Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2025, Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, Stellv. Konsul Geh. Komm.-Rat- Hugo Kustermann, Komm.-Rat Stefan Kirchmair, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Duisburg u. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: München: Bayerische Vereinsbank, Merck, Finck & Co., H. Aufhäuser. Oberbayerische Akt.-Ges. für Kohlenbergbau in München NW. 2, Maximiliansplatz 126. Gegründet: 13./9. 1870. Sitz bis 1908 in Miesbach. Zweck: Erwerb von Bergwerken und Bergwerkseigentum sowie Beteilig. an bergmänn. Unternehmungen; Betrieb von Bergwerken u. die Durchführung sämtl. auf die Verleihung von Bergwerkseigentum abzielenden Arbeiten; Verarbeit. u. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Nebenprodukte, sowie Handel mit derartigen Erzeugnissen; Erwerbung, Er- richtung u. Außübung von Nebenbetrieben aller Art. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst 1476 ha. Die Ges. besitzt Kohlengruben bei Hausham mit einer Gerechtsame von 17 900 ha u. Penzberg mit einer Gerechtsame von. 19 285 ha, die durch Gleisanlagen mit den gleichnamigen Eisenbahnstationen verbunden sind. Ausserdem besitzt die Ges. Gerechtsame in Tölz, Au u. Miesbach von 9943 ha z. T. mit Waldterrain u. insges. 126 Arbeiterhäuser in Hausham, Miesbach u. Penzberg. In. Hausham 3 Förderschächte mit 256, 514, 715 m, in Penzberg 3 Schächte mit 200, 400 u. 500 m Tiefe; auf beiden Gruben Kohlenwäschen sowie elektr. Zentralen. Angest. u. Arbeiter: 175 u. 3380. Kohlenverkaufsvertrag: 1927 Abschluss eines Alleinverkaufsvertrages mit der Firma. M. Stromeyer, Lagerhausges. Komm.-Ges., Konstanz (Grossaktionär). Auf Grund dieses Vertrages- hat die Firma Stromeyer die versandfähige Gesamtförderung der Ges. zu übernehmen. Kohlenförderung 1917–1930: 508 700, 500 600, 489 900, 527 800, 537 000, 559 810, 501 750, 626 680, 565 300, 635 600, 650 600, 700 800, 736 100, 719 600 t. Kapital: RM. 4 825 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 400, 2000 desgl. zu RM. 800 u. 250 5 % Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. können ab 1931 mit 107 % zur Rück- zahl. gelangen. – Vorkriegskapital: M. 4 800 000. Urspr. A.-K. M. 4 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1920 um M. 2 700 000 in 2000 St.-Akt. u. 250 Namens-Vorz.-Aktien zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 4 825 000, (St.-Akt. 3: 2, Vorz.-Akt. 12: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 400, 2000 St.-Akt. zu RM. 800 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: M. Stromeyer, Lagerhausgesellschaft Komm.-Ges., Konstanz, besitzt ca. 80 % (die Majorität dieser Ges. ist im Besitz der Bergw.-Ges. Hibernia). Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Obl. von 1920. Die Anl. ist gekündigt zur Rückzahl. am 1./10. 1923. Aufwert.-Betrag für den Altbesitz RM. 21.97 pro PM. 1000 u. für den Neu- besitz RM. 13.18 pro PM. 1000. Die Teilschuldverschr. zu PM. 1000 wurden auf RM. 20 bzw. 19 „% und die Spitzenbeträge in bar ausgezahlt. In Umlauf Ende 1930 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 400 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., an A.-R. eine feste Entschäd. von RM. 2000, der Vors. das Doppelte, Rest zur Verf. der G.-V. Der gesetzl. R.-F. wird besonders angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 1 153 290, Wertp. 30 947, Kassa 1228, Material- Vorräte 1 010 718, Kohlen-Vorräte 217 349, Waldbesitz 381 263, Betriebs-Inv. 569 560, Masch.— Inv. 1 248 040, Schächte, Betriebsanlagen u. Betriebsgebäude 2 853 984, Wohn- u. Konsumgeb. 564 154, Grundbesitz 528 265. – Passiva: A.-K. 4 825 000, Schuldverschreib. 50 175, Kredit. 3180 300, R.-F. 363 117, allg. Res. 110 000, Gewinn 30 206. Sa. RM. 8 558 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 252 665, Zs. 153 416, Abschr. 722 640, Gewinn 30 206 (davon R.-F. 3020, Vortrag 27 185). – Kredit: Gewinn-Vortrag 49 610, versch. Erträgnisse 67 598, Reviere Hausham u. Penzberg 1 041 719. Sa. RM. 1 158 928. Kurs: Ende 1913: 218 %; Ende 1925–1930: 43.25, 82, 60, 37, 56, 42 %. Notiert in München. Dividenden: St.-Akt. 1913: 14 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. Ant. Weithofer, Dir. Gg. Lamprecht. Prokuristen: Karl Imhof, Dr. J. Deichl, S. Janota. Ed Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Stellv. Justizrat FEBrinz, Gen.-Dir. Oberbergrat a. D. Otto von Velsen, Herne; Gen.-Konsul Alex. 3 Schreiber, Wien; Kreisdir. a. D. Dr. E. Petri, Mannheim; Bank-Dir. Emil Schoch, St. Gallen; vom Betriebsrat: Xaver Schöttl, Wolfgang Mehltretter. Zahlstellen: Hauptkasse; München: Bayer. Vereinsbank; Wien: Schoeller & Co. Mederrheinische Bergwerks-Akt.-Ges., Neukirchen, Kr. Mörs. .G6 6eründets 24.)2.1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./4.1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G, Jahrg. 1924/25. weck: Mutung, Erwerb u. Ausbeutung von Bergwerken sowie Beteil. an anderen gwerken, auch durch Erwerb von Anteilen (Kuxen, Aktien usw.), Herstell. von Anlagen