2010 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Norddeutsche Kohlen- und Cokes-Werke A.-G. in Hamburg 1, Chilehaus B. Gegründet: 14./6. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Kokerei mit Gewinnung von Nebenprodukten im Hamburger Freihafen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften, die mit diesem Zwecke in Verbindung stehen. Herstell. von Koks aus gewaschenen Kohlen, Gewinnung von Teer, Ammoniak, Benzol etc. Die Ges. pachtete von der Stadt Hamburg eine am kleinen Grasbrook, am Indiaquai belegene, ca. 22 000 qm grosse Fläche für einen Zeitraum von 50 Jahren, also bis 1948. Zu den Anlagen gehören 50 Öfen. — Angestellte u. Arb. ca. 180. Kapital: RM. 2 480 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000 u. 800 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, 1899 Erhöh. um M. 500 000, 1922 um M. 60 000 000. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 62 Mill. auf RM. 2 480 000 in 62 000 Aktien zu RM. 40. Die Aktien zu RM. 40 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Rückl., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werkanlagen 1 973 935, Büro-Inv. 1, Waren 224 170, Bankguth. u. Barbestände 250 633, Wechsel 143 944, Schuldner 652 214. – Passiva: A.-K. 2 480 000, R.,-F. 20 000, Anlagen-Erneuer.-F. 163 085, Gläubiger 378 694, Gewinn 203 120. Sa. RM. 3 244 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 274 972, Steuern 212 946, soz. Abgaben 58 389, Werkanlagen für Abschr. 433 210, Gewinn 203 120 (davon R.-F. 25 000, Div. 173 600, Vortrag 4520). Sa. RM. 1 182 638. — Kredit: Waren RM. 1 182 638. Kurs: Ende 1928–1930: 83, 85, 80 %. Freiverkehr Hamburg (Einführung in den amtl. Verkehr ist beabsichtigt). Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7 % Direktion: Otto Blumenfeld, Eduard Karl Koenigs. Prokurist: A. Sengelmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Carl Petersen, Dr. Alfred Kauffmann, Berg- assessor Carl Jüngst, Felix Haase, Prof. Dr. Aufhäuser, Hamburg; Frau E. Blumenfeld, Altona-Nienstedten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Unterelbe Brikettwerk und Kohlenhandels-Akt.-Ges. in Hamburg, Chilehaus, Fischertwiete 1. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. — Die Ges. gehört zum Bd. Blumenfeld-Konzern, der seinerseits wieder zum Krupp- Konzern gehört. Zweck: Herstellung u. Vert kaufm. Geschäfte. Kapital: RM. 640 000 in 32 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill., 1922 erhöht um M. 5 Mill. Sodann erhöht 1923 um M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden in Höhe von M. 20 Mill. von einem Konsort. übern. (Deutsche Länderbank A.-G. Fil. Hamburg). Auf die Ausgabe der restlichen M. 10 Mill. Akt. wurde später verzichtet. Die Kap.-Umst. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 640 000 derart, dass an Stelle von 5 Akt. zu M. 1000 4 dgl. zu RM. 20 treten. Der Nennbetrag der Akt. zu M. 5000 wurde auf RM. 80 umgewertet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 6 % Div., 10 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Geb. 46 251, Grundst. 171 377, Masch. u. Betriebs- anlagen 16 701, Barbestände 39 886, Wertpapiere 572 160, Lagerbestand 69 446, Debit. 67 482. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 80 000, Gläubiger 217 611, Gewinn 45 693. Sa. RM. 983 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 277 560, Steuern 52 056, Abschr. 40 172, Gewinn (Vortrag 1929/30 646 = Gewinn 1930/31 45 047) 45 693 (davon Div. 44 800, Vortrag 893). – Kredit: Rohgewinn 414 836, Gewinnvortrag 1929/30 646. Sa. RM. 415 483. Kurs: Ende 1929: 62 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 6, 6, 6, 7, 7 % (Div.-Schein 10). Direktion: Eduard Koenigs. r. Carl Petersen, Prof. Dr. David Aufhäuser, Hamburg; Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. D Dir. Carl Jüngst, Essen; Frau E. Blumenfeld, Altona-Nienstedten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. Zzinkhütte Hamburg Aktiengesellschaft, Hamburg-Billbrook, Berzeliusstr. Gegründet: 26./1. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 23./6. 1928. Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. rieb von Briketts, Kohlenhandel sowie Betrieb ähnlicher Gründer u. Einbring.