1998 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Grossaktionäre: Tellus A.-G. für Bergbau u. Hüttenindustrie in Frankfurt a. M. 5 % Anleihe von 1913: Im Umlauf am 31./12. 1930: RM. 62 700. An Genussrechten waren Ende 1930 im Umlauf RM. 22 500. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rücklagen, 5 % Diy. 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von RM. 10 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./5. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 600 000, Anlagen 6 520 000, Beamten. u. Arb.-Wohnhäuser 490 000, Mobil. u. Geräte 40 000, Beteil. 200 000, Waren 676 781, Kassa 12 164, verschied. Schuldner 194 020, (Avale 43 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 75 148, Oblig.-Aufwert. 62 700, verschied. Gläubiger 5 240 351, rückständ. Löhne 41 313, Gewinn (Vortrag aus 1929 13 470 abzügl. Verlust 1930 17) 13 452, (Avale 43 000). Sa. RM. 8 732 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 234 635, soziale Lasten 191 317, Steuern 146 571, Zs. 360 509, Abschr. 305 115, Gewinn (Vortrag 13 470 ab Verlust 1930 17) 13 452. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 13 470, Betriebsüberschüsse 1 238 132. Sa. RM. 1 251 602. Kurs: Ende 1923–1926: In Frankfurt: 3.75, 7, 28, 37.50 %. Zur Notiz zugelassen im Oktober 1923; amtliche Notiz 1926 eingestellt. Im Freiverkehr Bremen Ende 1925–1930: 19.60, 29, 9, 17, 89, 74 %. – Auch Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924– 1930: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 0 %. Direktion: Emil W. Maassen, Stellv. Louis Müller, Dr. Bruno Evers. Prokuristen: Wilhelm Diener, Dipl.-Ing. Eugen Adami. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Alb. Sondheimer, Frankfurt a. M.; Präs. Dr. Ing. e. h. Phil. Heineken, Bremen; Justizrat Dr. Alb. Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.; Reg.-Rat a. D. Dir. Arnold Petzet, Bankier J. F. Schröder, Bremen; Gen.-Dir. Albert Janus, Essen; Liebert Eyben, Antwerpen; Dir. Waller, Utrecht (Holland); vom Betriebsrat: Elsmann, Kropla. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordenham: Commerz- u. Privat-Bank; Bremen: J. F. Schröder Bank K. a. A.; Frankf. a. M.: Beer, Sondheimer & Co., Tellus A.-G. für Bergbau u. Hütten- betrieb, Mitteldeutsche Creditbank Niederlass. der Commerz- u. Privat-Bank. Storch & Schöneberg, Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Geisweid. In der G.-V. v. 8./6. 1931 machte die Verwaltung Mitteilung gemäss § 240 HGB. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 1930 hat sich der Verlustvortrag auf 6.33 Mill. RM. erhöht. Die Hochofen- u. Stahlwerke u. auch die Blechwalzwerke sind vollständig stillgelegt worden, die Produktion ist, soweit die Blechwalzwerke in Betracht kommen, auf die Mannesmann- röhrenwerke übertragen, in die übrigen Quoten sind die Vereinigten Stahlwerke u. andere Beteiligte eingetreten. Da eine Wiederinbetriebsetzung nicht beabsichtigt ist, mussten die Anlagewerte entsprechend herabgesetzt werden (Abschreibung 1930 RM. 4 421 306). Gegründet: 18./6. 1917 durch Vereinigung der am 5./3. 1859 gegründeten Gewerkschaft Storch & Schöneberg u. der am 25./5. 1888 gegründeten Aktiengesellschaft Bremerhütte. Zun Zwecke der Verschmelz. mit Gew. Storch & Schöneberg beschloss die G.-V. der Bremerhütte v. 18./6. 1917 die Erhöh. des A.-K. um M. 6 200 000. Sitz bis 5./12. 1927 in Kirchen (Sieg) Zweck: Der Erwerb u. der Betrieb von Bergwerken u. die gewerbsmässige Herstellung u. der Vertrieb von Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art. Fabrikation von Puddel-, Stahl., Spiegel-, Bessemer-, Walzenguss- u. Giesserei-Eisen; Siemens-Martin-Flusseisenblöcke u. Brammen:; S. M. Grob-, Mittel- u. Fleinbleche, Riffel- u. Warzenbleche. Kapital: RM. 7 320 000 in 14 640 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 3 300 000. Urspr. M. 150 000; nach mehrfachen Wandl. betrug das A.-K. 1913/14 M. 3 300 000; von 1917–1921 erhöht auf M. 20 000 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 füber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstellung von M. 20 000 000 auf RM. 4 770 000 durch Herabsetz. der, St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 250 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 unter Zuzahl. von RM. 2354. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. des A.-K. um RM. 2 550 000 in Akt. zu RM. 500, Die G.-V. v. 6./4. 1925 beschloss, die Vorz. Akt. in St.-Akt. umzuwandeln. Lt. G.-V. v. 3./12. 1927 Umtausch der Akt. zu RM. 250 in Akt. zu RM. 500 (2 zu 250 = 1 zu 500). Grossaktionäre: Das A.-K. ging 1930 aus dem Besitz der Mannesmannröhren-Werke auf ein Konsortium unter Führung der Ver. Stahlwerke über. Anleihen: I. der früheren A.-G. Bremerhütte: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 v. 1912 II. M. 837 000 zu 4½ %; Rest einer von der früheren Gewerkschaft Storch & Schönebers emittierten Anleihe. Beide Anleihen waren zum 1./1. 1924 gekündigt. Von beiden Anleihen