Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2019 Prokurist: Rudolf Michua. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rob. Gumpert, B.-Charlottenburg; Stellv. Bankier Anton Ephraim, Dir. Carl Müller, Bankier Franz Siele, Berlin. 7 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Ephraim, Oscar Heimann & Co. Magdeburger Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Betriebsdirektion in Wanne-Eickel 3. Gegründet: 9./6. 1856. Zweck: Gewinnung von Steinkohlen. – Mitte 1924 hat die Deutsche Erdöl-A.-G. den Aktionären der Magdeburger Bergwerks-A.-G. ein Umtauschangebot dergestalt gemacht, dass für nom. M. 1000 Magdeburger Bergwerks-Aktien nom. M. 1500 Erdol-Aktien oder, falls eine Sperrung bis 1928 eingegangen wird, für nom. M. 1000 Magde- burger Bergwerks-Aktien nom. M. 2000 Erdöl-Aktien angeboten wurden. Besitztum: Die Ges. besitzt die Zeche Königsgrube in Wanne-Eickel 3 i. W. mit 3 Grubenfeldern u. 4 Schachtanl., von denen die vierte ein Doppelschacht ist; die Gerecht- same haben eine Grösse von 3 129 744 qm. Ausserdem besitzt die Ges. zur Herstellung von Ziegelsteinen aus Grubenschiefer eine Ringofenziegelei mit maschinellem Betrieb. Grundbesitz insges. 98.33 ha. Statistik: Kohlenförderung 1925–1930: 437 266, 542 068, 557 641, 550 882, 608 053, 488 086t. In der Ringofenziegelei wurden 1927–1930 hergestellt 5 202 080, 3 501 505, 2 790 350, 2 958 750 Steine. Beteil. am Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat 900 000 t. –— Belegschaft 1927–1930 durch- Schnittl. 1941, 1540, 1485, 1317 Arbeiter. Kapital: RM. 10 949 000 in 7000 St.-Aktien (Nr. 1–7000) zu RM. 200, 3000 St.-Prior.-Akt. lIlit. B (Nr. 7001 bis 10 000) zu RM. 200, 12 600 St.-Akt. zu RM. 700, 1000 Vorz.-Akt. Serie I u RMI. 24, 1000 Vorz.-Akt. Serie II zu RM. 5 sowie 7000 St.-Akt.-Anteilsch. u. 3000 St.-Prior.- Altkt.-Anteilsch. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max. Vorz.-Div,, Nachzahl.-An- Pppruch, 11fach. Stimmrecht u. Liquid.-Vorrecht zu 120 % ausgestattet. Die St.-Prior.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl. u. im Falle der Liquid. zur Befriedig. vorab. „ Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. bis 1872 M. 2 400 000. 1872 auf M. 3 000 000 erhöht. Dann erhöht von 1916 bis 1924 auf M. 17 600 000 in 7000 St.-Akt. u. 3000 St.-Prior.-Akt. zu M. 300, 12 600 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.- Unsctell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./3. 1925 von M. 17 600 000 auf RM. 10 949 000 (St.-Akt. u. Prior.-Akt. 10: 7), der Nennwert der St.-Akt. u. der St.-Prior.-Akt. wurde von bisher M. 300 auf RM. 200 £ 1 Anteilschein über RM. 10, der der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 700 festgesetzt. Die 2000 Vorz.-Akt. zerfallen in 2 Serien: Für Serie I (also ältere Vorz.-Akt.) wurde der Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 24 nominiert, während der Nennwert für Aktien Serie II bei einem Gesamt-Einzahl.-Wert von nur RM. 500 u. unter inzwischen geleisteter Gesamt-Zuzahl. von RM. 4500 von bisher M. 1000 auf RM. 5 ermässigt ist. Grossaktionäre: Deutsche Erdöl-Akt.-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. bzw. St.-Prior.-Akt. = 1 St., je RM. 6 Vorz.-Akt. Serie I = 14 St., je RM. 1 Vorz.-Akt. Serie II = 11 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, Rest gleich- mässig an Prt.- u. St.-Aktien. Der A.-R. erhält 6 % Tant. nach Vornahme sämtl. Rückl. u. Abschreib. und nach Abzug von 4 % Div. an das A.-K.; ausserdem eine feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Betriebsanl. 11 879 176, Anzahl. auf noch nicht gelief. Neuanl. 166 600, vorausbez. Versich. 14 371, Bestände 341 071, Beteil. u. Wertp. 217 219, Kassa 3371, Debit. 372 700, (Bürgschaften 30 000, Depot 700), Verlust 2 365 058. – Passiva: A.-K. 10 949 000, R.-F. 1 095 000, Kredit. 3 315 569, (Bürgschaften 30 000, Depot 700). Sa. RM. 15 359 569. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 073 362, Zs. 202 563, Abschr. 595 210. – Kredit: Betriebsergebnis 506 077, Verlust 2 365 058. Sa. RM. 2 871 136. Rurs: In Berlin: Prior.-Aktien: Ende 1913: 509.50 %; Ende 1925–1930: –, –, – (22./11. 1927: 135 %), –, –, – %; St.-Aktien: Ende 1913: – %; Ende 1925–1930: 34.25, 164, 107, 59.50, 54.50, 33.50 %. Notiert auch in Magdeburg, Essen u. Düsseldorf. Dividenden: Prior.-Aktien: 1913: 38 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 1913. 38 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 . Vorz.-Akt. 1924–1930: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bergass. Heinrich Kost; Stellv. Paul Thorhauer. Frokuristen: P. Habel, K. Pressler. 6 Aufsichtsrat: (8) Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, B.-Steglitz; Stellv. ReneFonsul Dr. Georg Solmssen, Berlin; Bergwerksbes. Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; Geh. eg.-Rat Philipp Harte, Magdeburg; Prof. Dr. Adolf Hasenkamp, Vielist; Oberberghaupt- a. D. Karl Schantz, B.-Charlottenburg; Komm.-Rat August von Waldthausen, Düssel- orf; Eugen von Waldthausen, Essen; vom Betriebsrat: J. Grubert, E. Hausen. 0 Zahlstellen: Essen: Essener Creditanst. Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Magde- urg: Zuckschwerdt & Beuchel; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 127*