Bergwerke, Hütten- u. Salinen wesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2021 Merfeld Akt.-Ges. für Torfindustrie und Odlandkultur in Merfeld (Post, Dülmen). Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Torf, industrielle Ausnutzung von Moorländereien, Urbarmachung von Odland. Kapital: RM. 230 000 in Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 13 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 46 500 000 in 4550 Aktien zu M. 10 000 u. 200 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 120 000. Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloss Umänderung der Goldmarkumstell., die Stückelung des A.-K. betreffend u. weiter Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000, durch Zus. legung 4: 1 u. Wiedererhöh. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 7754, Gebäude 26 600, Kleinbahn 40 000, Masch. 31 000, Geräte 1, Kantinenanl. 5800, Abtorfungsgerechtsame 15 000, Vorräte im Moor 71 160, Betriebsmaterial. 5334, Büroeinricht. 1, Kassa 80, Schuldner 24 768, Beteil. T. V. Berlin 11 000, Verlust 25 344. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 4950, Darmstädter u. National- bank Dortmund 10 237, Gläubiger 18 657. Sa. RM. 263 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 364, Betriebs-Unk. 50 962, Handl.- Unk. 27 191, Löhne u. Gehälter 104 841, soz. Lasten 11 406, Abschr. 22 203. – Kredit: Fabrikat. 209 584, Zs. u. Diskonto 40, Verlust 25 344. Sa. RM. 234 969. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Domänenrat Aug. Kreuz, Dülmen. Betriebsleiter: Dipl.-Ing. G. Lauer. Aufsichtsrat: Bergbauunternehmer C. Deilmann, Kurl i. W.; Markscheider F. Decker, Dortmund; Herzog Carl von Croy, Dülmen; Baron von Papen, Haus Merfeld b. Dülmen; Dir. Arn. Koepe, Erkelenz; Bergass. E. Middelschulte, Unna; Dir. N. Endendijk, Ruhrort. Verwaltungsrat: Bergbauunternehmer C. Deilmann, Kurl i. W.; Bergass. E. Middelschulte, Unna; Dir. N. Endendijk, Duisburg-Ruhrort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergbau-Akt.-Ges. „Bayerland-, Mitterteich, Postadr. Steinmühle (Oberpfalz). Gegründet: 23./3. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Erwerb und Vertrieb von Bergwerken, speziell des Schwefelkiesbergwerks „Bayerland' bei Pfaffenreuth (Oberpfalz), sowie die Beteilig. an bergmännischen Unternehm., die Verarbeitung und Verwertung gewonnener Produkte und Nebenprodukte sowie der Handel mit derartigen Erzeugnissen. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Schwefelkiesmutung mit dem Namen „Bayerland 1* bei Pfaffenreuth (Oberpfalz), im Umfange von 200 ha, ausserdem eine Bleiglanzmutung mit: dem Namen „Bayerland II- in gleichem Umfang ebendaselbst, nebst den dazu gehörigen Tages- u. Schachtanlagen. Kapital: RM. 240 000 in 170 Aktien zu RM. 1000, 300 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 120 Mill. Kapitalumstell. lt. G.-V. v. 19./11. 1925 von M. 240 Mill. auf RM. 120 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, 300 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 18./9. 1930 Erhöh. um RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, div. ber. ab 1./1. 1931, von der Dt. Bk. u. Disc.- Ges. Fil. Regensburg übern. u. den Aktion. im Verh. von RM. 20: RM. 20 zu pari angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsanlagen 250 000, Auto 3000, Debit. 92 157, Kassa 186, Waren 19 500. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 6000, Kredit. 108 670, Gewinn 10 173. Sa. RM. 364 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 82 522, Gewinn (Vortrag aus 1929 596 Reingewinn 1930 9577) 10 173 (davon: R.-F. 3000, Div. 6000, Vortrag 1173). – Kredit: Gewinnvortrag 596, Rohgewinn 92 099. Sa. RM. 92 696. Dividenden: 1924–1929: 0 %; 1930: 5 % (Div.-Schein 1). Direktion: Dipl.-Ing. Josef Spross, Dr. Andreas Zehendner. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Martin Zehendner, Mitterteich; Fabrikbesitzer Wilh. Seltmann, eiden; Reichspostmin. a. D. Dr. h. c. Karl Stingl, München; Fabrikbes. Hch. Seltmann, Weiden; Dir. Albert Oechsle, Steinmühle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Regensburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Mitterteich: ankgeschäft Karl Schmidt. Mülheimer Bergwerksverein in Mülheim a. d. Ruhr. Verwaltung in Essen, Viehoferstr. 111. Gegründet: 21./3. 1898; eingetr. 8./4. 1898. Zweck: Kohlenbergbau, Brikett- und Koksfabrikation.