2026 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. u. Betrieb von Unternehm. zur Ausbeut. von Bergwerken u. Verwert. ihrer Erzeugn., sowie Beteil. bei solchen Anlagen u. Unternehm., Benutz. u. Verwert. selbst gewonnener oder sonst erworb. Bergwerkserzeugn., deren Verarbeit. oder Verfeiner., Handel mit derartigen Bergwerkserzeugn. sowie Beteil. an Unternehm., die eine solche Benutzung oder Verwert bezwecken, Fortführ. der früher von den drei Gew. Grossherzog von Baden, Ernst Morit Arndt und Süddeutschland zu Neukirchen, betriebenen Unternehmen. Besitztum: Gerechtsame 22.3 Normalfelder. Die Ges. hat 2 aufs modernste ausgestattet Schächte mit Verladung, Sieberei, Wäsche- und Brikettfabrik. Als sonstige Anlagen üba Tage sind zu erwähnen: Werkstätten-, Fördermaschinen-, Kesselhaus- u. Ventilatorgebäude mit einem elektr. Ventilator von 6000 cbm min. Leistung u. einem Reserve-Dampf-Ventilator von 3000 cbm min. Leistung, 2 Kaminkühler, 1 Enteisenungs- u. Wasserreinigungsanlage, 1 Bunker u. Kohlenverkaufsanlage für Landabsatz und 1 Schlammtrocknungsanlage. Das Maschinenhaus enthält u. a. 1 Turboaggregat von 2240 kW, 1 Turbokompressor für mar. 30 000 cbm, 1 Turbokompressor für max. 36 000 cbm, 2 Kolbenkompressoren von max. 24 000 cbm. Ferner ist ein Betriebsgebäude mit Betriebsbüros u Waschkaue für 2500 Mann vorhanden. In Verbindung mit dem Betriebsgebäude steht eine moderne Lampenwirtschaft für elektr. Grubenbeleuchtung. Die Ges. verfügt über 778 eigene Arbeiter- u. Beamten. wohnungen, wozu noch 226 Wohnungen der Bergmannssiedlung linker Niederrhein treten. – Belegschaft einschl. Angestellte Ende 1929: 1980 Mann, Ende 1930: 1714 Mann. Statistik: 1925 1926 1927 1928 1929 1930 Kohlenförderung t 387 000 459 000 480 350 572 100 670 934 582 252 Kohlenabsatz t 409 843 467 225 480 176 571 543 686 551 526 534 Brikettherstellung t 35 908 62 877 67784 78 858 80 220 68 831 Stomerzeugung k Wh 6 345 000 7 445 000 8 161 620 9 637 582 10 416 193 12 485 918 Stromabgabe k Wh 1 876 550 2 181 000 2 564 200 2 418 900 2 772 450 2 519 700 Kapital: RM. 8 000 000 in 3764 St.-Akt. zu RM. 100, 78 St.-Akt. zu RM. 400, 18 St.-Akt. zu RM. 800 u. 7578 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 105 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 8 005 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 1000:1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80, 10 000 St.-Akt. zu RM. 160, 8000 St.-Akt. zu RM. 400, 1000 St. Akt. zu RM. 800 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die St.-Akt. zu RM. 80, 160, 400 u. 800 wurden 1929 grösstenteils in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die Vorz.-Akt. wurden 1. G.-V.-B. v. 23./5. 1930 eingezogen. Anleihe: M. 30 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000; abgestempelt auf den gesetzl. Aufwert.-Betrag von RM. 29.10 bzw. 11.64 bzw. 5.82. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./5. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grubenberechtsame 1 654 335, Schacht- u. Grubenbaue 1 719 799, Grundst. 1 153 812, Beamten- u. Arb.-Wohn. 3 277 371, Betriebsgebäude 1 312 666 maschinelle u. elektr. Anl. 1 692 125, Wassergewinnung u. Entwässerung 115 809, Anschluss. pahn 161 945, Betriebsgeräte 395 093, Material. 345 136, Kohlen 556 136, Kassa u. Wechsel 17 88/, Wertp. u. Beteil. 468 033, Forder. 1 473 142, Disagio 38 500, Aufwert.-Ausgleich 437 385, Verlust 115 854. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 839 872, Schuldverschr. 113 099, Hyp., langfrist. Darlehen u. Aufwert. 4 796 434, höhere u. Neuaufwert. (Auf.-Ges. v. 16./7. 1925) 280 700, Gläubiger 904 863. Sa. RM. 14 935 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Zinsen 1 072 695, Abschr. 695 526. – Kredit: Verlustvortrag aus 1929 82 354, Betriebsüberschuss 1 570 012, Verlust 115 854. Sa. RM. 1 768 222. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: Je 0 %; Vorz.-Akt. je 7 %. Vorstand: Bergwerks-Dir. Fritz Becker, Bergwerks-Dir. Emil Schweitzer. Aufsichtsrat: Vors. Georg van Meeteren, Düsseldorf; Stellv. Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Bremen; Bergass. Dr. Paul Heimann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. e. h. Heinrich Pattberg, Hom- perg-Niederrhein; Bankier Siegfried Falk, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. e. h. Curt Sobernheim, Bank-Dir. Karl Mailänder, Berlin; Werner Schöller, Düren; Gen.-Dir. Carl Leussing, Berg- werks-Dir. Dipl.-Berging. Georg Keil, Halle a. S.: Gustav Cremer, Uerdingen; Dipl.-Ing Fritz Vorster, Köln-Marienburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S.Bleichröder; Mülheim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbk. Moers: Reichsbank. „Freia“ Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Niesky 0.-L. Gegründet: 8./3. 1917; eingetr. 29./3. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922723. Sitz der Ges. bis 1920 in Berlin. – Die Ges. gehört zum Ignatz-Petschek-Konzern. Zweck: Betrieb von Braunkohlengruben und Fabriken zur Verarbeitung und Verwertung der im Bergbau gewonnenen Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung ode Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen und Geschäfte jeder Art zu errichten, erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern, auch sich an anderel gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zuverlässigen 30 zu beteiligen. Die Ges. erwarb Braunkohlenfelder in der Gegend von Klitten an der Bahn strecke Klitten-Uhyst u. in der östlichen Niederlausitz u. kaufte auch das Rittergut Kasehel ―――