2002 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. gelegten Aktien über RM. 400 bzw. 10 zusammengelegte Aktien über RM. 300 eine neue Aktie über RM. 1000 ausgegeben. Die gleiche G.-V. beschloss sodann Wiedererhöh. des A.-K. auf RM. 6 500 000 durch Ausgabe von 4700 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. a0 1./8. 1926. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium übernommen worden mit der Ver. pflicht., hiervon einen Teilbetrag von RM. 1 500 000 den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 800 bzw. RM. 8000 alte nicht zusammengelegte Aktien konnte eine neue Aktie über RM. 100 bzw. RM. 1000 zum Kurse von 120 % bezogen werden. Grossaktionäre: Vereinigte Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf. Anleihe von 1920: M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920. Stücke zu M. 1000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 9.60 für je nom. M. 1000. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1./4. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Zahlst. wie bei Div. Kurs: Notiz in Frankf. a. M. u. in Berlin 1926 eingestellt. In Umlauf Ende Juli 1930: RM. 49 929. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Res., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (RM. 3000 je Mitgl., Vors. das Doppelte) u. event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 297 470, Beteilig. u. Wertßp. 6 203 124, Kassa, Bank, Wechsel 107 208, Forder. 4 060 406, Guthaben bei Tochtergesell- schaften 461 050, Verlust 18 691. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 1 500 000, Teilschuld- verschreib. 49 929, Schulden u. Rückstell. 2 693 855, Schuld bei Tochtergesellschaften 404 166. Sa. RM. 11 147 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 915 265, Steuern u. Abgaben 669 050, Abschr. 215 509. – Kredit: Gewinnvortrag 32 037, Bruttoüberschuss 1 749 096, Verlust 18 691. Sa. RM. 1 799 824. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 87 %; Ende 1925–1926: 18.25, 14½ %; Ende 1928–1930: 136, 100, 69.50 %. Notiz in Berlin u. Frankf. a. M. 1927 eingestellt. Wiederzulassung für das Reichsmark-Kap. in Berlin März 1928. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 8, 8, 7, 0 %. Direktion: Rud. Starke, Eugen Schlitter, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Ernst Poensgen, Dir. Karl Rabes, Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Dr. Werner Kehl, Berlin; Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationa- bank, Delbrück, Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M., Düsseldorf u. Essen; Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Creditanst. Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Gersdorfer Steinkohlenbau-Verein in Gersdorf, Bezirk Chemnitz. Gegründet: 1871. Zweck: Abbau von Kohlenfeldern. Besitztum: Die Abbaurechte der Ges. erstrecken sich über 620 Acker mit 2 Schächten im Betrieb: Pluto u. Merkur. Der Grubenbetrieb erstreckt sich z. Z. auf zwei Flöze, ver. Vertrauen- u. Hauptflöz u. Grundflöz. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Sächsischen Steinkohlen-Syndikats m. b. H. u. des bergbaul. Vereins, beide in Zwickau i. Sa. Statistik: 1913–1930: Abgebaut wurden 43 263, 35 890, 34 007, 34 747.5, 42 452.5, 46 175, 39 797, 41 965, 55 557, 46 147, 41 329, 35 914, 46 781, 46 711, 45 708, 41 270, 46 194, 47 055 qm. Gesamtförderung: 141 375, 119 653, 114 745, 110 465, 134 760, 136 795, 121 030, 124 520, 135 654, 117 990, 107 781, 108 177, 126 500, 129 416, 121 276, 123 264, 126 998, 109 471t. Beles schaft: rd. 674, 626, 600, 550, 584, 650, 789, 859, 904, 849, 839, 696, 608, 708, 671, 628, 725 650 Mann. Kapital (Herabsetz. beschlossen): RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriess- kapital: M. 2 763 000. Urspr. A.-K. M. 3 282 600, durch Rückkauf eigener Akt. im Jahre 1887 auf M. 2 763 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1920 sind die Prior.-Aktien I u. II in St.-Aktien um gewandelt worden. Als Ablös. wurden für Prior.-Aktien I M. 200 u. für Prior.-Aktien II M. 150 gezahlt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./9. 1924 in bisher. Höhe auf Reichs- mark. Die G.-V. v. 18./12. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 765 000 durch ziehung u. Vernichtung von 2550 im Besitz der Ges. befindl. Aktien. Die G.-V. v. 25./. beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 998 000 um RM. 798 000 auf RM. 1 200 000 zweck Vornahme von Sonderabschreib. auf die Anlagewerte infolge Neubewert. des Gesellschaft vermögens durch: a) Einzieh. u. Vernicht. der im Besitz der Ges. befindl. 660 Akt. im 33 werte von RM. 198 000, b) Herabsetz. des Nennwerts der verbleibenden 6000 Akt. zu RM.3 auf je RM. 200. Die G.-V. v. 4./6. 1931 beschloss wiederum Herabsetzung des A.-K. 19 RM. 1 200 000 um RM. 600 000 auf RM. 600 000 zwecks Vornahme von a. o. Abschr. auf 3 Anlagewerte durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktien von je RM. 200 auf je RII. 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.