Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2005 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 786 089, Abschr. 3 026 521, Reingewinn 27 725 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 6815, Vortrag 20 910). – Kredit: Gewinnvortrag 23 493, Roh- überschuss 5 816 842. Sa. RM. 5 840 336. Kurs: Ende 1913: 512 %; Ende 1925–1930: 75, 240, 154.50, 140, 109, 69 %. Notiert in Hannover. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 25 %; 1924–1930: 0, 6, 6, 6½, 5½, 6, 0 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Gerh. Meyer, Peine; Dr.-Ing. e. h. Georg Hartmann, Dr.-Ing. e. h. W. Bergmann, Jul. Fromme. Prokuristen: Dir. Rohne, Grossbülten; H. Petersen, Dr. Knickmeyer, Gross-Ilsede; Dr. Bode, Peine; Dr. Hermann Blome, Neu-Oelsburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Ewald Hecker, Hannover; Stellv. Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Hamburg u. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Dr. jur. Carl Vering, Hamburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing., Dr.-Ing. e. h. ter Meer, München; Dr.-Ing. Dr. phil. h. c. Karl Wendt, Essen-Bredeney; Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Curd Ochwadt, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Darmstädter u. Nationalbank, Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Reichs-Kredit-Ges.; Celle: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Peine peiner Walzwerk, Commerz- u. Privat-Bank. Gussstahlwerk Wittmann Akt-Ges. in Hagen-Haspe i. W. Gegründet: 6./4. 1912, mit Wirk. ab 1./7. 1911. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiter. des bisher unter der Fa. F. Wittmann Nachf. zu Haspe betriebenen Gussstahlwerks sowie der Betrieb verwandter Fabrikationen nebst den dazu- gehörigen Nebengeschäften. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu RM. 200 u. 900 Inh.-Akt. zu RM. 2000. – Vorkriegskapital: M. 1 450 000. Urspr. M. 1 200 000. 1912 Erhöh. um M. 250 000, 1916 um M. 2 050 000, 1920 um M. 2 500 000, 1923 um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. auf RM. 3 000 000 im Verh. 5: 1. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der beiden Vorst.-Mitgl. P. Laufenberg u. R. Wittmann, die auch Vorbesitzer des Werkes sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 450 403, Geb. 1 887 000, Masch., elektr. Licht- u. Kraftanl. 498 000, verschiedene Debit. 1 826 627, Vorräte: Halb- u. Fertigfabrikate u. Roh- material. 1 382 470. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückl. I 130 000, Hyp. 1 000 000, Rückl. II 145 344, Rückl. f. Löhne, Steuern, soziale Lasten usw. 208 520, verschied. Kredit. 1 420 410, Reingewinn aus 1930 einschl. Vortrag 140 225. Sa. RM. 6 044 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 112 023, Reingewinn aus 1930 einschl. Vortrag 140 225. Sa. RM. 252 249. –Kredit: Bruttoüberschuss einschl. Vortrag RM. 252 249. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 10, 5, 0, 0 %. Vorstand: P. Laufenberg, R. Wittmann. Prokuristen: Betriebsdir. H. Dittmar, kaufm. Dir. W. Schmitz, Ober- u. Reise-Ing. M. Hosmann, die Abteilungsleiter 0. Kempe, F. Beulen, Fr. Iske, R. Lange, A. Sellmann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hugo Killing, Hagen; Fabrikbes. Conrad Köhler, Kassel; Fabrik- besitzer Dr. Max Jucho, Hamm; Frl. Helene Wittmann, Frl. Adele Wittmann, Hagen i. W.; Dr. jur. E. Teckener, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Anhaltische Kohlenwerke in Halle a. S. Prinzenstrasse 16. Gegründet: 5./2. 1881; eingetr. 12./3. 1881. Sitz bis 1./7. 1884 in Berlin, dann bis 4./5. 1903 in Frose, seitdem in Halle a. S. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. – Die Ges. gehört zum Julius-Petschek-Konzern. Zweck der Ges. ist Erwerb., Ausbeut. u. Betrieb von Braunkohlenwerken, die Herstell. u. Verwert. von Erzeugnissen aus Braunkohlen sowie Erwerb, Einricht. u. Betrieb aller industriellen Anlagen u. Handelsgeschäfte, die sich an den Betrieb von Braunkohlenwerken anlehnen oder mit der Verarbeit. von Braunkohlen oder deren Produkten in Zus. hang stehen; die Ges. darf sich an gleichartigen oder verwandten Unternehm. beteiligen, sie pachten oder verpachten. Besitztum: Die Ges. besitzt und betreibt: 4 A) 1. Die Abteil. Senftenberg (Niederlausitz), bestehend aus drei Anlagen. Die erfolgt durch Tagebau; die Leistungsfähigkeit an Rohkohle beträgt im Jahre 0 0000 t; für die Gewinnung sind 6 Kohlenbagger vorhanden. Der Abraum wird durch 38 58 Betriebe mit 7 Baggern. Zur Abteil. gehören 4 Brikettfabriken mit zus. 27 Pressen, Dampftelleröfen, 6 Röhrentrocknern, 40 Dampfkesseln sowie eine grössere Anzahl von