2024 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Werke: Kohlenbergwerk Peissenberg, Salzbergwerk Berchtesgaden, die Salinen Bad Reichenhall u. Rosenheim, die Hüttenwerke Amberg, Bergen Bodenwöhr, Bodenmais, Obereichstätt, Sonthofen u. Weiherhammer sowie die Torfwerke Raubling u. Kendlmühl. –— Ende Sept. 1929 waren beschäftigt: 530 Angestellte einschl. 16 Lehrlinge, 106 beurlaubte Beamte, 5432 Arbeiter; Ende Sept. 1930 stark verringerte Belegschaft u. Kurzarbeit. Produktion: 1927/28–1928/29: Kohlenförderung: 542 590, 578 052 t; Roheisen: 68 120 65 531 t; Gusswaren: 46 027, 37 791 t; Maschen: 4037, 4396 t; Zement: 17 604, 32 775 t; Schlackensteine: 6 502 550, 2 959 517 Stück; Potée 1613, 1316 t; Siedesalz: 47 932, 48 841 t. Steinsalz: 322, 431 t; Torf: 16 000, 16 000 t. Kapital: RM. 7 000 000 in 7000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz des Staates Bayern. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 11./4. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Gebäude 7193 340, unvollend. Neuanlagen 129 719, Grundstücke 665 861, Bergwerksrechte 6, Schacht- u. Grubenbau 5, Masch. u. Betriebseinricht. 6 456 139, Modelle 6, Werkzeug u. Geräte 14, Betriebsstoffe 727 499, Halb. u. Fertigfabrikate 4 040 610, Kassa u. Wechsel 69 274, Devisen 1690, Wertp. 11 764, Postscheck 8140, Debit. 3 787 867, Darlehen an Arbeiter 519 904, Beteil. 14, Realrerhte 9059, Übergangsposten 55 116, (fremde Bürgschaften 1 377 173, eigene do. 37 407). – Passiva: A.-K. 7 000 000, R. F. 200 000, Grundstock-Res. 72 741, allgem. Res. 774 872, Werksausbau-Res. 1 800 000, Beamten. Pensions-Res. 3 275 000, Arbeiter- do. 2 000 000, Delkr.-Res. 550 000, Banken 5 185 155, Kredit. 2 283 139, Kundenvorauszahl. 118 320, Reallasten 56 177, Übergangsposten 553, (fremde Bürg. schaften 1 377 173, eigene do. 37 407), Gewinn (Vortrag aus 1928/29 31 858 Gewinn in 1929/30 328 214) 360 073. Sa. RM. 23 676 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Ausgaben u. Steuern 2 372 060, soziale Lasten (Werksbesitzerbeiträge) 1 506 971, Beamtenversorg.-Bezüge 498 394, Bank-Zs. 394 377, Ausgab. auf Pfalzgruben 1261, Normalabschr. 1 712 827, Sonderabschreib. an Grundstücken, 13 926, do. an Wertp. u. Beteil. 17 677, Gewinn einschl. Vortrag 360 073. – Kredit: Vortrag 31 858, Betriebsüberschüsse 6 542 291, verschied. Einnahmen 286 730, Verzugs.Zs. u. Diskontspesen 16 690. Sa. RM. 6 877 571. Dividenden: 1926/27–1929/30: 5 % (6 Mon.), 10, 10, 4 % Direktion: Generaldirektionspräsident Hans Klaiber, OÖberbergdir. Michael Zieglmeier, Oberreg.-Rat Josef Hörburger. Aufsichtsrat: Vors. Minister.-Rat Konrad Sterner, Stellv. Geh. Oberfinanzrat Kurt Flamme, München; Guts- u. Fabrikbes. Theodor Frhr. von Cramer-Klett-Hohenaschau; Reichsbahndir. Dr. Konrad Dasch, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Georg Haindl-Augsburg; Studien- Professor u. Mitglied des Landtags Dr. Hans Hilpert, Ministerialrat August Legat, München; Mitgl. des Landtags Jakob Mattes, Amberg; Oberbergdir. Wilhelm Meinel, Geh. Hofrat u. Professor an der Techn. Hochschule Christian Prinz, Ober-Reg.-Rat Dr. Richard Ringelmann, Fabrikbes. Komm.-Rat Alexander Rodenstock, Redakteur u. Mitgl. des Landtags Anton Staedele, München; Johannes Timm, Mitgl. des Landtags; Geh. Baurat Dir. Dr. Berthold Winter-Günther, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berg- und Hüttenprodukte Akt.-Ges., München 0C 2, Viktualienmarkt 12 II. Gegründet: 15./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Bergbau- u. Hüttenerzeugnissen aller Art u. mit Waren ähnlicher Gattungen sowie Erwerb u. Verwert. von Unternehm., die sich mit der Erzeug. u. dem Vertrieb derartiger Waren oder mit der Herstell. von Erzeugnissen daraus befassen sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Die Ges. besitzt u. a. sämtl. Anteile der Kohlen- u. Holzhandl. F. S. Kustermann G. m. b. H. in München. Kapital: RM. 1 600 000 in 80 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 49 Aktien zu M. 1 Mill. u. 1000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, zum Nennwerte begeben. It. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstellung von M. 80 Mill. auf RM. 1 600 000 (50: 1) in 80 000 Aktien zu RM. 20. Gewinnyerteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 84, Debit. 1 345 433, Eff. 898 087, Beteil. 72 000 Mobil. 1, Verlust (wird vorgetragen) 28 852. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 574 458, Rückstell. 170 000. Sa. RM. 2 344 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22 539, Eff. 97 765, Unk. 38 177, Steuern 63 322. – Kredit: Zs. 84 658, Rückstell. 108 295, Verlust (Vortrag 1928/29 22 539 £ Verlust 1929/30 6312) 28 852. Sa. RM. 221 805. Dividenden: 1923/24–1929/30: 3 Direktion: Dr. Franz Kustermann, Dr. Hubert Kustermann.