―――――――――――――§――――――――――――=――――――――――――――――――――――f――――――――――――§ ... ―§ÜÜ―――――――――― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2017 Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Hermann Lotz, Reichsbahnoberrat Oberbergrat a. D. Dr. Adolf Viétor, Ministerialdirigent Dr. Richard Wellmann, Ministerialrat Wilhelm Grotefend, Berlin:; vom Betriebsrat: J. Braun, W. John. Zahlstellen: Herne: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.). Silber- & Kupfererzbergbau Aktiengesellschaft in Liqu. in Ilmenau. Am 3./8. 1925 wurde das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. –— Konkursverwalter: Walter Kleist, Ilmenau. – Lt. amtl. Bekanntm. v. 4./9. 1929 wurde die Firma am 28./8. 1929 gelöscht. – Am 8./4. 1931 veröffentlichte das Amtsgericht Ilmenau folgende Bekanntm.: Die Akt.-Ges. früher in Firma Silber- & Kupfererzbergbau in Ilmenau, deren Firma nach angeblich beendeter Liqu. lt. Eintrags vom 28./8. 1929 gelöscht war, ist wiederum in Liquidationszustand getreten. Zum Liquidator ist der Agent Gustav tom Hasseln in Ilmenau, Südstr. 34, bestellt. Lt. dessen Mitt. v. Juni 1931 soll die endgültige Löschung demnächst erfolgen. unkohlenwerke, Aktiengesellschaft zu Kulkwitz bei Markranstädt. 3 Gegründet: Als A.-G. 3./8. 1891; eingetr. 26./8. 1891; früher Gew. Grube Mansfeld gegr. 1864. Bis 1899 Sitz der Akt.-Ges. in Albersdorf, Zweck: Kohlenbergbau und Herstellung von Nasspresssteinen. Besitztum: Das Grubenfeld der Ges. liegt im Bergrevier Leipzig. Der eigene die Kohlenfelder enthaltene Grundbesitz beziffert sich auf rd. 580 ha u. ist in seinem überwiegenden Teil in den sächsischen Fluren Gärnitz, Kulkwitz, Quesitz, Markranstädt, Lausen u. den angrenzenden preussischen Fluren Thronitz, Schkeitbar u. Schkölen gelegen. Die Oberfläche des Grundbes. ist zur landwirtschaftl. Verwert. verpachtet. Das Werk besitzt zwei Förderschächte u. einen Wetter- u. Fahrschacht. Die geförderte Kohle wird in der Hauptsache als Kesselkohle verfeuert u. zwar in Leipziger Fabriken u. in dem unmittelbar neben der Grube unter der Firma „Landkraftwerke Leipzig A.-G. in Kulkwitz'' errichteten Elektrizitätswerk, welches die Kreishauptmannschaft Leipzig und mehrere preussische Landkreise mit elektrischem Strom versorgt. Für dieses Werk hat die Ges. die Allein- lieferung der Kohle übernommen. Das Werk ist durch eigene Zechenbahn von 3 km Länge mit der Station Markranstädt der Reichseisenbahn verbunden. Es beschäftigt 260 Arbeiter u. Beamte. Ausser den zahlreichen zum Betrieb der Landwirtschaft er- forderlichen, in der Hauptsache auf dem der Ges. gehörenden Gute Kulkwitz u. Rittergut Gärnitz gelegenen Gebäuden besitzt dieselbe für ihre Beamten u. Arbeiter 53 Wohnhäuser mit Wohnungen für 130 Familien in den Dörfern Kulkwitz, Göhrenz u. Albersdorf u. in zwei auf Markranstädter u. Kulkwitzer Fluren befindlichen Kolonien. Ausserdem hat die Bergmanns-Wohnstätten-Ges. m. b. H. in Borna bei Leipzig 32 Wohnungen für die Beamten u. Arbeiter des Werkes errichtet. Leipziger Bra Produktion: 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 Kohlen: gefördert . . t 339 735 342 420 315 552 326 845 337 786 347 026 350 800 verkauft . . . „ 325 225 331 418 302 730 316 490 320 336 332 006 335 449 verarbeitet. „ 8 151 4 016 5 764 3 904 9 566 9 267 6 533 selbstverbraucht . „ 6382 6 929 6 955 6 119 6 812 7 167 160 Presssteine: gefertigt . . „ 4 972 2 403 3 604 2 381 5 800 5 464 3 767 verkauft . . „ 5 404 1839 3 741 3 249 4 934 5 596 3 770 (einschl. Selbstverbrauch) Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1905 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Kap.-Umstell. in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich in Händen der Landkraftwerke Leipzig A.-G. in Kulkwitz. Industrieobligationen: RM. 247 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 1 172 348, Bestände an Produkten u. Material. 32 509, Darlehen, Hyp. 2500, Wertp. 3533, Schuldner 200 617, Wechsel 6735, Bank- guth. 28 268, Kassa 2390. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 241 419, Gläubiger 103 877, Unterstütz.-K. 2822, Gewinn 784. Sa. RM. 1 448 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 75 159, Zs. 10 242, soz. Lasten 106 147, Steuern u. Abgaben 60 584, Abschreib. 81 288, Gewinn 784. – Kredit: Vortrag 6157, Roh- ertrag 328 049. Sa. RM. 334 206. Kurs: Ende 1913: 195.25 %. Notiz in Leipzig 1921 eingestellt. Dividenden: 1914: 10 %; 1924–1930: 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 127