2008 2 Paraffinfabriken u. eine Kerzenfabrik. bahnen, Feldbahnen mit Lokomoti betriebe. Verkaufs-Gesellschaft: Thüring. Kohlen- u. Brikettverkaufs-Ges. m. des D. B. J. V., des Arbeitgeberverbande Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Bergwerksvereins u. Unterverbandes Halle a. 1911 Vereinigung mit der Waldau kauf des Ritterguts Wählitz. u. die darunter anstehende Kohle, Kohle zu versorgen. Pachtverträge: Zwecks besserer Ausnutzun anlagen der Christoph-Friedrich Wirkung vom 1. April 1929 und d mit Wirkung vom 1. Januar 1930 gepachtet. Christoph-Friedrich-Braunkohlen-Aktien gesellsc sen und Generalunkosten erforderli Betrie 8. s für den Braunkohlenber g der Werke wur Braunkohlen-Aktiengesellschaft, 0 ie der Gewerkschaft Hohenzollern chen Beträge, der Gewerkschaft er Braunkohlen-Industrie-A.-G. in Waldau. 1930 erwarb bseinrichtungen: Drahtseilbahnen, Ketten- vbetrieb, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen, Abraum. b. H., Leipzig. Mitgl. gbau, des Halleschen 1929 An- die Ges. das Dorf Gaumnitz im Kreise Weissenfels um hierdurch die Fabrik Emma auf weitere Jahre mit den die Bergwerks. s. auch Beteilig.) mit hall (s. auch Beteilig.) Der Pachtzins ist so bemessen, dass der haft lediglich die zu Abschreibungen, Zin- Hohenzollernhall gleich- falls die hierzu erforderlichen Beträge gewährt werden und darüber hinaus noch ein Betrag, der eine Ausbeute für die schaft ermöglicht. Beteiligungen: Die Gew. Chris Friedrich Braunkohlen A.-G. mit ein gesamte A.-K. befindet sich in Händen der W.-W.-Ges. Im Jahre 1924 erwarb die Ges. liche Kuxe der Gewerkschaft Hohe Zwecks besserer Ausnutzung der Friedrich-Braunkohlen-A.-G. mit W mit Wirkung v. 1 /1. 1930 gepachtet. – Werken des Mitteldeutschen Braunkohlen der Braunkohlengaserzeugung e. V.“. Förderung u. Produktion der W Hohenzollernhall): toph-Friedrich ist am 22./10. em A.-K. von M. 6 400 000 um Hohenz nicht im Besitz der Gew. befindlichen Kuxe der Gewerk- 1921 in die Christoph- gewandelt worden. Das gemeinsam mit den Anhaltischen Kohlenwerken sämt- nzollernhall in Bösau; im Besitz der Ges. 499 Kuxe. Werke wurden die Bergwerksanlagen der Christoph- irkung v. 1./4. 1929 u. die der Gew. 1927 beteiligte sich die Ges. an der von den Bergbaues begründeten „Gesellschaft zur Förder. ollernhall erke (ab 1930/31 einschl. Christoph-Friedrich u. Rohkohle Förderung Versand Brike Produktion tts Absatz Nasspresssteine Produktion Absatz Grudekoks Produktion Absatz Teer u. Rohbenzin Verarbeitg. 1923/24 1924/25 1925/26 1926/27 1927/28 1928/29 1929/30 1930/31 Kapital: RM. 17 500 000 in 60 Akt. zu R RM. 1500, je 1 Aktie zu RM. 1300, RM. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erho zu M. 1600, 10 199 Akt. zu M. 1 Kapitalsbeweg. s. Hdb. 20./3. 1925 von M. 14 000 2 083 044 t 2210 748 t 2 305 888 t 2 371710 t 2 452 151 t 2 419 126 t 2 802 007 t 3187 033 t 239201t 238 366t 185 290t 147945 t 89789 t 36577t 22 843 t 134120 t über M. 1100 auf RM. 1300 532 999 t 631 321t 686 060 t 722 218 t 772 801 t 763 084 t 737 996t 996 960 t Nennbetrag der Akt. zu ab RM. 60 u. eines Anteilscheines RM. 15 entfiel 1 Akt. zu RM. 60 u. S Anleihen: 1) 4 % Anl. von 1890 von 1898 M. 500 000, zum 1./7. 1923, 4) 4½ 1902 der Waldauer Braunkohlen Anl. von 1910 der Waldauer Bra Lt. Bilanz am 31./3. 1930: RM. 220 845 im Umlauf. sämtl. Anleihen wurden bei N i besitzstücke erhielten eine Zu bzw. RM. 120 abgestempelt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % tragsm. Tant. an Vorst., dann feste Vergüt.), bis 5 % Überrest zur Verf. der 487 444t 590850 t 636 806t 677087t 721 094t 705594t 660949 t 958 691 t d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) 000 auf RM. 17 500 000 dur Akt. um 25 %, u. zwar für die Akt zu M. 1200 M. 2000 auf RM. 2500. Der 36 974 t 17 633 t 26 640 t 21 380 t 11 090 t 7 717 t 7 343 t – t 32 341t 18495 t 24506t 20872t 10 973t 7458 t 5 433 t 1740t 86 493 t 85 545 t 96 980t 109 188 t 120 939 t 125 435 t 130594t 133 221t 70 874t 87780t 103 435 t 92 354t 80919t 95 348 t 94 647t 99 049t 140 421d: 143 079 dz 148 457 dz 193 063 dz 249 089 dz 279 506dz 283 899 dz 263 153 dz M. 20, 7315 Akt. zu RM. 300, 10 199 Akt. zu 2000 u. RM. 2500. – Vorkriegskapital: M. 14 000 000. ht bis 1911 auf M. 14 000 000 in 5855 Akt. zu M. 300, 1 Akt. 200, 1 Akt. zu M. 2000 u. 1. Akt. zu M. 1100. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. ch Heraufsetzung des Nennbetrages der auf RM. 1500, M. 1600 auf RM. 2000 u. M. 300 wurde auf RM. 300 u. die Akt. gestempelt unter gleichzeitiger Ausreich. von einer Akt. zu über RM. 15 an jeden Inhaber. Auf je 4 Anteilscheine über (Über pitzenbeträge wurden durch Barauszahlung reguliert. M. 1 000 000, gekünd. zum 1./10. 1923; % Anl. von 1909 M. 500 0 t. G.-V. 00, gekünd. zum 1 Industrie-A.-G. M. 500 000, gekünd. unkohlen-Industrie-A.-G. gekündigt zum 2./1. 1924; 2) 4 % Anl. 3) 4 % Anl. von 1902 M. 750 000, gekünd. /4. 1923, 5) 4 % Anl. von zum 1./4. 1924, 6) 4½ M. 1 200 000, gekünd. zum 1./4. 1924. Gen.-Vers.: 1931 am 24./6. zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div., vom Rest 10 % Die Stücke zu M. 1000 u. M. 500 vom verbleib. Betrage ver- Tant. an A.-R. (ausserdem eine