Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2009 Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grubenfelder 12 394 798, Grundst. 2 103 134, Eisen- bahnanl. 895 081, Drahtseilbahnanl. 247 566, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 1 259 267, Betriebs- gebäude 3 515 031, Masch. 6 518 347, Wasserversorg.-Anl. 88 087, Geräte 282 294, Fuhrp. 84 825, Haterialienbestände 1 515 725, Warenbestände 1 860 713, Kassa u. Wechselbestände 100 034, Wertp. u. Beteilig. 8 349 164, (Bürgschaften u. Kaut. 575 500), Aussenstände 1 984 962. –— Passiva: A.-K. 17 500 000, R.-F. 1 750 000, Sonderrücklagen 5 799 688, Teilschuldverschr. 220 845, Arb.-Unterstütz.-F. 92 837, (Bürgschaften u. Kaut. 575 500), Div.-Rückstände 1517, Gläub. 10 848 620, Restkaufgelder u. Hyp. 558 452, Christoph-Friedrich-Braunkohlen-A.-G. 3 047 586, Gewinn 1 379 486. Sa. RM. 41 199 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 438 804, Steuern u. öffentl. Lasten 1994 509, Abschr. 1 615 820, Gewinn 1 379 486 (davon Div. 1 225 000, Tant. des Aufsichts- rates 42 222, Zuweis. an den Hilfsverein Halle-Weissenfels e. V. 30 000, Vortrag 82 264). – Kredit: Vortrag aus vorigem Jahre 120 517, Betriebsüberschuss 7308 102. Sa. RM. 7 428 620. Kurs: In Halle: Ende 1913: 200 %; Ende 1925–1930: 105, 187, 170, 155, 122, 102 %. In Berlin: Ende 1913: 204 %; Ende 1925–1930: 105, 194, 176.50, 152, 122.50, 100 %. An beiden Börsen ist das gesamte A.-K. zugelassen. Dividenden: 1912/13: 11 % 1924/25–1930/31: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 7 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Ferd. Raab, Halle a. S.; Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Berlin; Dir. Dipl.-Ing. Paul Lassmann, Dir. Dr. Kurt Bube, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Dr. Eugen Schiffer, Exz., Berlin; I. Stellv. Bankier Wilh. Homberger, Frankf. a. M.; II. Stellv. Fabrikbes. Dr. W. Hinniger, Berlin; Mitgl.: Ing. Jacques Baumann, Oberstleutn. F. von Braunbehrens, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. ing. e. h. Karl Fertig, B.-Charlbg.; Major Kurt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden- Baden; Komm.-Rat Ludwig Hupfeld, Leipzig-Gohlis; Dir. Dr. Friedr. Karbe, Berlin; Gen.- Dir. Dr. phil., Dr. ing. e. h. W. Scheithauer, Naumburg a. S.; Komm.-Rat Alfred Rauh, B.-Lichterfelde; Bankier Hans Weinschenk, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: B. Pirl, K. Frackowiak. Zahlstellen: Eig. Kasse; Halle a. S.: Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., A. E. Wassermann; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Postscheckkonto: Leipzig 3481. 275 01. =£ Werschenages. Aktiengesellschaft für Zink-Industrie vormals Wilhelm Grillo in Hamborn a. Rh., Weseler Str. 1. Gegründet: 1854; A.-G. seit 8./12. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1894. Die Fabrikanlagen bestehen seit 1848. Sitz bis 27./2 1920 in Oberhausen. Zweck: Betrieb von Zinkwerken zu Hamborn u. Oberhausen sowie Ankauf, Herstell. u. Verkauf aller mit der Zinkindustrie in Zus. hang stehenden Rohstoffe, Neben- u. Zwischen- produkte, Halb- u. Fertigfabrikate. Erzeugnisse: Rohzink, Zinkstaub, Zinkblech, Zinkweiss, Schwefelsäure, wasserfreie flüssige schweflige Säure. – Kraftanlage: 1 Dampfturbine, 2 Dampfkolbenmasch. mit einer Gesamtleistung von 2680 kW. — Gleisanschluss zum Bahnhof Hamborn vorhanden. — Zahl der Angestellten: 98 (darunter 7 Chemiker u. Ingenieure) u. ca. 760 Arbeiter. Kapital: RM. 4 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 800. –— Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1900 um M. 1 000 000. 1905 weitere Erhöh. um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1908 um M. 1 000 000. Weitere Erhöh. It. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 5 000 000, davon erst M. 2 500 000 begeben. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 4 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 800 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hamborner Werke 3 405 231, Oberhausener Werke 506 520, Liegenschaften Heerdt 9 000, Darlehn u. Beteil. 113 079, Bestände 1 306 224, Schuldner 1192 896. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Gläubiger 2 165 755, Vortrag auf neue Rechn. 17 197. Sa. RM. 6 582 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern u. Zs. 978 560, Abschr. 303 525, Vortrag auf neue Rechn. 17 197. – Kredit: Vortrag aus 1929 16 618, Bruttoüber- schuss 1 282 664. Sa. RM. 1 299 282. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Georg Grillo, Max Grillo. Prokuristen: Mathias Keimer, Erich Rüsse, J. Gaul, W. Meiberg, Fr. Quaas, Dr. H. Schiess. 1 Aufsichtsrat: Vors. Hugo Reinhard, Oberhausen; Stellv. Justizrat Dr. jur. Erhard Schiess, reiburg i Br.; Wilh. Grillo, Oberhausen; Ernst Lueg, Düsseldorf; Bank-Dir. Dietrich Becker, ssen; vom Betriebsrat: F. Krüger, O. Hebisch. Zahlstellen: Hamborn: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Inh. Engels & Co.; ssen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf, Ober- ausen u. Hamborn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Essen 11 430. Ö― S.-N. 53 331. £ Grillo Hamborn.