Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2013 Beteilig. 12 896 477, Wertp. 1 809 557, Schuldner in lauf. Rechn. 14 968 361, Lagerbestände 4740 071, (Bürgsch. 10 207 869). – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 5 000 000, Anleihen, Darlehen, Hyp. u. Restkaufgelder 23 086 868, Anleihezs. 167 304, Löhne für Dez. 1930 313 156, Gläubiger in lauf. Rechn. 5 673 700, Akzeptverbindlichkeiten u. Bankschulden 5 130 029, Rückstell. betr. Abrechn., Steuern usw. (einschl. 3 060 299 Hyp.-Aufwert.) 5 539 838, Gewinn 510 186, (Bürgsch. 10 207 869). Sa. RM. 95 421 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 896 151, Zs. 2 331 217, Steuern u. soziale Lasten 4 595 329, Abschr. a. Anlagewerte 2 893 081, Gewinn 510 186. – Kredit: Vortrag 490 538, Rohgewinn 11 735 428. Sa. RM. 12 225 966. Kurs: Ende 1924–1930: In Essen: 90, 41, 117, 85.50, 57.75, 49, 30 %. Eingeführt im Jan. 1924 an der Essener Börse. Ende 1925–1930: In Düsseldorf: 36, 119, 85.50, 57.75, 49.25, 30 %. Auch im Freiverkehr Berlin u. Frankfurt a. M. gehandelt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Kellermann; Bergwerksdir. Aug. Knepper, Bergwerks-Dir. Berg- assessor a. D. Erich Freimuth, Bergwerks-Dir. Paul Hilgenstock, Bochum; stellv. Dir. Dr. jur. Siegfried Sokolowski, Blankenburg a. H.; stellv. Dir. EFritz Schumacher, Hannover. Prokuristen: Gesamtprokura: Dir. H. Heiermann, Dr. W. Grall, Dr. A. Voss; für Zweig- niederl. Bochum: G. Passmann, F. Thierhoff, F. Funke; für Zweigniederl. Blankenburg: Dir. J. Pingel, Bergassessor a. D. Schornstein, E. Fuchs, Rademacher. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Fritz Funke, Kammerpräs. Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Jacob Kleynmans, Recklinghausen; Konsul a. D. Joh. Ludger Kruft, Bad Oeynhausen; Bank-Dir. Dr. jur. Eduard Mosler, Bank-Dir. Gustav PDilster, Berlin; F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht; vom Betriebsrat: J. Häde, Fr. Schürmann. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Hannoversche Bank Fil. d. Deutschen Bank u. Disc.- Ges., Westfalenbank, Commerz- u. Privat-Bank; Bochum: Ges.-Kasse, Barmer Bank- verein Hinsberg, Fischer & Co., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Westfalenbank; Blankenburg: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberp, Fischer & Co.; Essen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto- Ges., Bankhaus Simon Hirschland; Zürich: Bank Guyerzeller A.-G. Kaliwerk Steinförde Akt.-Ges. in Hannover, Postadresse: Magdeburg, Kaiser-Otto-Ring 25. Das Werk ist auf Grund des Kaliwirtschaftsgesetzes bis 31./12. 1953 stillgelegt. Die Werksanlagen sind verkauft. – Die Ges. gehört zum Einigkeit-Konzern. Gegründet: 21./3. 1906; eingetr. 21./4. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Sitz bis 17./5. 1907 in Hannover, von da ab in Steinförde, seit 7./5. 1918 wieder in Hannover. Zweck: Ausbeutung der Steinförder Kalisalzlager u. Beteiligung an industriellen Unter- nehmungen aller Art, insbesondere solchen der chemischen Industrie. Näheres über die früheren Werksanlagen der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kapital: RM. 60 000 in 100 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 3 900 000. Urspr. M. 4 Mill., 1910 Zus. legung der Aktien auf M. 3 Mill. u. um M. 900 000 wieder auf M. 3 900 000 erhöht. Dann erhöht 1922 um M. 8 100 000. Die G.-V. v. 16./10. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 beschlossen. Lt. G.-V.-B. v. 25./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 60 000 durch Zus. leg. der Akt. 12: 1. Schuldverschreibungen: M. 921 600 ausgegeben lt. G.-V. v. 5./6. 1913. Gekündigt zum 15./12. 1927. Ablös.-Betrag RM. 33.24 für PM. 300. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. v. 1911. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1./1. 1927. Ablösungsbetrag RM. 135.84 für je nom. M. 1000. Über die Altbesitzgenussrechte (April 1931 RM. 86 700) wurden besondere Urkunden ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schacht- u. Betriebsanlagen 10 000, Wertverminder. 258 053, Beteil. 2 014 000, Wertp. 412, Forder. an Konzernwerke usw. 41 538. – Passiva: A.-K. 60 000, Schulden bei Konzernwerken usw. 2 264 004. Sa. RM. 2 324 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM..13 427. – Kredit: Mehreinnahmen Segenüber den Ausgaben RM. 13 427. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Simon Wölfel, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Oberbergrat Clausert, Leopoldshall-Stassfurt; Bergrat Köhler, Salzdetfurth; Gen.-Dir. Karl Hartwig, Magdeburg; ergwerks-Dir. Gustav Rösemann, Bad Salzdetfurth; Gen.-Dir. Bergass. a. D. Helmuth Albrecht, Magdeburg. Zahlstellen: Hannover: Z. H. Gumpel, Ephraim Meyer & Sohn. Kaliwerke Prinz Adalbert Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover, Postadresse: Magdeburg, Kaiser-Otto-Ring 25. Auf Grund des Beschlusses der G.-V. vom 8./6. 1912 wurde das Vermögen der Ges. als anzes an eine durch die Gew. Einigkeit zu Ehmen bei Fallersleben u. die Gew. Einigkeit II