2020 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Bodenprodukte Akt.-Ges., Mainz, Mombacher Str. 44. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit allen Bodenprodukten des In- u. Auslandes u. deren Verarbeitung, Kapital: RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 6 % Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschlos Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 550 000 in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. L. G.-V. v. 17./12. 1929 ist das A.-K. der Ges. von RM. 550 000 auf RM. 55 000 durch Herab.- setzung des Nennbetrages einer jeden Aktie auf ¼0 zum Zwecke der Rückzahl. an die Aktionäre herabgesetzt worden. Gleichzeitig Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil., Masch., Mobil. u. Geräte 3020, Hyp. 19 106, Eff. u. Wechsel 8189, Bankguth. u. Kassa 72 751, Aussenstände 25 340, Warenlager 121 619. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 117 000, Verbindlichkeiten 58 489, Gewinn 19 566. Sa. RM. 250 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag auf 1929 915, Abschr. u. Rückstell. 23 114, Unk. 85 352, Gewinn 19 536. Sa. RM. 128 918. – Kredit: Bruttogewinn 128 918. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Ludwig Strauss, Moritz Loeb. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Albert Kahn, Baurat Eugen Willenz, Justizrat Dr. Otto Bing, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Mannheim Aktiengesellschaft in Mannheim-Rheinau. Gegründet: 24./1. 1899, Nachtrag v. 18./2. 1899. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Stahl in verschiedenen Verwendungsarten, sowie Handel mit einschlägigen Artikeln; auch Fabrikat. von Hochdruckarmaturen. Besitztum: April 1900 ist der Betrieb in dem neuerbauten Werke aufgenommen; dasselbe umfasst 2 basische Siemens-Martin-Ofen von je 12 t Fassungsvermögen, eine Kleinbessemerei, eine mit 4 Tiegelöfen ausgestattete Giesserei, eine mechan. Werkstätte, ferner ein Press- u. Hammerwerk, welches 1902 in Betrieb gekommen ist. Grösse des Grundst. ca. 35 000 qm. Kapital: RM. 1 120 000 in 5600 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. „ Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1899 um M. 600 000, begeben zu 102 % Über die Kap.-Transakt. zur Sanier. der Ges. Anf. 1903 s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1903/1904. Weiter erhöht 1920 um M. 1 600 000, 1922 um M. 7 200 000 auf M. 10 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 600 080 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. durch Umwandl. der M. 2 000 000 Vorz.-Akt. in RM. 80. Die G.-V. v. 16./7. 1927 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des St.-K. von RM. 1 600 000 auf RM. 1 120 000 durch a) Einziehung der der Ges. gehörenden St.-Akt. im Betrage von RM. 200 000, b) Herabsetz. des verbleibenden St.-Akt.-K. von RM. 1 400 000 um 20 % auf RM. 1 120 000, derart, dass für je 5 eingereichte Aktien zu RM. 200 4 Akt. zu RM. 200 von der Ges. zurückgegeben werden. Lt. G.-V. v. 14./4. 1928 Einziehung der RM. 80 Vorz.-Akt. Grossaktionäre: Aquila, A.-G. für Handels- u. Industrieunternehm. in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften 100 000, Gebäude 347 250, Wohnhäuser 86 715, Masch. 268817, Kokillen u. Formkasten 66 179, Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Ofen 1, Gleise 1708, Kontorgeräte 1, Kraftwagen 1, Laboratorium 970, Kassa 568, Wechsel 13 918, Postscheckamt 3991, Schuldner 358 007, Vorräte 144 188. – Passiva: A.-K. 1 120 000, R.-F. 75 000, Hyp. 37 001, Gläubiger 96 730, Gewinn (Vortrag aus 1929 8227 £— Gewinn 1930 55 360) 63 588. Sa. RM. 1 392 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebsunkosten 48 300, Verwalt.-Unk. 209 81l, Gewinn 55 360 (4 Vortrag 8227 = RM. 63 588, davon R.-F. 4000, Div. 56 000, Vortrag 3589). Sa. RM. 313 472. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 313 472. Kurs: Ende 1925–1930: 42.50, 32.5, 70, 75, 60, 45 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 6, 7, 5 %. Vorstand: Dir. Hugo Offermann. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rothschild, Frankf. a. M.; Stellv. Rechtsanwalt Fr. König, Bank-Dir. Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Bank-Dir. Dr. H. Bernheim, Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim; Direktor Ph. Kippenhan, Kandel (Rheinpf.); Hütten-Dir. Dr. Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr); Max Rothschild, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Ph. Gaa, K. Vol. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Aquila, A.-G. für Handels- u. Industrieunternehmungen.