2004 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Das Kraftwerk der Ilseder Hütte erzeugte im Jahre 1929–1930: 159 433 400 131 169 100 kWh. Von dem i. J. 1930 erzeugten Strom verbrauchte das Peiner Walzwerk allein 65 452 216 kWh, während an fremde Abnehmer 16 269 739 k Wh abgegeben wurden. Der übrige Strom wurde im Hochofenwerk u. Erzbergbau verbraucht. Die Kohlenzeche „Friedrich der Grosse“ (s. Beteil.) förderte 1928–1930: 1 119 013, 1 140 298, 941 225 t Kohle. Die Erzeug. an Koks betrug 329 920, 465 486, 374 510 t, die der Nebengewinnung bei der Kokerei 22 848, 33 843, 26 747 t. Kapital: RM. 64 500 000 in 37 768 St.- (Voll-) Akt. (A u. B) zu je RM. 1200, 8928. St.- (Viertel-) Akt. A u. B zu je RM. 300, 10 000 St.-Akt. C zu RM. 1600 u. 5000 (Nam.). 0 Vorz.-Akt. D zu RM. 100; die Vorz.-Akt. können nur mit Zustimm. des A.-R. auf andere übertragen werden. Im Falle der Auflös. der Ges. sind die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. zu. rückzuzahlen; sie erhalten 5 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachbezugsrecht. Vom 1./7. 1930 ab kann eine G.-V. mit einer Mehrheit von des bei der Beschlussfass. vertretenen A.-K. in gemeinschaftl. Abstimmung aller Aktiengatt. die Tilg. der Vorz.-Akt. beschliessen. – Vor- kriegskapital: M. 15 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht 1912 auf M. 15 000 000, dann erhöht von 1919–1920 auf M. 45 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 000 000 auf RM. 64 500 000 derart, dass das St.-A.-K. (A, B u. C) von M. 40 000 000 um 60 %, also auf RM. 64 000 000 erhöht wurde, ohne dass eine Zuzahl. der Aktion. erforderlich war, u. das Vorz.-A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 um- gestellt wurde. Der Nennwert der 18 634 Vollaktien A u. der 250 Vollaktien B wurde durch Umstemp. auf je RM. 1200 festgesetzt u. es wurden 18 884 Stück neue Aktien A u. B zu je RM. 1200 ausgegeben. Der Nennwert der 3864 Viertelaktien A u. der 600 Viertelaktien B wurde durch Umstemp. auf je RM. 300 festgesetzt u. es wurden 4464 neue Viertelaktien, zu je RM. 300 ausgegeben; die St.-Akt. C wurden auf RM. 1600 umn. gestempelt. Die neuen Aktien wurden von der Ilseder Bank Sandow & Co. zu Gross-Ilsede mit der Verpflicht. übern., jedem Aktion., der eine St.-Akt. A oder B zur Umstemp. einreicht, zugleich eine neue Vollaktie A oder B über RM. 1200 oder 300 unentgeltlich auszuliefern. Grossaktionäre: RM. 16 026 400 St.-Akt. u. RM. 125 000 Vorz.-Akt. sind im Besitz der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin. Dollargoldanleihe: $ 10 Mill. in 6 % Goldobl. v. 1928. Stücke zu $ 500 u. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. – Tilg.: Das Kap. ist fällig am 1./8. 1948. Die Anleihe kann nach Belieben der Ges. ganz oder teilweise mit 30täg. Frist zurückgez. werden; erfolgt eine solche vor dem 1./8. 1930, so sind die Stücke zu 103 %, bei Kündig. nach dem 1./8. 1930 bis 1./8. 1932 zu 102 %, nach dem 1./8. 1932 bis 1./8. 1933 zu 101 % u. später zu 100 % zurückzuzahlen. Die Anleihe ist auch nach Massgabe des Tilg.-Fonds an u. vor dem 1./8. 1933 teilweise u. nachher ganz oder teilweise rückzahlbar u. kann von diesem Termin ab zu irgendeinem Zinstermin mit 30täg. Frist zu 100 % u. Stückzinsen zurückgezahlt werden. Der Tilg.-F., welcher nicht später als 1./8. 1930 beginnt, ist bestimmt, halbjährl. Bonds der Anleihe nicht über 100 % u. Stückzinsen zurückzuziehen. Die Ges. kann Zahlungen an den Tilg.-F. in bar oder in Bonds oder in beiden zusammen leisten. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hyp. auf alle Immobil. der Ges. u. ihren beiden hauptsächlichen Tochterunternehm, der A.-G. Peiner Walzwerk u. der Gew. „Friedrich der Grosse“, soweit deren Besitzungen einen Teil des Betriebes ausmachen. – Treuhänder: The National City Bank of New Vork in New York u. Darmst. u. Nationalbank in Berlin. – Zahlst.: New York u. London: The National City Bank of New YVork; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Stockholm: Stock- holms Enskilda Bank. –— Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärt. u. zukünft. deutschen Steuern u. Abgaben in Goldmünze der Ver. Staaten. – Von der Anleihe wurden in Amerika von der National City Co. $ 9 000 000 am 31./10. 1928 zu 92 % aufgelegt, restl. $ 1 000 000 wurden in Holland u. Schweden begeben. Kurs Ende 1928–1930: In New York: 92, –, 70 %; in Amsterdam: 93, 83.50, 73 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: Das Stimmrecht der Aktien Buchst. A, B u. C wird nach Aktienbeträgen ausgeübt; die Vorz.-A. Buchst. D haben 128 faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., dann 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht, 4 % Div. an St.-Akt. A, B u. C; 2 % zum Wohlf.-F. u. zu verwandten Zwecken; 7 % Tant. an A.-R.; Rest Div. an St.-Akt. A, B u. C bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werksanl. einschl. Wohngebäude u. Grundbes 68 960 473, Beteil. 18 762 532, Kassa u. Postscheck 325 772, Schuldner: à) Fremde 6 427 70 b) Tochter-Ges. 28 076 644, Wertp. 1 524 659, Wertp. u. Kassa in den Rückl. der Peine-Ilsedel u. Ilsede-Lengeder Bahn 105 383, Erzeugnisse u. gekaufte Waren 15 172 262, Anleiherechnung 1 760 517, noch nicht voll eingezahlte Vorz.-Akt. 363 700, (Bürgschaftsschuldner 3 034 000), – Passiva: Aktien, Buchst. A, B u. C. 64 500 000, 6 % Dollar-Goldanleihe v. 1928 40 588 800, R.-F. 6 500 000, Rückl. der Peine-Ilseder u. Ilsede-Lengeder Bahn 21 728, für Ern. der Peinée. Ilseder u. Ilsede-Lengeder Bahn 83 654, Rückst. für Aufwert.-Forder., die in ihrer Höhe noch nicht zu übersehen sind 1 907 221, Rückst. für Grunderwerbssteuer 150 000, unerhobene Div. u. Zs. 12 307, gekünd. Teilschuldverschr. v. 1909 877, Sparkasse der Angest. u. Arbeiter 4 246 297, Hochofenzustellung 638 072, Gläubiger 22 802 962, (Bürgschaftsgläubiger 3 034 000) Div. für Vorz.-Akt. 6815, Vortrag 20 910. Sa. RM. 141 479 647.