Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2015 Gen.-Dir. Komm.-R. Dr. e. h. Hermann Lotz, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Reusch, Ober- hausen (Rhld.); vom Betriebsrat: Herm. Kugler, Karl Eitelwein. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat- Bank.; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Reichsbank; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bergwerksgesellschaft Hibernia in Herne in Westf. Gegründet: 6./3. 1873 unter der Firma: Hibernia & Shamrock, Bergw.-Ges. mit Sitz in Berlin; 1873 nach Düsseldorf u. 1875 nach Herne verlegt; Firma umgeändert am 25./11. 1887. Zweck: Steinkohlenbergbau, Verarbeitung u. Verwertung der gewonnenen Produkte für Handel u. Konsum. Ende 1930 wurde die Erzeug. von Salpetersäure u. die Herstell. von Ammoniumsulfatsalpeter aufgenommen. Besitztum: Jetziger Bergwerksbesitz: die Steinkohlenzeche Hibernia in Gelsenkirchen (still- gelegt u. an die Versuchsgrubenges. m. b. H., Berlin, verpachtet) mit 3 Tiefbauschächten. Zeche Shamrock I/II bei Herne mit 5 Tiefbauschächten, Koksanstalt. Zeche Wilhelmine- Victoria in Gelsenkirchen mit 4 Schächten. Zeche Shamrock III/IV (Behrens-Schächte) bei Wanne-Eickel, mit 5 Schächten u. Koksanstalt u. einer Ziegelei. Zeche Schlägel u. Eisen bei Recklinghausen mit 6 Schächten, Koksanstalt u. einer Ziegelei. Zeche General Blumen- thal mit 6 Schächten u. einer Ziegelei. Zeche Alstaden mit 2 Schächten, von welchen Schacht I stillgelegt ist u. als Wetterschacht dient, u. 1 Brikettfabrik. Die Anlage Schlägel & Eisen V/VI wurde am 1./4. 1929 ausser Betrieb gesetzt. Die Zus. legung der Anlagen General Blumenthal I/II u. III/IV zu einer Fördereinheit auf Schachtanlage I/II wurde im August 1930 zu Ende geführt. –— Die Ges. besitzt ferner bei den Shamrock- Zechen eine Grossanlage zur Erzeug. von Stickstoff. Der Betrieb ging bis 30./5. 1930 für Rechn. der Gasverarbeitungsges. m. b. H. zur Erzeug. von gebundenem Stickstoff, wurde aber ab 1./6. 1930 von der Ges. übernommen. Die Hibernia-Ges. besitzt (30./6. 1931): Grundeigentum: Grubenfelder: auf Zeche Wilhelmine-Victoria . . . 185 ha 73 a 8 qm 6 670 969 qm 3 . %.Ü.*. ......... 2 084 384 „ Ranfoek IIII 6 621 698 „ 3 „Shamnfoek II/HÄIV? . 32135 , 7 68 „ 5 864 335 „ „ Schlägel und Eisen . . . . 445 „ 50 „ 3 „ 26 303 877 „ 3 „ General Blumenthal . . . 181 „ 31 „ 43 „ 19 774 000 „ 3 „„„„ .? 17 264 403 „ 0 „ Sticksteffanlage . . 23 . 4, 24 „ — „ Ver. Deutschlannd . . — — — 8 751 738 „ Reichskanzler.. — — — 8 751 000 „ Sa. 1278 ha 46 a 83 qm 102 086 404 qm Die Ges. verfügte Ende 1930 über 1718 Beamten- u. Arbeiter-Häuser mit 4931 Wohn., einschl. 40 angemieteter Häuser. 1926 pachtete die Ges. die gesamten Grundst. u. Sägewerke der Holzgrosshandlung L. Ruhenstroh in Gütersloh einschl. einer neu errichteten Sperrholz- u. Fournierfabrik. Statistik: Die Belegschaft 1913: 19 423; 1925–1930 durchschnittlich 17 323, 15 691, 15 656, 13 938, 13 711, 11 894 Mann. Die Beteilig.-Ziffern im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat betragen in Kohlen 6 924 300 t, in Koks 1 612 800 t u. in Briketts 712 100 t. Produktion der einzelnen Zechen im Jahre 1930: Steinkohlen- Schwefel- 3 Rohb 1 u. Zeche „ Homologen 3 t t t t Wilhelmina Victoria 643 968 — — — Shamrock III. 810 393 247 107 6 663 — 2 587 1993 Shamrock III/IV.. 986 679 244 311 9 095 246 3 989 2 859 Schlägel & Eisen . 1 067 734 157 096 5 710 119 2 380 1 815 General Blumenthal 260 454 — — — — Alstaden. . . . . 317 899 3 — — Gesamt-Produktion: 1913 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 Ka 0 (netto) .mt 5 697 595 1 447171 4 278 823 4 653 040 5 088 495 5 050 858 4 772 116 5 075 872 4 600 964 Bri . . „ 713 805 179 297 563 187 774 220 708 894 793 372 713 315 773 064 648 514 far-Fabr. Alstaden „ 48 440 26 017 82 174 118 055 119 982 95 693 75 580 85 713 109 149 6 33 141 5 244 18 293 27 533 24 462 28 527 25 902 26 293 21 468 chwefels. Ammouiak 8 11 976 2 192. 7782 11 305 10 274 11 203 9 993 10 600 8 956 Balbenzol „.„. 4 395 19 97 4 627 9 044 6997 7 937 7 033 7 400 6 667 iegelsteins.. St. 17 270 650 11 825 500 4 170 970 15 882 700 5 519 025 13 054 500 10 469 500 12 840 660 6 489 200 Ein Teil der Kohlen wird verkokt.