Angestellte u. Arbeiter 1930/31: 1101 u. 11 542. Beteiligungen: Durch die Anglieder. der Arenberg A.-G. besitzt die Ges. sämtl. Anteile der Rheinreederei Joseph Schürmann G. m. b. H. in Duisburg, die mit einer Flotte von 63 Dampfern u. Kähnen u. einer umfangreichen Handelsorganisation den Kohlenabsatz bewirkt. – Im Sommer 1925 erwarb die Ges. die Kuxenmehrheit der Gew. Admiral bei Hörde, die einen Zuwachs an Beteil. im Syndikat von 500 000 t Kohle einschl. 150 000t Koks brachte. Ein Bergwerksbetrieb findet dort nicht mehr statt. Die Kokereit Ammonium wurde im Juli 1928 stillgelegt. – Die Ges. ist ferner beteiligt an der Ver- Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf (rd. RM. 70 Mill.), an der I. G. Farbenindustrie A.-G. in Fran- furt a. M. u. I. G. Chemie in Basel (RM. 22 Mill. Aktien), an der Aktiengesellschaft für Kohleverwertung, jetzt Ruhrgas-Aktiengesellschaft in Essen, an der Ges. für Teerverwertung m. b. H. in Duisburg-Meiderich, an der Ges. für Teerstrassenbau m. b. H. in Essen, an der Forstbetriebs- u. Sandverwertungs-A.-G. „Haard' u. bei verschiedenen Zechenhandels- gesellschaften des Kohlen-Syndikats. – 1931 übernahm die Ges. von der I. G. Farben. industrie A.-G. im Tausch gegen rd. RM. 24 700 000 ihrer Aktien ihren gesamten Besitz an Aktien der A. Riebecksche Montanwerke Aktiengesellschaft zu Halle a. S. im Nennbetracss von rd. RM. 41 000 000, unter gleichzeitiger Gewährung eines Optionsrechts für die I. G. Farbenindustrie A.-G. auf den ganzen Vorrat der Ges. an eigenen Rheinstahl-Aktien zum Nennbetrage von rd. RM. 7 000 000 im Tausch gegen I. G. Farbenindustrie-Aktien nach dem Wertverhältnis 10:8. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an, welche die Preisbildung u. die Absatzregelung bezwecken: Kohlen-Syndikat, Essen, Rhein. Braunkohlen-Syndikat, Köln, Amm. Verk.-Verein, Bochum, Benzol-Verband, Bochum, Cumaronharz-Verband, Bochum. Beteiligung beim Kohlen-Syndikat: Verkaufsbeteil. 6 817 130 t, darin enthalten: Koks- beteil. 2 529 000 t, Brikettbeteil. 400 400 t; Verbrauchsbeteil. 1 069 800 t; Gesamtbetell 7 886 930 t. Aus der bezifferten Verbrauchsbeteil. werden jetzt nur noch die Werke del I. G. Farbenindustrie A.-G. beliefert. Kapital: RM. 150 000 000 in 7750 Aktien zu RM. 300, 7625 Doppelaktien zu RM. 600 178 200 Akt. zu RM. 500, 9600 Akt. zu RM. 2500 u. 6000 Akt. zu RM. 5000. – Vorkries kapital: M. 46 000 000.