2016 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Die elektr. Kraftwerke der Ges. erzeugten 1913: 55 039 804, 1923–1930: 47 093 190 52 996 120, 61 069 920, 59 092 700, 62 595 090, 70 524 030, 110 533 550, 94 531 450 kWh. 3 Beteiligungen: Die Ges. besitzt 904 Kuxe der Gew. Deutscher Kronprinz, ferner 55% der Kommanditanteile der Kohlengrosshandlung M. Stromeyer Lagerhausges. in Konstanz. 1925 Erwerb von Beteil. an der Gasverarbeitungsges. m. b. H. (Gaveg.). Nachdem das von der Gaveg vorgesehene Bauprogramm durch die Errichtung zweier Stickstoffanlagen durch. geführt war, wurde die bei der Zeche Shamrock liegende Anlage am 1./6. 1930 durch die Hibernia übernommen. Kapital: RM. 80 000 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 1000, 28 000 St.-Akt zu RM. 400, 17 500 St.-Akt. zu RM. 900, 26 243 St.-Akt zu RM. 800, 2780 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 800. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. v. 4½ % (Max) mit Nachzahl.-Verpflicht. – Vorkriegskapital: M. 70 000 000. Urspr. A.-K. M. 16.8 Mill., erhöht bis 1906 auf 60 Mill. St-Akt. u. 10 Mill. Vorz.-Akt. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 56 Mill. derart umgestellt, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 600 bzw. M. 1200 bzw. M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 900 bzw. RM. 800 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 800 herabgesetzt wurde u. der Inhaber einer 900 RM.-Aktie ausserdem 3 Stück 20 RM.-Aktien u. der Inhaber einer 400 RM.-Aktie 4 Stück 20 RM.-Aktien erhielt. Die G.-V. v. 26./6. 1929 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 24 000 000 in 24 000 Akt. zu RM. 1000 mit Gewinnber. ab 1./1. 1929. Grossaktionäre: Das A.-K. ist zum grössten Teil im Besitz der Vereinigte Elektrizitäts- u. Bergwerks-A.-G. in Berlin (Preuss. Staat). Anleihen: I. M. 7 200 000 in 4 % (vor 1./1. 1899 4½ %) Obl. von 1887, Stücke à M. 1000 u. 500, aufge wertet auf RM. 150 bzw. RM. 75. Zs. 1./7. Tilg.: Rückzahlbar 2./1. 1932. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inh. Engels & 00. Kursnotiz in Berlin, Essen, Düsseldorf 1927 eingestellt. II. M. 3 500 000 in 4 % Oblig. von 1898. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150. Zs.: 1./7. Zahlst. wie Anleihe von 1887. III. M. 4 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150. Zs.: 1./7. Zahlst. wie bei Div. IV. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, von der Gew. Schlägel und Eisen in Recklinghausen übernommen. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Zs. 1./7. Zahlst.: Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank; Duisburg: Deutsche Bank V. Hyp.-Anleihe Blumenthal von 1902: M. 6 000 000 in 4 % Obl. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Zs.: 1./7. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Für den Altbesitz von Teilschuldverschreib. dieser 5 Anleihen wurden Genussscheine im Werte von je RM. 100 für ein Stück von M. 1000 u. von je RM. 50 für ein Stück von M. 500 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4½ % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, Rest-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur eine Vergütung seiner Auslagen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Berechtsame 5 029790, Schacht- u. Grubenbaue 5 500752, Grundst. 12 894 492, Wohn- u. Betriebsgebäude sowie Betriebsanl. 24 961 386, Masch. u. Geräte 12 923 509, Vereinigtes Deutschland 176 500, Reichskanzler 132 833, Stickstoffanl. 19 874 500, im Bau befindliche Anl. 3 069 273, Materialien 6 745 167, Produkte 8 359 201, Kassa 47 620, Wechsel 380 327, noch nicht eingezahltes A.-K. 10 800 000, Guth. bei Banken 1 384 099, verschied. Schuldner 10 661 272, Beteil. 4 738 295, Eff. 497 925, Verlust (716 472, abzüglich Gewinnvortrag aus 1929 244 295) 472 177. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 5 800 000, bes. R.-F. 4 685 700, Gläubiger: Anleihe-Aufwert. 774 075, Bankverpflicht. 2 994 145, lang- frist. Darlehen 20 883 000, Löhne 1 348 342, Verschiedene 12 163 870. Sa. RM. 128 649 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 6 233 122. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 244 295, Betriebsgewinn 5 516 649, Verlustvortrag auf 1931 472 177. Sa. RM. 6 233 122, Kurs: Notiz der Aktien seit 15./8. 1918 an der Berliner Börse eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1913: 15 %; 1924–1930: 0, 0, 5, 4, 0, 5,/0 %. – Vorz.-Akt. 1924–1930: 4½, 0, 4½, 4½, 0, 4½, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Oberbergrat a. D. Otto von Velsen. Direktoren (Kollektivprokura): Bergwerks-Dir. Bergass. a. D. O. Lenz, Bergass. a. D. W. Lohbeck, Dipl.-Ing. Dr. F. Hagemann, Bergass. a. D. K. Partsch, Min.-Rat a. D. H. J v. Loebell, Oberbergrat a. D. W. Bälz, Dr. A. Luther, H. Patschkowski, Fr. Wallmichrath Aufsichtsrat: Vors. Oberberghauptmann Ernst Flemming, Stellv. Ministerial-Dir. Friti Grosser, Berghauptm. a. D. Fritz Bennhold, Ministerialrat Walter Fimmen, Geh. Finanz-Raf Dr. jur. Hermann Kissler, Berlin; M. d. L. Dr. jur. Wilhelm von Waldthausen, Essen; M L Christian Steger, Oberhausen; Landforstmeister Friedrich Gernlein, Oberberghauptmann 4. 0. Karl Schantz, Berlin: Berghauptmann Hatzfeld, Dortmund; Staatsfinanzrat Hermann Breker. feld, Nicolaus Osterroth M. d. L., Berlin; Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Arnold Röhrig